Razzia bei Berliner Bestellplattform Lieferheld

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die vier Geschäftsführer der Online-Bestellplattform Lieferheld wegen des Verdachts auf Computersabotage. Am Mittwoch durchsuchten Beamte des Landeskriminalamts Berlin die Geschäftsräume des 2010 gegründeten Unternehmens, das nach eigenen Angaben bereits mehr als eine Million Essensbestellungen über 5600 angeschlossene Lieferservices abwickelte. Laut Durchsuchungsbeschluss soll das Unternehmen mittels Internetattacken "mehrfach" seinen ebenfalls in Berlin ansässigen Konkurrenten Lieferando für dessen Kunden unerreichbar gemacht haben. Der dadurch entstandene Schaden belaufe sich auf "mindestens 75000 Euro". Die Lieferando-Macher hatten bei einer besonders gravierenden und gezielten Attacke im Dezember 2011, die zum mehrstündigen Ausfall der Plattform zur abendlichen Hauptbestellzeit führte, die angreifenden Adressen analysiert. Eine habe sie direkt zu einem von Lieferheld angemieteten Server geführt, so Lieferando-Geschäftsführer Christoph Gerber. Die Vorwürfe, den Wettbewerber mittels Cyber-Attacken lahmgelegt zu haben, bezeichnet der mitbeschuldigte Lieferheld-Geschäftsführer Fabian Siegel als "völlig absurd". "Ich bin doch nicht so dumm, mich für einen möglichen Nachteil eines wesentlich kleineren Mitbewerbers strafbar zu machen." Er erklärt den Vorgang mit einem von Lieferheld eingesetzten Crawler, der automatisiert überprüfe, ob die vom Konkurrenten Lieferando gemeldeten Zahlen angeschlossener Restaurants zuträfen. Dies sei branchenüblich. "Wenn # bei Lieferando zum Zusammenbruch der Systeme führt, haben sie ihre Technik nicht im Griff." Lieferando will nun auch zivilrechtlich gegen den Wettbewerber vorgehen und Schadensersatz fordern, "im niedrigen siebenstelligen Bereich".

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten