Das unsichtbare Band Heutige Eltern sind besser als ihr Ruf. Sie sind nicht so unfähig und überfordert, wie viele Ratgeberbücher unterstellen. Tatsächlich kommt es weniger auf den »richtigen« Erziehungsstil an als auf Zuwendung, Haltung und Humor. Von Annette Bruhns 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Jeder probiert aus« Kann man immer konsequent sein? Was tun, wenn das Kind mit Liebesentzug straft? Zwei Väter und zwei Mütter erzählen von ihren Tricks, dem Nachwuchs Regeln beizubringen. Von Annette Bruhns und Eva-Maria Schnurr 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
ERKENNEN SIE IHRE TALENTE Die Kölner Pädagogikprofessorin Sigrid Tschöpe-Scheffler hat diesen ELTERN-STÄRKEN-TEST entwickelt, der auf Janusz Korczaks »Pädagogik der Achtung« basiert. Er soll Eltern helfen, eigene Stärken zu entdecken. 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜRS KIND In ERZIEHUNGSKURSEN lernen Mütter und Väter, den ganz normalen Familienwahnsinn zu meistern. Wer braucht das? Fast jeder, wie es scheint. Von Julia Koch 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ich bin ein inkonsequenter Softie« Bestsellerautorin Amy Chua, 48, im Gespräch mit SPIEGEL-Redakteurin Annette Bruhns, 44, über chinesische, westliche und deutsche Erziehung. Eine Unterhaltung von Mutter zu Mutter. Von Annette Bruhns 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Rasselbande Macht Musik aus Kindern kleine Mozarts? Leider nicht. Schön und sinnvoll ist Unterricht trotzdem - und zu spät dafür ist es nie. Von Rick Noack 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vergebliche Liebesmüh Die Hausaufgaben zu überwachen ist für viele Eltern eine Herausforderung. Dabei schadet die Kontrolle oft mehr, als sie nützt. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»REG DICH BITTE NICHT SO AUF!« Protokoll eines langen Hausaufgaben-Nachmittags Von Bruno Schrep 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fremde Welten Kindererziehung ist in manchen anderen Ländern stärker von Traditionen geprägt als bei uns. 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schalter für Stress Die Gene sind nicht an allem schuld: Die Umwelt, also auch die Erziehung, entscheidet, welche Anlagen sich entfalten. Die frühkindliche Prägung wiederum hinterlässt Spuren im menschlichen Erbgut. Von Jan Friedmann 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wie bei Kalb und Kuh« Der Schweizer Kinderarzt und Buchautor Remo Largo über elterlichen Förderwahn und Vorurteile gegen Computerspiele Von Annette Bruhns und Joachim Mohr 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Von null auf 100 Billionen Die Hirnforschung hat Säuglinge und Kleinkinder zu erstaunlich cleveren Entdeckern in Windeln erklärt. Jetzt fürchten Eltern, schon bei den Kleinsten wichtige Startchancen zu verpassen. Von Susanne Weingarten 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Rechte der Kinder Janusz Korczak ist ein Klassiker der modernen Erziehungswissenschaft. Sein Leben war das Gegenteil von grauer Theorie: Der Pole war Arzt, Schriftsteller und erzog jüdische Waisen - bis zum mörderischen Ende. Von Jan Puhl 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Allround-Papa Väter sollen heute nicht nur Ernährer der Familie sein, sondern sich auch intensiv um das Wohl ihrer Kinder kümmern. Die Doppelrolle fällt vielen Männern schwer. Von Joachim Mohr 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jede Naht kann zur Narbe werden Mütter und Väter in Patchwork-Familien müssen sich Zeit lassen, aus Einzelteilen ein Ganzes zu machen. Ihre Kinder lieben sie nicht automatisch genauso wie ihre leiblichen Eltern. Von Markus Deggerich 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Einsame Instanz Alleinerziehen bedeutet, Entscheidungen ohne Kommunikation und Kompromisse mit einem Partner treffen zu müssen. Von Julia Franck 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Globales Dorf In internationalen Sommercamps lernen Elfjährige nicht nur verhandlungssicheres Englisch, sondern auch Selbständigkeit und abgeklärte Kompromissbereitschaft. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
LASS GUT SEIN, KLEINE MAMI Eltern müssen damit klarkommen, dass die Kleinen ihnen entwachsen. Von Bettina Musall 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Verschwinden der Kindheit Sie sorgen sich ständig und kreisen über ihren Kindern wie Hubschrauber: engagierte Eltern, die für ihre Kleinen nur das Beste wollen. Ach, wenn sie das doch sein ließen! Von Angela Gatterburg 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Krieg und Frieden Kinder verbringen Stunden vor dem Computer - Experten empfehlen ein Zeitlimit. Vier Familien berichten, wie ihnen das Kunststück gelingt. Von Manfred Dworschak 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
SIMULIERTES LEBEN Mal kreativ, mal brutal: beliebte Computerspiele Von Julia Stanek 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
FUNKSPRüCHE AN FREUNDE Soziale Netzwerke wie SchülerVZ und Facebook dienen der Kommunikation und der Selbstdarstellung. Von Julia Stanek 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Fasziniert und abgestoßen« Wenn Jugendliche im Internet Pornos entdecken, sorgen sich Eltern um die Unschuld ihrer Kinder. Da hilft nur eines: offen miteinander reden. Von Nicola Abé 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Spuren im Gehirn Dass ein Kind mal betrunken nach Hause kommt, ist noch keine Katastrophe. Damit aus dem ersten Suff keine Sucht wird, müssen Eltern klare Regeln aufstellen. Von Veronika Hackenbroch 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mehr Aufmerksamkeit, bitte! Ist ADHS eine genetisch bedingte Krankheit oder Folge ungünstiger Erziehung? Wahrscheinlich beides. Es mehren sich Hinweise, dass Eltern hyperaktiver Kinder eine wichtigere Rolle spielen als gedacht. Von Eva-Maria Schnurr 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kleine Machiavellisten Kinder gehen durch die Hölle, wenn sie von Mitschülern gemobbt werden. Eltern können gegen die Peinigungen oft wenig ausrichten, aber vieles falsch machen. Eingreifen müssten die Lehrer. Von Jochen Brenner 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Magisches Weiß Die Fußballschuhe von Giovane Elber trieben uns zu Höchstleistungen an. Dass wir sie beschafft haben, war pädagogisch Blödsinn. Aber extrem cool. Von Conny Neumann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Das würde ich meiner Tochter nie erlauben« Was macht gute Eltern aus? Wie streng, wie nachgiebig sollen sie sein? Vier junge Erwachsene diskutieren, wie zufrieden sie mit ihren Eltern waren - und warum Strafen manchmal sinnvoll sind. Von Kristina Maroldt 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eintauchen in Geschichten Kinder lieben es, wenn Erwachsene ihnen vorlesen. Leider haben die oft keine Lust dazu. Dabei sind Neurowissenschaftler überzeugt, dass Vorlesen die kognitive und emotionale Entwicklung fördert. Von Angela Gatterburg 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auf die Bäume! Kinder toben zu wenig draußen, besorgte Eltern schränken ihre Freiräume ein. Ein Plädoyer fürs Spielen in der Natur. Von Andreas Weber 7 Min Zur Merkliste hinzufügen