Tief im kolonialen Sumpf Kolonialismus bedeutete: Menschen nutzten Land und Arbeitskraft anderer Menschen aus, oft unmenschlich, immer ungerecht. Wie gehen wir heute mit diesem Kapitel der Vergangenheit um? 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die ersten deutschen Kolonien Im Goldrausch Es begann in Venezuela, auch »Klein-Venedig« genannt: Die Welser starteten schon früh mit der Ausbeutung von Bodenschätzen und Arbeitskräften. In Südamerika hoffte die Händlerfamilie auf reiche Beute. Von Antonia Schaefer 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Kolonien Die ersten Niederlassungen Kleinstaaten und kommerzielle Projekte 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutscher Kolonialismus »Die ganze deutsche Gesellschaft profitierte von der Ausbeutung« Deutschland wurde erst spät zur Kolonialmacht. Doch der deutsche Kolonialismus war ebenso brutal und hatte ähnliche Folgen wie der anderer Staaten, sagen die Wissenschaftler Sebastian Conrad und David Simo im Interview. Ein Interview von Uwe Klußmann und Eva-Maria Schnurr 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Menschliche Fracht auf dem Atlantik Wie der Sklavenhandel manche Deutsche reich machte Mit der Sklaverei hatte Deutschland nichts zu tun? Von wegen: Adelsdynastien und hanseatische Kaufleute waren schon früh in das Geschäft mit Menschen verstrickt. Von Nils Klawitter 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Großmachtpolitik Sklavenhändler zur Untermiete Das Kurfürstentum Brandenburg verdiente im 17. Jahrhundert am Sklavenhandel – mithilfe einer eigenen Kleinkolonie. Von Nils Klawitter 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Kolonialbewegung« im Kaiserreich Der Wahn vom Herrenvolk Um einen »Platz an der Sonne« zu finden, besetzte Deutschland 1884 erste Gebiete in Afrika. Doch schon vorher gab es Kolonialträumereien und Rassismus von unten, selbst in der Provinz – zum Beispiel in Bayern. Von Jan Friedmann 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutscher Kolonial-Lobbyist Wie ein Sadist zum »Reichskommissar« in Deutsch-Ostafrika wurde Er war als »Hänge-Peters« berüchtigt und scheute auch vor Erpressung nicht zurück: Mit höchster Brutalität begründete Carl Peters an Afrikas Ostküste eine deutsche Kolonie. Von Uwe Klußmann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Afrikanische Missionsschüler über ihre Zeit in Deutschland »Wir waren bloß wie Tiere« Junge Afrikaner sollten ab 1884 in Deutschland lernen, ihre Landsleute zum Christentum zu bekehren. In Briefen schilderten sie, wie man sie behandelte. Von Kokou Azamede 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Beziehungen Die Angst der weißen Männer Lange stritt man um die Gültigkeit von Ehen zwischen Schwarzen und Weißen. Den Gegnern ging es um die Bewahrung der deutschen »Rasse«. Von Danny Kringiel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Koloniale »Völkerschauen« in Deutschland Im Menschenzoo Ende des 19. Jahrhunderts war es populär, Menschen aus fernen Ländern wie Tiere auszustellen. Zeitdokumente belegen, wie es ihnen erging – und was die Zuschauer über die vermeintlichen »Wilden« dachten. Von Frank Patalong 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Mädchenfuhren« in deutsche Kolonien Als der »Vaterländische Frauenverein« Heiratswillige nach Afrika vermittelte 100 Hektar Land, Spitzengehalt, ein Heer von Bediensteten: Frieda Schmidt genoss Anfang des 20. Jahrhunderts auf einer Plantage in Deutsch-Ostafrika das privilegierte Kolonialleben. Dann kam der Krieg. Von Katja Iken 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitzeuge über den Maji-Maji-Aufstand »Die Kolonie brennt an allen Ecken« Deutsche Kolonialtruppen bekämpften ab 1905 den Widerstand der Bevölkerung in »Deutsch-Ostafrika« – bis zu 300.000 Menschen starben. Wie brutal die Soldaten vorgingen, zeigen Briefe eines Kolonialoffiziers. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Prügelstrafe in den Kolonien Geistig gereifte Europäer? Sie brachten Kaffee, Kautschuk, Kakao nach Europa – und schlugen in Afrika gern zu: Deutsche Kolonialisten waren international berüchtigt für brutalste Züchtigungen, vor allem mit der Nilpferdpeitsche. Von Solveig Grothe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Völkermord in »Deutsch-Südwestafrika« »Friede ist zugleich mein Tod« Deutsche Truppen ermordeten zwischen 1904 und 1908 im heutigen Namibia rund 85.000 Herero und Nama. Die Aufzeichnungen des Nama-Anführers Hendrik Witbooi zeigen, wie die Kolonialisten den Konflikt gezielt eskalierten. Von Ruth Hoffmann 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Völkerkunde« Vermessen Die neue Wissenschaft lieferte dem Kolonialismus rassistische Rechtfertigungen. Von Frank Patalong 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Schutzgebiet« Kiautschou in China Erst war es Deutschlands Musterkolonie – dann mordeten die Soldaten Deutsches Bier, Eisenbahn und Ordnung: An der chinesischen Küste plante Wilhelm II. ab 1897 ein Zukunftsprojekt. Doch dann begann der Aufstand – und der Kaiser tobte: »Pardon wird nicht gegeben.« Von Uwe Klußmann 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Kolonien Deutsch-Ostafrika Tansania, Ruanda, Burundi, Mosambik 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bildhintergrund »The Germans to the front!« Kaiser Wilhelm II. gab dieses Gemälde in Auftrag – deutsche Matrosen in Heldenpose, obwohl die Marine in China wenig glorreich agierte. Wie ging Schlachtenmaler Carl Röchling damit um? Ein Bild und seine Details. Von Kathrin Maas 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Koloniale Gewalt in Kamerun »Verdammt seien die Deutschen« Mpundu Akwa, ein Prinz aus Kamerun, stand 1905 in Altona wegen Betrugs vor Gericht. Das Verfahren wurde zu einer öffentlichen Anklage gegen die Grausamkeiten des deutschen Kolonialregimes. Von Christoph Gunkel 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wo ist der Kopf des Fürsten? Ein Aktivist aus Berlin und seine Suche nach dem Kopf des tansanischen Volkshelden Mangi Meli 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Grenzgänger Aufstieg und Fall eines Dolmetschers Einheimische, die für die Deutschen dolmetschten und vermittelten, konnten Karriere machen. Das aber war riskant – für David Meetom endete es tödlich. Von Ulrike Schaper 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kreolsprache Unserdeutsch »Du wid get wo?« In Australien und Papua-Neuguinea sprechen knapp hundert Menschen bis heute »Unserdeutsch«, ein Überbleibsel aus der Kolonialzeit. Der Linguist Péter Maitz erklärt, was es damit auf sich hat. Ein Interview von Johannes Saltzwedel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Tropenmedizin in der Kolonialzeit Menschenversuche im Paradies Die Schlafkrankheit tötete in den deutschen Kolonien Tausende. Der berühmte Arzt Robert Koch suchte nach Abhilfe – mit höchst problematischen Experimenten an Kranken. Von Johann Grolle 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitzeugen über den deutschen Kolonialismus »Die Weißen waren Monster« Wie haben Sie die Deutschen erlebt? Diese Frage stellten Forschende Menschen in Kamerun, die sich noch an die deutsche Kolonialzeit erinnern konnten. Ihre Antworten erschrecken. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Forschungsprojekt zum Kolonialismus in Kamerun Die Suche nach Zeugen Der Historiker und Germanist Prinz Alexandre Kum'a Ndumbe III. begann in den Achtzigerjahren, Kameruner nach ihren Erinnerungen an den deutschen Kolonialismus zu befragen. Wie schwer das war, erzählt er im Interview. Ein Interview von Felix Bohr 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nationalsozialismus Was Hitlers Plan von der »Ausweitung des Lebensraumes« mit dem Kolonialismus zu tun hatte Formal endete die deutsche Kolonialzeit 1918. Doch die Nationalsozialisten knüpften an Vorstellungen aus dem Kaiserreich an. Von Uwe Klußmann 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Expansion geradeaus nach Süden Dokument Das weiterhin koloniale Denken der 1920er-Jahre brachte einen bizarren Plan hervor: die Trockenlegung des Mittelmeers für einen Kontinent »Atlantropa« . 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie Kolonisierte die Kolonialherren sahen »Pfui! Du wäschst dich wie ein Weißer!« Für die westafrikanischen Ewe war ein Weißer ein »Soso« – der, »der viel haut«. In der Kolonialzeit wurden Europäer von Afrikanern als ebenso unmoralisch, kulturlos, verschlagen und hässlich empfunden wie umgekehrt. Von Harald Justin 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Aufarbeitung des Völkermords in Namibia »Wir wollen nur Gerechtigkeit« Zwischen 1904 und 1908 töteten Kolonialtruppen in Namibia zehntausende Herero und Nama, weiße Siedler enteigneten ihren Besitz. Diese Vergangenheit prägt das Land bis heute – und seine Beziehung zu Deutschland. Von Leonie March 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Besten zum Schluss Diesmal: Sammlungsstücke in deutschen Museen, über deren Rückgabe wir dringend sprechen müssen 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Antisemitismus In der Coronakrise haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Viele schüren den Hass auf Juden – und erschrecken gerade in Deutschland vor dem Hintergrund des Holocaust. Die nächste Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE erklärt die historischen Hintergründe des Antisemitismus. Wo liegen seine Wurzeln? Warum flammte er in Krisenzeiten besonders heftig auf? Und wie lässt er sich bekämpfen? 1 Min Zur Merkliste hinzufügen