Wo die Zitronen blühen Traumhafte Natur, geschichtsschwere Ruinen, römische Nächte und der Zauber Venedigs: Italien war und ist ein Sehnsuchtsort der Deutschen. Schriftsteller, Dichterinnen und Fotografen versuchten, den Reiz des Südens zu fassen. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Siegeszug über die Alpen Wie sich Karl der Große in Italien verliebte 774 eroberte Karl der Große das Reich der Langobarden, importierte antike Kunst und Kultur - und eiferte politisch dem Römischen Reich nach. Das prägt den Norden bis heute. Von Dirk Husemann und Jutta Wieloch 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der doppelte König Seit 1220 war der Staufer Friedrich II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches – und Herrscher über Sizilien. Konnte das funktionieren? Von Christoph Gunkel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Interview mit Historiker Volker Reinhardt "99 Prozent haben von der Renaissance nichts gemerkt" Mit der Renaissance kam Bewegung in Kunst, Politik und Denken – zuerst in Italien, dann nördlich der Alpen. Spürbar war das vorrangig für die Elite. Von Johannes Saltzwedel 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Europas erste Banken Für Gott und Gewinn Europas Aufbruch in die moderne Wirtschaft ging um 1400 von Italien aus. Neue Bank- und Buchungsmethoden schufen die Grundlage für Handelsimperien wie das der Fugger in Augsburg. Von Alexandra Gittermann 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kultur, Kunst und Sex jenseits der Alpen Von der "Grand Tour" bis zur Toskana-Fraktion: Seit 350 Jahren unternehmen junge Deutsche Reisen in den Süden. Warum zieht es uns gerade nach Italien? Von Markus Deggerich 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Berühmte Reise des Dichters Wonach suchte Goethe in Italien? Von Sehnsucht getrieben besuchte Johann Wolfgang von Goethe 1787 eine Kleinstadt bei Rom und wurde ein anderer Mensch. Von Johannes Saltzwedel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Blau wie entzündeter Weingeist Die Blaue Grotte auf Capri ist eines jener Sehnsuchtsziele, die Tausende Touristen nach Italien locken. Ein Kaufmannssohn aus Schlesien behauptete, sie 1826 entdeckt zu haben. Von Andreas Wassermann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gründergeist Ein eigener Nationalstaat – davon träumten Bürgerliche in Italien wie in Deutschland um 1848. Viele deutsche Liberale sahen die Entwicklungen im Süden als großes Vorbild. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Malwida von Meysenbug Warum eine Freundin Nietzsches in Italien für die Revolution kämpfte Die hessische Wahlrömerin Malwida von Meysenbug war mit Nietzsche und Wagner befreundet – und stritt mit italienischen Revolutionären für ein einiges Europa. Von Bettina Musall 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche und Italiener im Ersten Weltkrieg Wie Verbündete zu Feinden wurden Trotz anderslautender Absprachen trat Italien 1915 in den Ersten Weltkrieg ein - gegen Österreich und später auch gegen Deutschland. Die Folgen der Entscheidung sind bis heute spürbar. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Berauscht im Caffè Wunderbar In Taormina auf Sizilien boomteschon früh der Italientourismus.Kurz nach Beginn des vergangenen Jahrhundertseröffneten württembergische Einwandererdas »Hotel Villa Schuler«.Ein Besuch. Von Fiona Ehlers 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hitler und Mussolini Brutale Freundschaft Die Diktatoren Hitler und Mussolini beschworen 1936 eine "Achse" zwischen Berlin und Rom. Harmonie herrschte zwischen den totalitären Staaten aber nur kurz. Von Uwe Klußmann 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche und italienische Muttersprachler in Südtirol "Der Konflikt ist nur eingefroren" Seit hundert Jahren gehört Südtirol zu Italien - bis heute bleiben die Volksgruppen lieber für sich. Was hält diese unsichtbare Grenze aufrecht? Von Maria Stöhr 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Italienische Eismacher in Deutschland Kalte Liebe Italienisches Eis ist für viele Deutsche der Inbegriff vom Dolce Vita. Die meisten Gelatieri führen eher kein süßes Leben. Von Andreas Unger 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Pate aus Mülheim Wie die Mafia nach Deutschland kam Aufgewachsen im Ruhrgebiet, stieg Giorgio Basile nach 1980 zur Mafiagröße auf - ein Beispiel für die meist verborgenen deutsch-italienischen Beziehungen der "ehrenwerten Gesellschaft". Von Andreas Ulrich 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Italienbild der Deutschen Warum schwärmen wir so vom Dolce Vita? Italien gilt als Sehnsuchtsort, gleichzeitig als dekadent, chaotisch, zurückgeblieben. Der Historiker Roberto Sala erklärt, was das Image mit der Realität zu tun hat. Von Eva-Maria Schnurr 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Komm ein bisschen mit ... Seit den Fünfzigerjahren strickten Schlager mit am Mythos von blauem Meer, pittoresken Städtchen und mondänem Leben. Achtung, Ohrwurmgefahr! Von Rainer Moritz 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Leben in Rom Was Deutsche von Italienern lernen können - und umgekehrt Als SPIEGEL-Korrespondent lebt Walter Mayr seit 2013 in Rom. Welche Erfahrungen hat er dort gemacht? Ein Streifzug durch eine ganz persönliche Beziehungsgeschichte. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen