»Unser Programm ist einfach: Wir wollen Italien regieren.« – Benito Mussolini 1922 Zur Merkliste hinzufügen
Faschistische Anfänge »Rom oder Tod« Benito Mussolini sammelte Erfahrung als Anführer der Linken. Die nutzte er beim Aufbau einer neuen rechten Kraft. Von Georg Bönisch 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Experiment Fiume Der erste »Duce« Vom eitlen Dichter und Erotomanen zum Fliegerhelden und unfreiwilligen Choreografen des Faschismus: die bizarre Lebensgeschichte des Gabriele d'Annunzio. Von Johannes Saltzwedel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Milizen Hühnerzüchter und Haudegen Nach dem Krieg stabilisierten Freikorps die junge Republik. Viele ihrer Mitglieder machten später Karriere unter den Nationalsozialisten. Von Thorsten Oltmer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Faschistische Bewegungen in Europa Faschistische Bewegungen auf dem Kontinent – ein Überblick 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gespräch »Absage an die bürgerliche Welt« Der Historiker Robert Gerwarth analysiert den Aufstieg der faschistischen Bewegungen in Europa nach dem Ersten Weltkrieg und diskutiert über die Unterschiede zwischen den damals Überzeugten und heutigen Rechtspopulisten. 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Futurismus Loop in den Tod Sie waren besessen von der Idee der Zerstörung: Die italienischen Futuristen verstanden die Kunst als Waffe gegen das Establishment und bereiteten mit ihrer Utopie auch den Faschismus vor. Von Ulrike Knöfel 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wenn man die Opferfreudigkeit der Parteigenossen sah, dann bekam man wieder Glauben an die Zukunft.« – Horst Wessel 1929 Zur Merkliste hinzufügen
Die braune Partei »In allen Sätteln reiten« Mit virtuoser Propaganda und einer jungen Anhängerschaft machte Adolf Hitler seine NSDAP vor 1933 zu einer modernen Volkspartei. Den überalterten Demokraten liefen die Wähler davon. Von Uwe Klußmann 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Unsere sozialistische Einstellung« Horst Wessel über seinen Werdegang 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jugendarbeit Mehr Urlaub für Lehrlinge Die Hitlerjugend und der Bund Deutscher Mädel präsentierten sich als klassenlose Gemeinschaften. Gelockt durch Freizeit- und Kulturangebote, wurden Hitlerjungen schließlich zu Kindersoldaten. Von Uwe Klußmann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gewalt auf den Straßen Krieg um »Klein-Moskau« Beim Altonaer Blutsonntag kam es 1932 zu bürgerkriegsähnlichen Unruhen. Die Fehler der Polizei beschleunigten das Ende der Demokratie. Von Kathrin Maas 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Heidegger König, Täter, Mitläufer Der Meisterdenker und die Nationalsozialisten 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Widerstand Maggi-Reklame als Tarnung Kommunisten, Sozialdemokraten und bürgerliche Hitler-Gegner scheiterten an Illusionen und der Härte des NS-Regimes. Von Norbert F. Pötzl 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Dokument »Alle müssen erfasst werden« Gestapo-Erkenntnisse über den kommunistischen Widerstand 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Frauenpolitik Kinder, Küche, Kriegsarbeit Viele NS-Anhängerinnen wollten politisch mitreden, doch die Partei stellte Frauengruppen unter männliche Führung. Von Annette Bruhns 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Liebe Mutter, werde hart!« Die raue Pädagogik der NS- Ideologin Johanna Haarer Kapitel 3 – Eine europäische Bewegung 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ich schwöre Dir, Adolf Hitler, als germanischem Führer Treue bis in den Tod.« – Anton Mussert 1941 Zur Merkliste hinzufügen
Spanien Fiasko der Falange Die spanischen Faschisten, eine kleine Avantgarde, lockten mit sozialen Versprechungen. Doch der Diktator Francisco Franco erhob sich über alle Parteien und kungelte mit der Oberschicht. Von Christoph Gunkel 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Achse Berlin-Rom »Chef des Verbrecherhaufens« Nach dem Mord an einem sozialistischen Parlamentsabgeordneten errichtete Mussolini eine Diktatur, die sich mit dem NS-Regime verbündete. Von Andreas Wassermann 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Film Die braune Traumfabrik Für Propagandaminister Joseph Goebbels war das Kino eine mächtige und gefährliche Waffe. Er forderte von Regisseuren und Schauspielern nationalsozialistische Unterhaltungsfilme, die ihre Zuschauer möglichst subtil manipulieren sollten. Von Lars-Olav Beier 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Judenverfolgung Von der Hetze zum Völkermord Zunächst planlos, aber unaufhaltsam bewegten sich die Nationalsozialisten von Anfang an auf den Holocaust zu. Der Krieg machte den Genozid möglich. Von Michael Sontheimer 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Hauptakt des grauenvollen Dramas« Sozialdemokraten berichten 1940 über die Judenverfolgung. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jungnazis Feiern am Abgrund Auf einem Kongress in Wien gründete die Hitlerjugend 1942 einen Europäischen Jugendverband. Doch der Traum vom »neuen Europa« blieb eine Fiktion. Von Uwe Klußmann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Sinnbild der neuen Ordnung« Baldur von Schirach über europäischen Faschismus als Wertegemeinschaft 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Faschisten in Europa"Hurrah for the Blackshirts« In Großbritannien führte der Aristokrat Sir Oswald Mosley eine faschistische Bewegung an. Doch die überzeugte auf Dauer nicht einmal die Nazis. Von Sebastian Borger 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Frankreich Verachtung des Bürgertums Exkommunisten und Intellektuelle sammelten sich in der profaschistischen Französischen Volkspartei. Als die Nazis das Land beherrschten, unterstützten sie die Kollaboration. Von Uwe Klußmann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Norwegen Der Großgermane Er gilt bis heute als Sinnbild eines Verräters, Vidkun Quisling, Chef der norwegischen »Nasjonal Samling«. Der Kollaborateur nervte die Nazis mit eigenwilligen Ansichten. Von Rainer Traub 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Niederlande Führer mit 8 Prozent An der Spitze der niederländischen Faschisten stand ein pedantischer Ingenieur. Von Rainer Traub 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Österreich Die schwache Diktatur Mit einem autoritären »Ständestaat« widersetzte sich die alte Elite Österreichs den Nazis. 1938 wurde der Druck zu groß. Von Kristina Maroldt 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Blutgetränkte Erde der Ahnen« In der »Legion Erzengel Michael« sammelten sich Antisemiten und Mystiker. Von Dietmar Pieper 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Marsch auf Bern Der Faschismus in der Schweiz mobilisierte eine Menge Leute, blieb aber politisch wirkungslos. Von Nils Klawitter 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der armselige Führer In Kroatien hielt sich Hitler ein besonders brutales Marionettenregime. Von Jan Puhl 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Überläufer Russische faschistische Gruppen, aktiv im Exil und in von Deutschen besetzten Gebieten, scheiterten als Kollaborateure der Nazis. Von Uwe Klußmann 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Mit Hass und ohne Rücksicht« Die ukrainischen Bandera-Leute setzten auf Terror. Von Uwe Klußmann 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Für das Vaterland Die wilde Zeit der finnischen LapuaBewegung war kurz. Von Dietmar Pieper 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ungarn Erst Putsch, dann Mord Begünstigt durch ein autoritär-nationalistisches Regime, wuchsen die ungarischen Pfeilkreuzler zu einer politischen Kraft heran. Von Jan Puhl 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vatikan Stiller Papst Die katholische Kirche schwankte im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Widerstand. Vor allem über die Rolle von Pius XII. wird bis heute erbittert diskutiert. Von Felix Bohr 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Internationale Helfer »Bestes Blut« aus vielen Ländern Hunderttausende Freiwillige aus anderen Staaten zogen mit den Deutschen in den Krieg. Hoffnung auf Beute, Antikommunismus und Antisemitismus vereinten die Truppen. Von Marc von Lüpke 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Es wird auch in diesem Kampf nicht Innerasien siegen, sondern Europa.« – Adolf Hitler im Januar 1945 Zur Merkliste hinzufügen
Republik von Salò Gauleiter am Gardasee Benito Mussolinis »Soziale Republik Italien«, ausgerufen im Herbst 1943, war ein Staat von Hitlers Gnaden. Mit sozialrevolutionärer Rhetorik und Terror versuchte der gedemütigte »Duce«, sich Respekt zu verschaffen. Von Walter Mayr 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Endkampf Waffenbrüder mit Trikolore Die letzten Verteidiger von Adolf Hitler und Joseph Goebbels in Berlin waren Franzosen. Warum opferten sie sich noch im Frühjahr 1945 für Nazideutschland? Von Michael Sontheimer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Bis zum erfolgreichen Ende« Durchhalteparolen von Joseph Goebbels 1945 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Saalschlacht im Wahlkampf Äußerlich leicht gewandelt, wagten frühere Nazis und Faschisten nach 1945 in Deutschland und Italien einen Neuanfang. Doch sie scheiterten auch an sich selbst. Von Uwe Klußmann 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Wort, das noch zu groß ist Rechtspopulisten und autoritäre Regierungen wecken Erinnerungen an den historischen Faschismus. Zeit für eine genaue Prüfung. Von Dirk Kurbjuweit 7 Min Zur Merkliste hinzufügen