Aufbruch in die Zivilisation In den fruchtbaren Flusstälern des Zweistromlands wuchs die erste Hochkultur der Menschheit heran: Hier entstanden mächtige Stadtstaaten. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Am Anfang war das Brot Vor über 5000 Jahren erblühte im heutigen Irak die Zivilisation. Erste Städte entstanden, Schrift und Streitwagen wurden erfunden – und der Krieg. Warum gerade dort? Von Matthias Schulz 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die erste Metropole der Menschheit Wasser war ihr Schicksal: Die Stadt Uruk im Süden Mesopotamiens hing vom Klima genauso ab wie vom Kanalbau. 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Porsche des Altertums« Der Streitwagen, entwickelt aus den ersten klobigen Fahrzeugen, war eine gefährliche Kriegswaffe. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Pötte für Millionen Die Erfindung der Töpferscheibe machte Keramik zum Massengut. Schon in Sumer gab es Wegwerfgeschirr. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Göttliche Gärung Es nährte und berauschte, befriedete die Götter und versöhnte die Menschen. Die Erfindung des Biers gilt als Meilenstein der Zivilisationsgeschichte. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zedern als Beute Im Zweistromland wachsen seit alters kaum Bäume. Deshalb schickten die Könige Mesopotamiens schwer bewaffnete Holz-Expeditionen los. Von Matthias Schulz 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Totenschatz Der englische Archäologe Leonard Woolley und seine geheimnisvolle Frau Katharine gruben mehr als zehn Jahre in der alten Königsstadt Ur. Sie fanden die schönsten Stücke sumerischer Kunst. Von Michael Sontheimer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bürokratie in Ton Die Erfindung der Keilschrift war eine Revolution: Priester und Herrscher nutzten sie als Machtinstrument, Generationen von Schülern plagten sich damit ab. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Besuch bei Noah Die Sage von Gilgamesch ist das älteste bekannte Epos der Weltliteratur. In fesselnden Szenen preist es die Freundschaft und erzählt von der Sehnsucht, den Tod zu überwinden. Von Johannes Saltzwedel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Geradezu unverschämt gut« Der Assyriologe Stefan Maul über das Gilgamesch-Epos 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Stolzer Pufferstaat Mehr als 2000 Jahre lang hielt sich südöstlich von Mesopotamien ein Erzrivale: das schicksalsgeprüfte Reich von Elam. Von Johannes Saltzwedel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Silberne Leier Sie besaßen Trommeln, Harfen und ganze Orchester. Nur wie klang die Musik in Mesopotamien? Von Johann Grolle 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Der König als Gärtner« Die Assyriologin Karen Radner über Festungsbauten, die Zerstörungen des IS und die fesselnden Funde der Keilschriftzeit 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Imperator aus dem Nichts Vom Findelkind zum Weltherrscher: Die Geschichte Sargons, der das akkadische Reich begründete, klingt vertraut, ist aber von Legenden überwuchert. 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Lapislazuli-Straße Zwischen Ägypten, Mesopotamien und Afghanistan gab es schon im 3. Jahrtausend v. Chr. Handel in großem Stil. Zu den Karawanen gehörten bis zu 4000 Kamele. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sonne und Mond, Sturm und Gewitter Lange Listen legten die Mesopotamier an, um den Überblick über ihre komplizierte Götterwelt zu wahren. Im Alltag wurden die höheren Mächte sehr pragmatisch um Lebenshilfe angerufen. Von Dietmar Pieper 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mythos Der Garten Gottes Die Geschichte vom Paradies könnte einen wahren geografischen Kern haben. Die Spur führt ins Zweistromland. Von Matthias Schulz 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der König, der gerecht sein wollte Mit einer in Stein gehauenen Sammlung von Rechtssätzen versuchte Babylons Herrscher Hammurapi, sein Volk zu disziplinieren. Manches war erstaunlich modern. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hymnen Prinzessin im heiligen Zorn Die erste bekannte Dichterin der Menschheit und ihre Götterlieder Von Johannes Saltzwedel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gesellschaft Brandzeichen auf der Haut In Mesopotamien führten viele Wege in die Sklaverei. Von Matthias Schulz 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jupiter im Trapez So bizarr die babylonische Astrologie anmutet: Ihre Erfinder waren mathematisch der Epoche weit voraus. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eroberer Mit Sonnengöttin und Streitwagen Das technisch moderne Reich der Hethiter war zeitweilig die dominierende Macht im Nahen Osten. Von Uwe Klußmann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Choreografie des Grauens« Vor rund 3000 Jahren entstand am Tigris das erste Imperium der Weltgeschichte. Warum war der assyrische Staat so brutal? Von Matthias Schulz 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kronjuwelen im Keller Im Irak wurden 1988 die Gebeine mehrerer Königinnen und der größte Antikenschatz Assyriens gefunden. Die Funde von Nimrud geben Hinweise auf die überraschende Frauen-Power am Hofe. Von Bettina Musall 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Burgen in den Bergen Die kurze Blüte des Reiches von Urartu Von Johannes Saltzwedel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Mauern der Welt Die kolossale Festung Dur-Scharrukin demonstrierte den Herrschaftsanspruch ihres Erbauers Sargon II. In den Ruinen wüteten jetzt IS-Terroristen. Von Jan Puhl 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Forschung Das Geheimnis der heiligen Huren Wissenschaftler streiten um die »Kultprostitution": Gab es in Mesopotamien Sex im Dienst der Götter? Von Matthias Schulz 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Herr der Bücher Assurbanipal war ein großer und grausamer König, der sich gern in gelehrte Schriften vertiefte. Von Angelika Franz 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Medizin Wenn der Zahnwurm nagt Medizinische Texte aus der Bibliothek von Ninive Von Angelika Franz 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kaviar im Wüstenschloss Grabungstagebücher, Proviantlisten und Notizen aus dem Nachlass des Amateur-Archäologen Max von Oppenheim werfen ein neues Licht auf die Ausgrabung am Tell Halaf. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Schwert Jahwes Die Autoren der Bibel sehen in König Nebukadnezar das Unheil in Person. Tatsächlich hat er vernichtende Feldzüge gegen Juda geführt. Wer war dieser babylonische Herrscher? Von Mathias Schreiber 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Babylon in Berlin Das prachtvolle Ischtar-Tor zeugt auch von einer Sternstunde deutscher Archäologie. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Du musst Ehrgeiz haben« Vom Witwenrecht bis zum Zickleineintopf – erstaunlich detailliert lässt sich der Alltag der Mesopotamier nachzeichnen. Vieles kommt einem bekannt vor. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Legende Paradiesischer Park Die »Hängenden Gärten der Semiramis« zählen zu den sieben Weltwundern der Antike. Doch hat es die sagenumwobene Grünanlage überhaupt gegeben? 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Reise nach Arabien Nach ihm kamen die Perser: Nabonid war der letzte Herrscher auf dem babylonischen Thron. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen