Lebenslang – ob Du willst oder nicht Die Erwartungen der Eltern, fixe Geschwisterrollen, schwelende Konflikte: Viele Faktoren nehmen Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Sie zu kennen, hilft, den eigenen Weg zu finden. Von Anne Otto, Fotos Lêmrich 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
In der Kindheit Erfahrungen sammeln Wir kommen mit einer genetischen Ausstattung auf die Welt. Aber das Leben mit oder ohne Geschwister und die Erziehung der Eltern prägen uns, bis wir erwachsen sind. Die gute Nachricht: Wenn wir uns sicher, geborgen und beheimatet fühlen, können wir auch schwere Krisen positiv verarbeiten. Zur Merkliste hinzufügen
Verbundenheit unter Geschwistern Die längste Beziehung unseres Lebens Geschwister suchen wir uns nicht aus. Sie sind einfach da, und die Verbindung lässt sich nie lösen. Unser Autor wuchs als eines von fünf Kindern auf – bis heute spürt er, wie sehr ihn sein großer Bruder prägt. Von Markus Deggerich 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Erziehungsexperte über die Macht der Erinnerung Wie Kinder zu glücklichen Erwachsenen werden Der Kinderarzt Herbert Renz-Polster erklärt, wie uns frühe Erfahrungen für den Rest unseres Lebens prägen – und warum es auch gut sein kann, wenn Eltern schimpfen. Ein Interview von Bettina Musall 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gene und Erziehung Was Sie Ihrem Kind mit auf den Weg geben können Wir alle kommen mit einer genetischen Ausstattung zur Welt. Doch welche Persönlichkeit und welche Fähigkeiten wir entwickeln, hängt auch von wichtigen Grunderfahrungen ab – und vom Erziehungsstil. Von Julia Stanek 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ernährung in der Schwangerschaft Du bist, was Mama isst Was wir im Mutterleib und in der frühen Kindheit zu uns nehmen, beeinflusst lebenslang die Gesundheit. In Zeiten permanenten Überflusses ist das ein Problem. Von Detlef Hacke 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kinder und ihre narzisstischen Eltern Wenn Mama nicht lieben kann Kinder narzisstischer Mütter und Väter bekommen keine Chance, ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten – die seelischen Folgen sind oft verheerend. Eine Verhaltenstherapeutin erzählt aus ihrer Praxis. Ein Gastbeitrag von Ulla Coulin-Riegger 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Leben im SOS-Kinderdorf Celine ist zu Hause, aber nicht bei ihren Eltern Wenn Mütter und Väter überfordert sind, brauchen Kinder ein anderes Zuhause. Sie finden es in SOS-Kinderdörfern – hier sind sie willkommen und gemocht. Und in Sicherheit. Von Sarah Heidi Engel, Fotos Bartosz Ludwinski 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bestrafen oder Verständnis zeigen? Wie Erziehung die politische Einstellung unserer Kinder prägt »Als Kind erfahren wir das erste Mal, was es bedeutet, regiert zu werden«, sagt die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling. Das hat großen Einfluss auf unser Demokratieverständnis. Von Anne Otto 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Meine Kindheit in den Siebzigern Eine Reise zurück ins Reich der Freiheit Orte unserer Kindheit halten oft Überraschungen bereit – und Erinnerungen an Zeiten, die vielleicht nicht besser waren, aber völlig in Ordnung. Von Nils Minkmar 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Stressbewältigung So bringen Sie Ihr Kind heil durch den Shutdown Viele Kinder spüren die Anspannung durch die Coronakrise. Gefährlich wird das erst dann, wenn ihre Bezugspersonen mit der Situation überfordert sind. Von Maren Keller, Fotos Gesche Jaeger 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie man die schlechten Erfahrungen der Kindheit endlich hinter sich lässt Die Wurzeln unserer Ängste liegen oft in unserer Familiengeschichte, die Erinnerung daran ist tief im Gehirn verankert. Psychotherapeuten erklären, wie sich die Vergangenheit bewältigen lässt. Von Carola Kleinschmidt und Birthe Piontek (Fotos) 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Psychotherapeutin über Missbrauch in der Familie Manche haben die Bilder noch vor sich, wie die Mutter sich wegdreht Wer als Kind sexuelle Gewalt erlebt, leidet meist jahrelang an den Folgen von Verrat und Entwürdigung. Wie können wir Menschen helfen, mit ihrem Trauma klarzukommen? Von Iris Hannig-Pasewald, aufgezeichnet von Sandra Schulz 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wenn Kinder den gleichen Beruf wie die Eltern ergreifen Ganz die Mama, ganz der Papa Viele junge Menschen folgen den Karrieren ihrer Eltern und Großeltern. Warum ist das so? Wann geht das gut – und wann nicht? Von Christoph Wöhrle 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Generation Rollentausch« Was tun, wenn die eigenen Eltern plötzlich zu Kindern werden? Wenn die alternden Eltern Hilfe brauchen, fallen wir oft zurück in Muster der Vergangenheit. Das kann eine Belastung sein – aber auch die Chance, wirklich erwachsen zu werden. Von Markus Deggerich 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schicksale Verletzte Seelen Abgelehnt, abgeschoben, ausgegrenzt – die Tragödien der Vergangenheit werfen ihre Schatten noch über das Erwachsenenleben. Vier Fallgeschichten. 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was wäre die Welt ohne ... Kindheitsfotos? Kindheitsfotos? Von Markus Deggerich 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Pubertät »Hauptaufgabe: Selbstsuche« Die Teenagerjahre sind eine harte Zeit, für alle Seiten. Umso wichtiger, sagt die Psychologin Julia Tomuschat, dass man sich mit ihnen aussöhnt. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie man Familienkonflikte löst Darum sollten Kinder ihre Eltern enttäuschen Der Philosoph Michael Bordt hat Bindungen und Erwartungen in der Familie erforscht. Wie kann es gelingen, beziehungsfähiger, liebesfähiger und empathischer zu werden? Von Bettina Musall und Viktoria Sorochinski (Fotos) 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise erlaubt Mit den folgenden Checklisten finden Sie heraus, welchen Stellenwert Ihre Kindheit heute für Sie hat – und wie Sie dieser Lebensphase einen passenden Platz in Ihrem Leben geben können. 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kindheit bewältigen Erwachsen sein Nur wer sich selbst erkennt, versteht auch die anderen. Ein Weg dorthin können Therapien sein. Aber auch der große Check und ein alltagsnahes Coaching können Ihnen helfen, Ihre eigene Kindheit neu zu entdecken – und so sich selbst und Ihre Gegenwart besser zu verstehen. Zur Merkliste hinzufügen
Coaching Stimmt das überhaupt? Wir alle sind geprägt durch Glaubens-sätze aus der Kindheit. Hier lernen Sie, diese zu erkennen, zu reflektieren – und zu verändern. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Therapie Die Suche nach dem Ich Wir sollen es kennenlernen, beschützen, uns von ihm befreien. Doch erst mal müssen wir es finden: das innere Kind. Diese Verfahren und Werkzeuge können dabei helfen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verzeihen Spätes Geschenk Wut auf die Eltern oder sogar Hass – solche negativen Gefühle belasten auch Erwachsene noch oft. Eine Aussöhnung würde allen in der Familie gut tun. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Therapeut über Beziehungsprobleme »Das Tragische ist: Die meisten Paare trennen sich in der Kampfphase« An Lebensthemen, die tief in der Vergangenheit wurzeln, arbeiten sich Paare oft vergebens ab. Der Therapeut Peter Bartning zeigt, wie man aus dieser Endlosschleife herauskommt. Ein Interview von Marianne Wellershoff, Illustrationen Elsa Klever 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vorschau Liebe(s)leben Eine innige Partnerschaft, erfüllte Sexualität, die große Liebe: Danach suchen wir, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Identität und Alter. Paare und Beziehungsexperten berichten im nächsten SPIEGEL WISSEN von ihren Erfahrungen und geben Tipps, wie man das Glück finden und halten kann. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Großmutter hat immer verziehen« Eine Kindheit im Krieg – kann die überhaupt schön sein? Worauf es ankommt, sind die Menschen, mit denen man sich verbunden fühlt, findet Gisela Nees. Aufgezeichnet von Sandra Schulz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen