Wie unterschiedlich sich Männer und Frauen an das erste Date erinnern Wie ähnlich sind die Erinnerungen, die Paare an ihr Kennenlernen haben? Wir haben den Gedächtnisvergleich gemacht. Von Antonia Kelloms 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
ERINNERN Unser Gedächtnis sagt uns, wer wir sind. Wie aber funktioniert der Vorgang des Erinnerns? Was passiert, wenn wir Informationen speichern und abrufen? Die Forschung weiß: Wir können uns nicht darauf verlassen, dass unsere Erinnerungen stimmen. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ohrwürmer und Déjà-vus Wenn das Gehirn uns Streiche spielt Sie besuchen einen Ort zum ersten Mal - und haben doch das Gefühl: Hier war ich schon mal. Was steckt dahinter? Und wie wird man Ohrwürmer wieder los? Von Carolin Wahnbaeck und Jon Frickey 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Forscher über autobiografisches Gedächtnis Ich erinnere mich an die Welt, wie es mir gefällt Wir legen uns unsere Lebensgeschichte im Kopf so zurecht, dass sie uns schlüssig erscheint, meint Forscher Rüdiger Pohl. Diese Erinnerungen formen unsere Identität. Von Sandra Schulz 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neurowissenschaften Wie Erinnerungen entstehen - und was sie beeinflusst Wie wählen wir aus, was im Gedächtnis verankert wird? Wo speichern wir es ab, und wie wichtig ist eigentlich Schlafen? Von Carolin Wahnbaeck und Martin Nicolausson 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Orte des Erinnerns Was wo im Gehirn passiert Der gefaltete Cortex mit seinen Windungen und Furchen – die bis zu fünf Millimeter dicke Großhirnrinde – nimmt fast die Hälfte des Hirnvolumens ein. Hier sitzt ein wesentlicher Teil unseres Gedächtnisses. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hirnforscher über Musik als Therapie "AC/DC hilft gegen Vergessen" Klänge halten das Gedächtnis auf Trab. Das Hirn legt Muster an und koppelt sie an Emotionen, sagt Neurowissenschaftler Stefan Kölsch. Er hält große Krankheiten für behandelbar - mit bestimmter Musik. Von Markus Deggerich 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ratschläge von Hirnforschern Neues lernen mit 50? Ja, so geht das! Britta Freith hat als Erwachsene ihr Biologiestudium wieder aufgenommen - und jede Klausur geschafft. Also nur Mut: Man kann in jedem Alter Neues lernen, wenn man diese Tricks beachtet. Von Carola Kleinschmidt 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Dr. Allwissend Wie setzt sich Werbung in unseren Köpfen fest? Von Marianne Wellershoff 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Falsche Erinnerungen Wenn die Tochter dem Vater plötzlich Missbrauch vorwirft Manche Menschen glauben fest, in ihrer Kindheit sexuell missbraucht worden zu sein. Doch bisweilen handelt es sich um "False Memories" - falsche Erinnerungen. Die Folgen sind verheerend. Von Julia Jüttner 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gedächtnisforschung Warum Sie sich an die schönsten Tage Ihrer Kindheit nicht erinnern Elsa ist fast zwei Jahre alt. Begeistert erlebt sie jeden Tag - und wird sich später an nichts davon erinnern. Warum ist das so? Von Maren Keller 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Experiment Der Mann ohne Gedächtnis Eine drastische Hirn-OP raubte dem jungen Epileptiker Henry Molaison das Erinnerungsvermögen. Sein Fall wurde zum Meilenstein für die Forschung. Von Johann Grolle 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERGESSEN Dass wir uns nicht an jedes Detail unseres Lebens erinnern, ist wichtig und befreiend. Nur so werden wir nicht zu Gefangenen der Vergangenheit. Dennoch gilt: Wer sein Gedächtnis verliert, erlebt das als Tragödie. Welche Hilfe bietet die Wissenschaft? 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Amnesie nach Autounfall Dieser Mann hat sein Leben vergessen Am 30. Oktober 2018 fuhr Tobias Wagner gegen einen Baum. Seitdem ist alles anders. Zu Besuch bei einem Mann, dem die Erinnerung abhanden kam. Von Sandra Schulz 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neurobiologie Warum es wichtig ist, vergessen zu können Das Vergessen galt lange als Versagen unseres Gedächtnisses. Inzwischen wissen Hirnforscher und Psychologen, dass ein zu gutes Erinnerungsvermögen ähnlich verheerend ist wie Demenz. Von Inka Schmeling 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gefährliche Nebenwirkung der Narkose Wenn nach der OP das Gedächtnis versagt Fast jeder fünfte Patient ist nach einer Operation tagelang verwirrt. Viele erholen sich wieder. Einige aber werden nie mehr wie zuvor. Können Vollnarkosen Gedächtnisschäden auslösen? Von Susanne Donner 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Paartherapeut im Interview Das Rezept für die Liebe? Vergeben, vergessen Paare, die zu Arnold Retzer kommen, stecken in der Krise. Wie kommt man raus aus dem Kreislauf von Klagen und Anklagen? Ein SPIEGEL+ Bestseller. Von Bettina Musall 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hilfe bei posttraumatischen Belastungsstörungen Ein Kind getötet - wie hält ein Mann das aus? Vor 23 Jahren überfuhr S-Bahn-Fahrer Peter Gutwasser zwei kleine Jungen, einer starb. Die Erinnerung daran wird er nicht los. Aber er hat gelernt, damit umzugehen. Von Till Hein 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gedenken Das Chaos bannen Jede Gesellschaft pflegt eine Gedächtniskultur – sie gibt ihrer Geschichte eine Form. Bloß welche? Kollektives Erinnern ist ebenso nötig wie hochpolitisch. Von Nils Minkmar 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Neuropsychologe über Depression und Gedächtnistraining So ist das endlose Grübeln zu stoppen Schwermut schwächt kognitive Leistungen, sagt Neuropsychologe Thomas Beblo im Interview. Arzneien und bestimmte Strategien könnten Betroffenen helfen. Von Carola Kleinschmidt 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vorbeugende Therapien So verringern Sie Ihr Alzheimer-Risiko Heilbar ist Alzheimer nicht. Nun hofft die Wissenschaft: Ein gesunder Lebensstil, Bewegung und Medikamente, die lange vor Ausbruch der Krankheit wirken, könnten das Leiden lindern und verzögern. Von Constanze Löffler 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Arzt meines Mannes sagte "Alzheimer. Was Sie jetzt brauchen, ist ein Testament" Mein Mann ist Arzt, Anfang fünfzig, wir haben drei Kinder, dann erkrankt er an Alzheimer. Wie die Diagnose unser Leben - und auch mich - verändert hat. 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Tipps für Angehörige von Alzheimer-Patienten So wird der Alltag leichter Die Diagnose Alzheimer steht fest. Und jetzt? Die oberste Regel lautet: Regeln Sie, was zu regeln ist, damit die Zeit, die anbricht, erträglicher wird. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
So lernen Gedächtnisprofis besser Wie kann man sich am meisten merken? Hier berichten ein Schachgroßmeister und eine Gedächtnisweltmeisterin über ihre Lernstrategien. Von Maria Stöhr 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gedächtnisforschung Warum gesunde Zähne wichtig fürs Gehirn sind Gehör, Zahnfleisch, Blutdruck - all das hat Auswirkungen auf unser Erinnerungsvermögen. Fünf einfache Tipps, wie Sie Ihre Hirnfunktionen optimieren können. Von Anne Otto 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gedächtnis-Experten geben Tipps So lernen Sie richtig Sie müssen für eine Prüfung büffeln, wollen sich Arbeitsabläufe einprägen oder eine Sprache lernen? Dann machen Sie es doch wie die Profis. Von Anne Otto 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Iss Dich glücklich! Wie beeinflusst die Ernährung unser Wohlbefinden? Neue Forschung sagt: Die Glücksachse verläuft vom Darm zum Gehirn. SPIEGEL WISSEN erklärt, wie man gut und genussvoll zugleich isst, Foodblogger und Starköche steuern Tipps und Rezepte bei. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen