Verlorene Welten? Seuchen, Gewalt, Zwangsassimilierung – die indigene Bevölkerung Nordamerikas hat seit der Landung der Europäer viel Leid erfahren. Verschwunden aber ist sie nicht: Viele Gruppen bewahrten ihre Sprachen und Traditionen. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nachwirkungen Bitte nicht »Howgh« Karl May erfand Winnetou 1875 als eine Art Blutsbruder der Deutschen. Ein Apsáalooke aus Montana vermittelt heute in einem Wildwestpark in Brandenburg zwischen Fantasie und Realität. Von Frederik Seeler 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Forschung »Man erfand sich den ›Indianer‹, den man gerade brauchte« Edle Wilde, brutale Krieger, weitsichtige Umweltschützer? Die Historikerin Heike Bungert erklärt, warum ausgerechnet Nordamerikas Indigene zur Projektionsfläche für Ängste und Sehnsüchte wurden. Ein Interview von Martin Pfaffenzeller und Eva-Maria Schnurr 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mythencheck Skalp, Marterpfahl und andere Klischees Mythencheck Vieles vom vermeintlichen Allgemeinwissen über Nordamerikas Indigene ist nicht mehr als ein Stereotyp. Was stimmt wirklich? Von Frederik Seeler 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Besiedlung Gekommen, um zu bleiben Amerika war der letzte Kontinent, den die Menschen erschlossen. Mitten in der Eiszeit mussten die Einwanderer an einem riesigen Gletscherschild vorbei. Wie ist ihnen das nur gelungen? Von Frank Patalong 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Archäologie Knochenarbeit Ein US-Gesetz zum Umgang mit indigenen Gebeinen hat alte Probleme gelöst – und neue geschaffen. Von Frank Patalong 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hochkultur Wohnstätte des Bösen Im heutigen New Mexico entstanden vor über 1000 Jahren verblüffende Lehmtürme. Doch nach wenigen Generationen verließen die Bewohner ihre Behausungen. Hatten sie ihre eigenen Lebensgrundlagen zerstört? Von Angelika Franz 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Naturwissen der Indigenen Die Gärtner Amerikas Wälder und Prärie erschienen den Kolonisten aus Europa wie unberührte Wildnis. Sie übersahen, dass Menschen die Natur wohl mit Feuer gezielt umgeformt hatten – bis die Katastrophe hineinbrach. Von Johann Grolle 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Stadtkultur Metropole am Mississippi Nahe dem heutigen St. Louis errichtete eine Gruppe um und auf pyramidenförmigen Hügeln eine riesige Stadt. Bisher weiß niemand, welchem Zweck die Bauwerke dienten. Von Angelika Franz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Disney-Mythos und Wahrheit Es tut uns leid, Pocahontas Im Zeichentrickfilm verliebt sich die legendäre Prinzessin in einen weißen Abenteurer – und erlebt eine wilde Romanze. Es ist eine Kollision der Kulturen: Die echte Geschichte von Pocahontas hatte kein Happy End. Von Hannah Pilarczyk 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mobilität Imperium in der Prärie Comanchen, Sioux und Apachen kannten vor Kolumbus keine Pferde. Die Mustangs machten die Gruppen schnell und mächtig – aber sorgten für ungeahnte Probleme. Von Frank Thadeusz 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Dokument Herman, der Apache 1870 entführten Apachen Herman Lehmann, Sohn deutscher Einwanderer, damals etwa elf Jahre alt. Er nahm die Lebensweise seiner Kidnapper an und kämpfte bald an deren Seite. In seiner Autobiografie berichtet er von seinen Erlebnissen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Machtpolitik Skalp gegen Kopfgeld Im Siebenjährigen Krieg zwischen Frankreich und Großbritannien kämpften in Nordamerika auf beiden Seiten Indigene. Der Konflikt ist der Hintergrund für James Fenimore Coopers Welterfolg »Der letzte Mohikaner«. Doch dem Autor ging die Fantasie durch. Von Christoph Gunkel 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Heilkunde Schimmel auf Wunden Ob Geschwüre, Wunden oder Vitaminmangel: Die Medizinleute Nordamerikas kannten für viele Beschwerden eine Behandlung. Europäische Ärzte misstrauten ihnen lange. Von Torben Müller 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Doppelmoral Präsident Gespaltene Zunge US-Gründervater Thomas Jefferson nannte die Indigenen »meine Brüder« – und wollte ihre Lebensweise abschaffen. Findet sich diese ambivalente Haltung auch in der amerikanischen Verfassung wieder? Von Felix Bohr 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bildhintergrund »Mato-Tope – A Mandan Chief« Karl Bodmer (1834) Gemälde indigener Nordamerikaner machten den Schweizer Karl Bodmer berühmt. Was erzählt sein Porträt des Mandan-Anführers Mato-Tope? Von Kathrin Maas 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Landnahme Genozid im Golden State In der Zeit des Goldrauschs schlachteten Siedlermilizen und die US-Armee Tausende Pomo und Mitglieder anderer Gruppen ab. Gesprochen wurde lange Zeit kaum über die Massaker. Das ändert sich jetzt. Von Martin Pfaffenzeller 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Identitäten Ein Körper, zwei Geister Männer in Frauenkleidern, mutige Kriegerinnen: Die Zuni kannten wie rund 200 andere Gruppen mehr als zwei Geschlechter. Die europäischen Invasoren hielten das für »Sodomie« – und gingen brutal dagegen vor. Von Katja Iken 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ethnologie »Eine Pfeife für 10 Dollar« Das Berliner Humboldt Forum besitzt 60 Gegenstände der Omaha. Die Expertin Wynema Morris erklärt, wie die Objekte nach Deutschland gelangten – und wie eine Rückkehr aussehen könnte. Ein Interview von Jasmin Lörchner 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Caroline Weldon im Sioux-Reservat PR für Sitting Bull Die gebürtige Schweizerin Caroline Weldon zog 1890 ins heutige North Dakota und beriet den Anführer der Hunkpapa-Lakota-Sioux. Ihr Engagement endete in einer blutigen Tragödie. Von Dela Kienle 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Assimilierung Umerziehung unterm Kreuz Internate sollten aus indigenen Kindern in Kanada englischsprachige Christen machen. Von Gewalt und Missbrauch erzählen heute Zeitzeugen – und unmarkierte Massengräber. Von Inka Schmeling 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Militärdienst »Die mit dem Wind sprechen« Im Ersten und Zweiten Weltkrieg kämpften überproportional viele Indigene für die USA. Berühmt wurde der Einsatz der Navajo-Funker gegen Japan. Von Solveig Grothe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bürgerrechte Als Lachse politisch wurden 1964 gingen indigene Aktivisten demonstrativ angeln, um auf alte Fischereirechte zu pochen. Es war der erste große Auftritt der neuen »Red Power«-Bewegung. Von Sebastian Borger 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Glücksspiel Das neue Bison Seit 1987 dürfen indigene Gruppen auf ihrem Land Casinos betreiben. Die Reservate hoffen auf Geld, doch immer wieder gibt es Streit um die Spielhallen. Von Jasmin Lörchner 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Karrieren First Lady Die Laguna Deb Haaland erzog ihre Tochter allein, war zeitweise obdachlos, tingelte mit selbst gemachter Chilisalsa durch Reservate. Heute ist sie die erste indigene Ministerin der USA. Wie viel kann sie bewirken? Von Jasmin Lörchner und Marc Pitzke 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gegenwart Aus dem Schatten Seit 2012 lichtet der US-Fotograf Shane Balkowitsch heute lebende Indigene mit einer alten Technik ab. Er zeigt sie stolz, mit Tradition – und Zukunft. 7 Bilder Zur Merkliste hinzufügen
»Das wahre Volk« Cherokee Von Michael Kister, Illustration Frank Höhne 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Leute des Langhauses« Irokesen Von Michael Kister, Illustration Frank Höhne 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»WIr kamen aus den Bergen« Nez Percé Von Michael Kister, Illustration Frank Höhne 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zum Schluss Diesmal: Die schönsten Winnetou-Filme. Die Verfilmungen nach Karl May wurden in den Sechzigern zum Inbegriff des deutschen Western – und der Nachschub reißt nicht ab. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen