Henryk M. Broder verzichtet auf Kandidatur für Zentralrat der Juden

Der Publizist Henryk M. Broder, 63, erklärt in einem Beitrag für den SPIEGEL seinen Verzicht auf die Kandidatur zum Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland. Broder hatte sich am 21. Oktober öffentlich um das Amt beworben. Die "offizielle Vertretung der Juden in Deutschland", so Broders Begründung für seinen Schritt, befinde sich "in einem erbärmlichen Zustand". Charlotte Knobloch, die amtierende Präsidentin des Zentralrats, scheine "von dem Job überfordert zu sein". Als Präsident wolle er, so Broder vor zehn Tagen, "für ein Ende des kleinkarierten Größenwahns sorgen". Seinen Rückzieher von der Kandidatur begründet der SPIEGEL- Autor jetzt damit, dass Deutschland zwar "Unruhestifter, Querdenker und Seiteneinsteiger" liebe, "aber nur so lange, wie sie darauf achten, dass alles so bleibt, wie es ist". Broder stellt klar: "Ich mache es nicht. Ich bin weder größenwahnsinnig noch vergnügungssüchtig."

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten