»Mir war wichtig, die dunklen Gedanken herauszulassen« Von Frank Brunner 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vom ich zum Wir Aktuelle Studien belegen, dass die Belastungen aus Krisenzeiten noch lange auf den Einzelnen und die Gesellschaft nachwirken. Die Erfahrungen früherer Katastrophen zeigen: Konkrete Hilfen müssen schnell einsetzen, um wieder Vertrauen zu schaffen. Von Carola Kleinschmidt 20 Min Zur Merkliste hinzufügen
In der Krise Erste Hilfe Wie reagieren wir auf Katastrophen oder große Bedrohungen, als Kinder, Erwachsene, Familie oder Helfer? In Zeiten der Not wächst die Sehnsucht nach Solidarität, stellt sich die Frage nach Verantwortung neu. Und wenn kein gutes Ende absehbar ist, kann individuelle Trauerarbeit helfen. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Chronik Privileg Einkaufen Eine Großfamilie im Pandemie-Modus Text und Fotos von Markus Deggerich 24 Min Zur Merkliste hinzufügen
"Early Life Stress" und seine Langzeitfolgen Wie Kinder unter der Corona-Belastung leiden Vor dem Virus scheinen Kinder weitgehend sicher zu sein. Doch Psychologen warnen, dass sich die Ausnahmesituation negativ auswirken kann – bis ins Erwachsenenalter hinein. Von Maren Keller 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Solidarität Die Vertrauensfrage Wir müssen etablierte Strukturen wie das Bildungs-, Arbeits- oder Gesundheitswesen neu denken, fordern die Soziologen Jutta Allmendinger und Jan Wetzel und plädieren für eine Politik, die den Gemeinsinn voranstellt. 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schuldfragen in der Pandemie Corona, juristisch betrachtet Von Thomas Fischer Der Mensch sucht die Verantwortung für sein Leid gern bei anderen. Doch wohin führt es, wenn jeder ohne eigenes Zutun Opfer wie Täter werden kann? Antworten auf die kleinen und großen Rechtsfragen. 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
Tagebuch einer Ärztin "Ich muss das Virus erst kennenlernen" Sara Sheikhzadeh ist Ärztliche Leiterin zweier Hamburger Notaufnahmen. Fünf Wochen lang hat sie ihren Klinikalltag in der Pandemie dokumentiert. 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Trauer Die dunkle Freundin der Seele Wenn Angehörige sterben, wenn wir in der Krise unser Leben nicht wie gewohnt führen können, dann schmerzt uns das. Dieses Leid anzunehmen eröffnet den Weg in die Zukunft. Vielleicht sogar in eine bessere. Von Frank Engelbrecht 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Trauer findet uns Wer einen geliebten Menschen verliert, wird aus seiner Normalität herausgeschleudert. Wie gelingt ein Neuanfang mit unendlichem Schmerz? 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
So werden Sie krisenfest Wie gut Menschen mit Schicksalsschlägen zurechtkommen, hängt von ihrer inneren Widerstandskraft ab. Diese entwickelt sich in der Kindheit – aber sie lässt sich auch fördern. Von Katja Thimm 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Dossier Stark durch die Krise Innere Stärke Lassen Sie sich schnell verunsichern? Sind Sie bereit, Hilfe anzunehmen? Finden Sie im Wissens-Check heraus, welcher Krisentyp Sie sind. Denn wie gut wir erschütternde Ereignisse bewältigen, hängt von unserer inneren Widerstandskraft ab, der Resilienz – und die können wir trainieren. Zur Merkliste hinzufügen
Psychiatrieprofessor über Resilienz "Wir können uns mit einer positiven Einstellung impfen" Resilienzexperte Klaus Lieb sagt, dass viele Menschen ungeahnte Kräfte in sich haben, um harte Zeiten gut zu überstehen. Hilft das auch bei existenziellen Sorgen? Ein Interview von Bettina Musall 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie wir es schaffen, an Lebenskrisen zu wachsen Trennung, Jobverlust, Trauer oder Krankheit können uns aus der Bahn werfen. Neue Forschungen zeigen, was wir tun können, um schwere Situationen besser zu überstehen. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Von Anne Otto 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nach der Krise Neuer Sinn Es gibt ein Leben danach. Und es muss nicht schlechter sein. Aus der Analyse vergangener Katastrophen oder von Menschen, die existenzielle Belastungen überstanden haben, können wir lernen. Und wir können in uns selbst neue Kraft finden – um besser gerüstet zu sein für künftige Herausforderungen. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Katastrophen-Überlebende berichten "Ich danke Gott dafür, dass ich zufällig freihatte" Sie überstanden Krankheiten, Krieg, ein Erdbeben - hier erzählen vier Menschen, wie sie es geschafft haben, danach ins Leben zurückzufinden. Aufgezeichnet von Markus Deggerich 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ethik Auf uns ist Verlass Wenn es einen Sinn gibt in einer alles umfassenden Krise, dann liegt er in der Neubesinnung. Jetzt wissen wir, was wir können, wenn wir globale Probleme zu lösen haben. Wir müssen es nur noch tun. Gemeinsam. Von Wilhelm Schmid 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Risikogruppe Ein fast normales Leben Seit seiner Kindheit ist Joachim Mohr herzkrank, jeder Infekt könnte tödlich sein. Mit seinen Ängsten kommt er trotzdem zurecht.Joachim Mohr Von Joachim Mohr 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lehren aus Corona Die Ära unserer Unbesiegbarkeit endet Ein Essay von Nils Minkmar Wir müssen dem Virus und seinen Nachfolgern mit Langsamkeit begegnen, mit Abstand zueinander, genügend Raum und dennoch: Fürsorge. 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was wäre die Welt ohne ... Hoffnung? Der Autor hat im Laufe seines Lebens nur eine Hoffnung aufgegeben: dass er noch Mittelstürmer der Nationalmannschaft wird. Von Markus Deggerich 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nach einer Krise zurück ins Leben "Mama, wie sollen wir das denn ohne Papa schaffen?" Es sollte der erste längere Familienurlaub werden. Dann rollte der Tsunami über Khao Lak. Tina Degeners Eschmann rettete sich mit ihren Kindern, ihr Mann starb. Ein Überlebensbericht. Aufgezeichnet von Marianne Wellershoff 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Impressum Bewusst auf gesunde Kost und nachhaltig produzierte Zutaten zu achten – das ist für viele heute selbstverständlich. Aber welche Ernährung passt zu mir? Welcher Esstyp bin ich, und wie finde ich den richtigen Weg zu Genuss, Gesundheit und Glück? Die nächste Ausgabe von SPIEGEL WISSEN bringt neue Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft und Rezepte aus Omas Kräutergarten zusammen auf den Tisch – mit Coaching und Praxistipps von Profis. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen