So entstand die DDR "Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben" Während die Menschen in der Sowjetischen Besatzungszone mit den Härten ihres Alltags rangen, organisierte eine kleine Gruppe von Kommunisten die Machtübernahme. Von Nils Klawitter 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
ein Bild und seine Geschichte Stahl und Apfelsinen 1950 entstand das Musterprojekt Stalinstadt 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Frausein in der DDR Hausfrau, Mutter, Schweißerin Frauen trugen in der DDR als Arbeiterinnen zum Volkswohl bei. Doch Gleichberechtigung blieb ein unerfülltes Versprechen. Von Katharina Sperber 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Anwerbung von Stasi-Spitzeln im Westen Ich, das Zielobjekt aus Pinneberg Mal mit Druck, mal mit Tricks warb die Stasi ihre Spitzel an. Ich ließ mich darauf nicht ein, weil ich durch das Schicksal meines Vaters gewarnt war. Von Uwe Klußmann 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Karrieren ehemaliger Nazis in der DDR Erst braun, dann rot Antifaschismus war DDR-Staatsdoktrin. Tatsächlich hatten viele Spitzenpolitiker, Mediengrößen und Angestellte im öffentlichen Dienst eine Nazivergangenheit. Von Norbert F. Pötzl 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Träume von Marlon Brando Trotz politischer Gängelung schufen ostdeutsche Regisseure viele großartige Filme. Von Lars-Olav Beier 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Die größte Freude meines Lebens« Überall im Land rebellierten die Menschen am 17. Juni 1953 gegen die kommunistische Diktatur. Für kurze Zeit wurde Görlitz zur freiesten Stadt der DDR.Von Christoph Gunkel 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
DOKUMENT »Wir wollen die Partei von innen reformieren« In der »Harich-Gruppe« sammelte sich in den Fünfzigerjahren eine Opposition innerhalb der SED. Mitglieder wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Als der Sozialismus sein Wirtschaftswunder schaffte Die Startbedingungen der DDR-Industrie waren so schwierig, dass schon die bescheidenen Erfolge der Sechzigerjahre gefeiert wurden. Von Michael Sontheimer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
ein Bild und seine Geschichte »So helft mir doch!« Der Tod des Ostberliner Maurergesellen Peter Fechter wurde zum Symbol des brutalen Grenzregimes. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Preiskontrolle war ein Hebel der Macht« Warum scheiterten die ökonomischen Reformen? Antworten des Wirtschaftshistorikers Jörg Roesler 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hintergrund Sieg der Dogmatiker Schon früh begannen in der DDR Diskussionen über Mängel der Planwirtschaft. Doch Reformer wurden brachial gestoppt. Von Uwe Klußmann 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hüllenlos glücklich An vielen DDR-Ufern fand der Sozialismus im Adamskostüm statt. Von Johannes Saltzwedel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Max, Moritz und der Goldbroiler Autowerbung in einem Land, in dem man auf den Trabant jahrelang warten musste? Eigentlich absurd. Doch Reklame hatte in der DDR oft ganz andere Aufgaben zu erfüllen, als den Absatz zu steigern.Von Martin U. Müller 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kritiker mit Zwergenmütze Die streng reglementierte DDR-Presse suchte Erfolge mit Unterhaltungsblättern, in denen es auch um Sex ging. Kunstvoll überlisteten Karikaturisten die Zensoren.Von Christoph Gunkel 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zensierter Humor Die Satirezeitschrift »Eulenspiegel« stieß oft an die staatlich gezogenen Grenzen für Spott und Kritik. Von Uwe Klußmann 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Hefekuchen-Problem Weil er in den Siebzigerjahren für mehr Wohlstand sorgte, war Erich Honecker eine Weile populär. Doch die hohen Subventionen für Wohnungen oder Brot mussten in den Staatsruin führen. Von Norbert F. Pötzl 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Bruderschaft in Badehose Wie sich Ost und West im Auslandsurlaub näher kamen Von Christoph Seidler 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Flammenroter Golf Die DDR-Führung hätschelte ihre Helden aus Sport und Wissenschaft. Von Björn Hengst 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Geht doch nach drüben!« Millionen Menschen zog es aus der DDR in die Bundesrepublik, doch es gab auch eine Gegenbewegung: Rund 500 000 wechselten von West nach Ost. Dort waren sie oft nicht willkommen.Von Hans-Ulrich Stoldt 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Staatsfeindinnen kleinhalten« Im sächsischen Stollberg stand ein Gefängnis, das als »Hölle der Frauen« gilt. Der Historiker Sebastian Lindner bestätigt: Die Wirklichkeit in Hoheneck war grausam. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kampf um die Ideologie Der Riss Die Ausbürgerung des linken Liedermachers Wolf Biermann war für viele Menschen in der DDR ein Schock. Schriftsteller und Künstler kehrten der SED den Rücken.Von Andreas Wassermann 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kampf um die Ideologie Die Farbe lügt Der gesellschaftskritische Fernsehfilm »Geschlossene Gesellschaft« mit Armin Mueller-Stahl und Jutta Hoffmann brachte die Zensoren in Rage.Von Lars-Olav Beier 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kampf um die Ideologie Bunter Vogel im Hinterhof Der Film »Solo Sunny« des Regisseurs Konrad Wolf spiegelte die Sehnsüchte einer Generation, die selbstbestimmt leben wollte.Von Andreas Dresen 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kampf um die Ideologie Rotlichtbestrahlung Im Fach Staatsbürgerkunde sollten DDR-Schüler zu guten Sozialisten erzogen werden – ein schwieriges, manchmal groteskes Unterfangen.Von Gunther Latsch 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ein guter Feind macht kreativ« Sie haben künstlerische Freiräume genutzt, politischen Druck ausgehalten und lustvolle Partys gefeiert: Das Maler-Ehepaar Rosa Loy und Neo Rauch spricht über die Jahre in der DDR und die Liebe zur Heimat. 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Den Charakter korrigieren Rebellische Jugendliche bekamen häufig staatlichen Druck zu spüren. In speziellen Heimen sollten sie lernen, sich ins Kollektiv einzufügen. Besonders gefürchtet war der Jugendwerkhof in Torgau.Von Eva-Maria Schnurr 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kalter Krieg im Schwimmbecken Im Sport erlangte die DDR die ersehnte Weltgeltung, mithilfe von Doping. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das rote Woodstock "Die einen sind zum Vögeln hingefahren, andere wollten ihre Gaudi" Im Sommer 1973 richtete die DDR in Berlin die Weltfestspiele der Jugend aus. Unser Autor erinnert sich an politische Debatten, lange Haare und Beatmusik. Von Christian Neef 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Beim Barte des Proleten Das DDR-Kabarett war ein staatlich subventionierter Lachbetrieb. Zensoren bestimmten, welcher Spott zulässig war, aber nicht alle Künstler beugten sich dem Diktat der Partei.Von Annette Großbongardt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Hitze, Schlamm und zu viel Wodka Die »Druschba«-Trasse war ein ostdeutsches Prestigeprojekt. Von Jan Puhl 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sozialismus in den Farben der DDR Milliarden für die Mikroelektronik, aber keine Nägel, keine Unterwäsche, keine Apfelsinen. In den Achtzigerjahren steuerte Erich Honecker das Land in den Bankrott. Von Georg Bönisch 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
DOKUMENT »Ich frage nach wie vor umsonst« In einem »Mangeltagebuch« protokollierte eine DDR-Bürgerin Versorgungslücken. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Meine besten Jahre« Der Sowjetarmee verdankten die ostdeutschen Kommunisten ihre Macht. Die Soldaten erlebten die DDR als Konsumparadies und kämpften mehr mit Disziplinproblemen als mit dem Klassenfeind.von Uwe Klußmann 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nahaufnahme Der trickreiche »Dolmetscher« Den Niedergang der DDR erlebten auch die dort stationierten KGB-Offiziere. Einer von ihnen war Wladimir Putin. Von Uwe Klußmann 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Menschen und Milieus Millionenfaches Doppelleben Hinter den grauen Fassaden wuchs eine Jugend auf, die es nach mehr Freiheit drängte. Von Peter Wensierski 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Menschen und Milieus »Alle klein, alle gleich« Vertragsarbeiter aus Afrika und Vietnam blieben meist fremd in der DDR – ein Leben zwischen offizieller Völkerfreundschaft und alltäglichem Rassismus. Von Kristina Maroldt 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Menschen und Milieus Die christliche Ausweichformel Der diplomatische Slogan »Kirche im Sozialismus« und die Devisen aus dem Westen sicherten die Existenz der evangelischen Kirche in der DDR.Von Stefan Berg 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Menschen und Milieus Gelöbnis auf der Bühne Mit der Jugendweihe machte der SED-Staat der Kirche die Konfirmanden abspenstig.Von Stefan Berg 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Menschen und Milieus »Unbelehrbare Feinde« Dokument: Wie die Stasi die Stärke der Regimegegner einschätzte 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitzeuge Zerbröselndes Vaterland Wie der Ostberliner Oberschüler Jochen-Martin Gutsch kurz vor dem Abitur den Zusammenbruch der DDR erlebte – eher verwirrt als euphorisch 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
ein Bild und seine Geschichte Vom Falten zum Wählen Am 18. März 1990 fand die erste freie Volkskammerwahl statt. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der DDR (k)eine Träne nachweinen Der Wittenberger Theologe Friedrich Schorlemmer geht in einem Essay der Frage nach, welche inneren Widersprüche den sozialistischen Alltag prägten. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen