Attentat Der Gepriesene und der Erzheide Um Mohammeds Zeit in Mekka ranken sich Legenden voller Bösewichte, Mordanschläge und göttlicher Rettungstaten. Was ist historisch verbürgt? Von Christoph Gunkel 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islam »Mohammeds Monotheismus war auf den arabischen Stolz zugeschnitten« Mohammed hatte wahrscheinlich gar nicht vor, eine neue Religion zu gründen. Warum er es dann doch tat und warum sie sich so rasch ausbreitete, sagt der Historiker Michael Cook. Ein Interview von Frank Patalong und Martin Pfaffenzeller 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Offenbarung Was ist der Koran? Die Heilige Schrift der Muslime gibt Gottes Worte an den Propheten wieder. Vereinheitlicht wurde sie kurz nach Mohammeds Tod. Von Nikolai Antoniadis 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Chadidscha – erste Ehefrau von Mohammed Die Chefin des Propheten Chadidscha war nicht nur erste Ehefrau Mohammeds, sondern auch seine Vorgesetzte. Die Unternehmerin spielte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung des Islam. Von Katja Iken 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bewegung Schlagkräftig und attraktiv Nach seinem Auszug aus Mekka einte Mohammed die zerstrittenen arabischen Stämme zu einem Gemeinwesen. Wie hat er das geschafft? Von Martin Pfaffenzeller 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Meinung Mohammed, die Juden und die Antisemiten Der Hass auf Juden lässt sich nicht mit überlieferten Aussprüchen des Propheten rechtfertigen. Von Ahmad Mansour 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Expansion Die Locke des Propheten Innerhalb weniger Jahrzehnte eroberten islamische Heere ein Reich vom Atlantik bis an den Hindukusch. Das Geheimnis des Erfolgs lag in den Köpfen der Krieger. Von Marc Röhlig 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bildhintergrund »Löwe-Gazellen-Mosaik«Khirbat al-Mafdschar aus dem 8. Jahrhundert Das prächtige Mosaik in einem umajjadischen Palast gilt als ein Meisterwerk frühislamischer Kunst. Wie lässt es sich deuten? Von Kathrin Maas 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schisma Der Geist der Rebellion Schon bald nach Mohammeds Tod spaltete sich die junge islamische Bewegung. Der Ort eines Gemetzels ist bis heute ein Wallfahrtsort der Schiiten. Von Monika Bolliger 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Spiritualität Gottes treueste Dienerin Im Sufismus gilt sie als Heilige: Rabia al-Adawija entsagte allem Weltlichen und lehrte die bedingungslose Gottesliebe. Von Jasmin Lörchner 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vielfalt Verästelt Von den islamischen Hauptströmungen spalteten sich immer wieder Gruppen ab. Manche glauben an die Seelenwanderung, andere hoffen auf einen messianischen Imam. Und eine verehrt sogar den persischen Religionsstifter Zarathustra. Von Claudia Stodte 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bildstrecke zu Mekka Der Wallfahrtsort Die Kaaba gilt dem Islam von jeher als Mittelpunkt der Schöpfung. Jede Muslimin und jeder Muslim soll sich einmal im Leben auf den Hadsch begeben. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islamwissenschaftler über die Scharia Vollverschleierung und Handabhacken – ist das islamisches Gesetz? Die Scharia umfasst religiöse Normen und Gesetze, die aus dem Koran abgeleitet werden, bis hin zu drakonischen Körperstrafen. Der Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe erklärt, was die tradierten Rechtsvorschriften wirklich regeln. Von Mathias Rohe 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Einstige Metropole des islamischen Kalifats Bagdad, eine Stadt wie aus »Tausendundeiner Nacht« Mehr als Schauplatz des Irakkriegs: Bagdads Ruf war legendär, nicht nur wegen seiner kreisrunden Form. Und Kalif Harun al-Raschid förderte frivole Kunst. Von Hauke Friederichs 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Utopie Geistiger Höhenflug Der Philosoph Abu Nasr al-Farabi entwarf im 10. Jahrhundert einen Idealstaat. Sein Werk beeinflusste den iranischen Ajatollah Ruhollah Khomeini – obwohl der Islam mit keinem Wort vorkommt. Von Tobias Sauer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Menschenhandel Von der Haushaltshilfe bis zum Elitesoldaten Millionen Menschen wurden versklavt und ins islamische Reich verschleppt. An die Routen aus dem Mittelalter knüpfte später die transatlantische Sklaverei an. Von Stefan Heidemann 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mittelalterlicher Astronom al-Battani Brillant berechnet – bis auf zwei Minuten und 22 Sekunden Der islamische Gelehrte al-Battani berechnete den Lauf der Himmelskörper so genau wie kaum jemand im Mittelalter. Er setzte auf riesige Hilfsmittel – und verhalf der Sternkunde so zum Aufstieg. Von Torben Müller 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Muslime in Andalusien Die Kalifen von Europa Kaum ein Kapitel der mittelalterlichen Geschichte wird so verklärt wie die fast 800-jährige islamische Herrschaft über Andalusien. War dieses Kalifat wirklich ein märchenhaftes Friedensreich religiöser Toleranz? Von Frank Patalong 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Konflikt »Die Horden des ›Belial‹ haben mich umzingelt« Im Sommer 972 nehmen muslimische Räuber in Südfrankreich einen mächtigen Abt als Geisel. Das Verbrechen lieferte Stoff für die Propaganda gegen den Islam in Europa. Von Felix Bohr 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Die satanischen Verse« und Salman Rushdie Zum Teufel mit der Tradition!? Im frühen Islam erzählten Gelehrte, ein Teufel habe dem Propheten rätselhafte Verse eingeflüstert. Heute gilt die Episode, die Salman Rushdie in seinem Roman »Die satanischen Verse« aufgreift, als Häresie. Von Michael Josef Marx 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Essay Kein Kampf der Kulturen Heute sehen viele Muslime die Kreuzzüge als historisches Trauma. Dabei waren die Kriege ums Heilige Land für die islamischen Mächte des Mittelalters nur ein Nebenkriegsschauplatz. Von Gudrun Krämer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islam im Mittelalter Wie die Orangen nach Sizilien kamen Muslimische Herrscher haben die Insel im Mittelmeer 250 Jahre lang regiert – und modernisiert. Was ist aus dem islamischen Erbe geworden? Eine Spurensuche von Frank Hornig und Roselena Ramistella (Fotos) 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eroberung 90 Seemeilen vor Afrika Ein byzantinischer Flottenkommandeur rief muslimische Truppen nach Sizilien. Sie kamen – und machten die Insel reich. Von Michael Kister 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bücher, Ausstellungen, Film Unsere Empfehlungen zu den Anfängen des Islam 4 Min Zur Merkliste hinzufügen