Im Schoß der Familie Ein Schlaganfall traf die Großmutter beim Mittagsschlaf. Ihr Enkel, der US-Fotograf Mark Katzman, dokumentiert ihre letzten Tage. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auf der Suche nach dem guten Ende Die moderne Welt tut sich schwer im Umgang mit dem Tod. Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander. | Von Rainer Traub Von Rainer Traub 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lebensbilanzen Was Sterbende bereuen Eine Australierin sammelte in einem einfühlsamen Buch selbstkritische Lebensbilanzen. Von Rainer Traub 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Reden, reden, reden« Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio über natürliches Sterben, schwierige Entscheidungen und Hilfe am Lebensende. Von Annette Großbongardt und Rainer Traub 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Getragen durch die Zeit Eine Frau stirbt an Krebs. Dass der Witwer gut weiterleben kann, liegt auch daran, wie sie ihre letzten Jahre gemeinsam meisterten. | Von Bettina Musall Von Bettina Musall 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Choreografie zum Abschied Ein Trauertänzer hilft, den Verlust zu verarbeiten. Von Bettina Musall 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein unzeitgemäßes Gefühl Wer trauert, sieht sich oft unter Druck, möglichst rasch zum Alltag zurückzukehren. Selbst Wissenschaftler streiten: Wie viel Verlustschmerz ist eigentlich normal? | Von Eva-Maria Schnurr Von Eva-Maria Schnurr 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Der Tod ist der größte Lehrer« Ein Vater geht mit seinem Sohn bis ans Ende seines Weges. Von Annette Großbongardt Von Annette Großbongardt 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gärten der Erinnerung Der Bestatter Fritz Roth engagiert sich seit Jahrzehnten für eine liberalere Friedhofskultur. Bei ihm darf jeder seiner Toten gedenken, wie er will. | Von Annette Bruhns Von Annette Bruhns 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Barfuß auf dem letzten Weg Wie ein Bestatter die Leichname herrichtet. Von Annette Bruhns 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Geld kriegt Willi Der Hamburger Erbrechtsanwalt Jörn Vinnen, 45, berät in Testamentsfragen. Von Charlotte Haunhorst 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Im Auge des Tigers 52 deutsche Soldaten sind in Afghanistan bisher ums Leben gekommen. Es ist der gefährlichste Einsatz der Bundeswehr. | Von Sarah Mühlberger Von Sarah Mühlberger 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Dürfen wir reinkommen? Polizisten sind oft mehrfach mit dem Tod konfrontiert: mit der Leiche und den geschockten Angehörigen, denen sie die furchtbare Nachricht überbringen müssen. | Von Patrick Kremers Von Patrick Kremers 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Rucksack für die letzte Last Als Ehrenamtlicher begleitet Heinz Eggert Sterbende in den Tod - Einblicke in seine Arbeit im Hospiz. | Von Manfred Dworschak Von Manfred Dworschak 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Asche auf Dotterblumen Im Münchner Johannes-Hospiz bestimmen die Wünsche der Sterbenden den Gang der Dinge. Wenn der Patient noch mal ein Fußballspiel im Stadion sehen will, dann kann er das. | Von Nicola Abé Von Nicola Abé 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Mitten in uns« Was es bedeutet, dem Tod zu begegnen. | Von Stefan Berg Von Stefan Berg 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rosen für Onkel Kadir Was passiert, wenn ein Muslim in Deutschland stirbt? Eine Geschichte über die Frage, wo Heimat ist. | Von Özlem Gezer Von Özlem Gezer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Tröstende Bilder Die Palliativmedizinerin Monika Führer betreut todkranke Kinder in ihren Familien. Weh tut es immer. | Von Laura Höflinger Von Laura Höflinger 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Sarg für die Hummel Wie Kinder den Tod begreifen können. Von Dietmar Pieper 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Von der Unmöglichkeit, sich das Nichtsein vorzustellen Auszüge aus dem Blog von Wolfgang Herrndorf 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sieben Minuten In Seminaren lernen Mediziner, die richtigen Worte zu finden, wenn ein Patient gestorben ist. | Von Conny Neumann Von Conny Neumann 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Keine Angst vor Sterbezimmern Erfahrungen und Ermutigungen einer Onkologin. | Von Annette Dieing 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zur Hölle mit dem Tod Ein Zwischenruf von Joachim Mohr Von Joachim Mohr 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Heikle Grenze Wann ist der Mensch tot? Die Debatte um den Hirntod ist noch nicht zu Ende. Von Veronika Hackenbroch Von Veronika Hackenbroch 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie ein Krebs der Seele Alltag in Deutschland: Alle fünf Minuten versucht sich ein Mensch umzubringen, jede Stunde setzt einer seinem Leben ein Ende. Dabei wollen viele Suizidenten weiterleben - sie wissen nur nicht wie. | Von Angela Gatterburg Von Angela Gatterburg 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Allerletzter Ausweg« Mit einem Medikamententrunk hilft die Schweizer Sterbehilfe organisation Exit Menschen in den Tod. | Von Simone Kaiser Von Simone Kaiser 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Sterben lassen ist kein Töten« Der Münchner Medizinrechtler Wolfgang Putz über den Umgang mit dem Patientenwillen und die Rechtslage am Lebensende Von Beate Lakotta 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wem gehören wir eigentlich? Ein Plädoyer für Selbstbestimmung am Lebensende. | Von Martin Walser Von Martin Walser 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Adiós Amigos Totenschädel zum Naschen Andere Länder, andere Todessitten: In MEXIKO gibt es gruseliges Naschwerk, in CHINA werden für Verstorbene Gaben verbrannt. Extrem phantasievoll zeigt sich der Bestattungskult in GHANA. Fromme Juden möchten in ISRAEL am liebsten in Jerusalem begraben werden, todkranke Hindus in INDIEN pilgern zum heiligen Ganges. MEXIKO Das Totengedenken ist ein rauschendes Volksfest mit Musik und Gaumenfreuden - auch die Verstorbenen feiern mit. Von Jens Glüsing 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
iPad für die Ahnen CHINA Den Vorfahren Geschenke darzubringen, ist seit Jahrhunderten Tradition - heutzutage gern auch virtuell. Von Sandra Schulz 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schöner ruhen im Kakaosarg GHANA Aus einem Häuptlingswunsch wurde eine skurrile Begräbniskunst. Von Thilo Thielke 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Tor zur Erlösung INDIEN Gläubige Hindus wollen am heiligen Ganges sterben. Von Simone Kaiser 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Berg der Ruhe ISRAEL Jerusalem gilt frommen Juden als Logenplatz zum Jenseits. Von Juliane von Mittelstaedt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Atmen der Dinge Im Kino wird meist lange geliebt, aber schnell gestorben. Die Regisseure Michael Haneke und Andreas Dresen aber zeigen den Tod mitten im Alltag. | Von Lars-Olav Beier Von Lars-Olav Beier 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Digitales Herbstlaub Ob Online-Friedhöfe, Trauerportale oder Grabsteine mit QR-Code - der Tod ist längst im Netz angekommen. Von Alexander Kühn und Malte Laub Von Alexander Kühn und Malte Laub 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Toten Tatenruhm Wer den Nachruf schreibt, kann entscheiden, was künftige Generationen vom Verstorbenen denken. | Von Johannes Saltzwedel Von Johannes Saltzwedel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Projekt Lebensende Wo ist die Kunst des Sterbens geblieben? | Essay von Reimer Gronemeyer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen