Bildessay Der doppelte Mythos Mit der Entdeckung des sagenhaften Troja wurde der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann selbst zu einer legendären Gestalt. Bis heute glauben viele, er habe die Heldenstadt wirklich gefunden. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Troja-Ausgräber Heinrich Schliemann »Ich gelte als der schlaueste, durchtriebenste und fähigste Kaufmann« Weltruhm erlangte Heinrich Schliemann als Archäologe, der das mythische Troja fand. Reich wurde er als Finanzjongleur und begabter Selbstvermarkter – längst nicht alles aus seiner Biografie ist wahr. Von Joachim Mohr 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Früher Troja-Tourismus Lady Montagu folgte dem Ruf der Ruinen Schon lange vor Heinrich Schliemann suchten Homer-Fans an der türkischen Küste den Ort, wo angeblich einst Troja stand – darunter auch Mary Wortley Montagu, eine reiche Engländerin mit Faible für den Orient. Von Frank Patalong 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Debatte über Homer Gab es den Dichter der »Ilias« überhaupt? Das Epos vom Trojanischen Krieg fesselt Menschen seit der Antike. Geschrieben ist es nach einer Art »Lego-Prinzip«, Verse und Szenen wiederholen sich. Wo Forscher deshalb den wahren Ursprung des Werks sehen. Von Constanze Güthenke 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Überblick Was passiert in der »Ilias«? In 24 Gesängen wird Trojas Fall als Ringen zwischen Menschen, aber auch Göttern erzählt – ein Panorama von epischer Tragik. Von Johannes Saltzwedel 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bildhintergrund Peter Paul Rubens: »Das Urteil des Paris« (ca. 1632 bis 1635) Zum Krieg um Troja kam es durch das Urteil des Paris – so die Sage. Peter Paul Rubens malte die Szene voller Andeutungen. Von Kathrin Maas 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Forschung Sehen und verstehen Schliemann stilisierte sich als Visionär der Archäologie. Dabei hatte die systematische Würdigung von Altertümern schon viel früher begonnen – ebenfalls durch einen Deutschen. Von Tobias Sauer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Übersetzungen »Du Göttin hochgeborn« Seit mehr als 400 Jahren gibt es Homers »Ilias« auf Deutsch – immer wieder neu und anders. Von Johannes Saltzwedel 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Suche nach Troja Erntete Schliemann die Lorbeeren eines anderen? Heinrich Schliemann ließ sich als Entdecker von Troja feiern. Dabei suchte er zuerst an falscher Stelle – und kaperte dreist das Wissen eines Briten, der auf der richtigen Spur war. Von Solveig Grothe 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rezeption Wie Achill fast zum Deutschen wurde Das aufgeklärte Bürgertum sah von 1770 an in Homers »Troja« eine ideale Welt. Und auch gekrönte Häupter beriefen sich auf die antiken Helden. Von David Neuhäuser 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Populärkultur Ein Troja-Influencer Mit seinen »Sagen des klassischen Altertums« machte Gustav Schwab Heranwachsende über Generationen hinweg zu Homer-Fans. Von David Neuhäuser 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sensationelle Entdeckung Wie Heinrich Schliemann Troja fand – oder erfand Aus einem Ruinenhügel grub Heinrich Schliemann 1873 einen Schatz und erklärte ihn sogleich für »trojanisch«. Doch die Theorie des trickreichen Hobbyarchäologen, geboren vor genau 200 Jahren, war höchst wacklig. Von Martin Pfaffenzeller 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Althistoriker über eines der größten Rätsel der Antike »Troja gibt es nicht« Heinrich Schliemanns Triumph, sein angeblicher Fund von Troja, sei vor allem geschicktes Selbstmarketing, sagt Martin Zimmermann – und erklärt, was man wirklich über die mythische Stadt weiß. Ein Interview von Frank Patalong und Johannes Saltzwedel 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Archäologie Was fand Schliemann denn nun eigentlich? Heinrich Schliemann suchte einen Mythos. Er entdeckte einen Ort, an dem Menschen über 4000 Jahre hinweg immer neue Städte gebaut hatten. Von Frank Patalong 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rekonstruktion Vom Winde verwöhnt Seit der Antike wird die Handlung der »Ilias« in die späte Bronzezeit datiert. Wie kann man sich die Lebenswelt in jener Epoche vorstellen? Von Angelika Franz 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hochkulturen Minoer und Mykener – wer waren die frühen Griechen? Archäologen unterscheiden in der griechischen Bronzezeit zwei Epochen. Die spätere beeinflusste auch die Siedlung, die Schliemann als »Troja« identifizierte. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Warum die Bronzezeit die Welt veränderte Die Mischung zur Macht Die Bronzezeit gilt mit gutem Grund als eigene Epoche: Die neue Metalllegierung löste Europas erste »Globalisierung« aus. Auf neue Spuren brachte die Forschung ein rund 3300 Jahre altes Schiffswrack. Von Frank Patalong 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kriegslist der Griechen War das berühmte Trojanische Pferd ein Schiff? Mithilfe eines riesigen Rosses, gefüllt mit Kriegern, sollen die Griechen die Trojaner besiegt haben. Was für den Wahrheitsgehalt der Geschichte spricht – und was dagegen. Von Danny Kringiel 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ruhm »Im Namen des Gottes der Gerechtigkeit« Rücksichtslose Eigenwerbung und sein Talent zur Show machten Schliemann zum Weltstar – trotz massiver Zweifel der Fachwelt. Von Christoph Gunkel 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kriegsfolgen Geheimdepot in Moskau Schliemanns Goldfunde gelangten im Krieg von Berlin in die Sowjetunion. Dort wurden sie von einer Museumsdirektorin versteckt. Von Uwe Klußmann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Essay Helden der Urzeit Sind Mythen bloß erfunden? Genau betrachtet, enthalten sie einiges an historischer Wahrheit – nur anders, als man denkt. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gegenwart Schichten und Geschichten Im türkischen »Troja« arbeiten sich heute Schaulustige und Archäologen an Schliemanns Hinterlassenschaften ab: Übrig blieben Trümmer, unschöne Altlasten und ein Streit. Von Frank Patalong und Frank Thadeusz 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kontroverse »Großer Stein im kleinen Teich« Nach 2001 tobte unter deutschen Archäologen ein heftiger Streit um den Rang der Fundstätte namens Troja. Die Althistorikerin Elke Stein-Hölkeskamp blickt zurück. Ein Interview von Johannes Saltzwedel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen