Aldi-Mitarbeiter filmten heimlich Kundinnen in Filialen
In Filialen des Discount-Riesen Aldi Süd haben Manager nach SPIEGEL-Informationen Kundinnen heimlich beim Einkauf gefilmt. Vor allem Frauen in kurzen Röcken oder mit ausgeschnittenen Tops waren im Visier der Filialleiter, sobald sie sich über Kühltheken beugten oder vor Regalen bückten. Dann zoomten die Aldi-Männer sie mit der Kamera heran. Hinterher wurden die Filme gar auf CD gebrannt und ausgetauscht. So geschehen in Filialen in Frankfurt am Main, in Dieburg und anderen hessischen Dependancen. Aldi Süd äußerte sich nicht konkret zu dem Fall, schreibt aber in einer Stellungnahme, dass "das Fehlverhalten eines einzelnen Mitarbeiters nicht ausgeschlossen" werden könne. "Sollte ein missbräuchlicher Umgang den Vorgesetzten bekannt werden, wird ein solches Vorgehen umgehend untersucht, unterbunden und zieht entsprechende disziplinarische Konsequenzen nach sich."
Tatsächlich scheint der Konzern nach Informationen des SPIEGEL auch nach dem Überwachungsskandal bei Lidl im Jahr 2008 wieder dazu übergegangen zu sein, nicht nur die Filialen allgemein, sondern auch den Kassenbereich zu überwachen, obwohl das rechtlich umstritten ist. Detektive wurden "in Verdachtsfällen" beauftragt, zusätzliche mobile Minikameraanlagen zu installieren – auch das ist fragwürdig. Zudem kamen bei Aldi Süd mobile Miniaturkameras nicht nur in den Verkaufsräumen zum Einsatz, sondern auch dort, wo es keinerlei Kundenkontakt gibt – und damit keinerlei Hinweisschilder. In seinen Zentrallagern überwachte das Discount-Unternehmen nach SPIEGEL-Informationen seine Lagermitarbeiter und Speditionsbeschäftigte.
Der Datenschutzbeauftragte des Bundes, Peter Schaar, hält dieses Vorgehen für kritisch: "Wenn etwa Diebstähle durch offene Maßnahmen verhindert oder aufgeklärt werden können, ist eine heimliche Überwachung jedenfalls unzulässig."
Aldi Süd argumentiert, bei Kameras im Kassenbereich sei sichergestellt, dass "die Pin- Eingabe keinesfalls einsehbar wird". Die dem SPIEGEL vorliegenden Bilder zeigen jedoch eindeutig das EC-Karten-Terminal. Mobile Kameras würden nur zum "Schutz unserer Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten vor Gefahrensituationen und Überfällen, zur Prävention und zum Schutz des Eigentums eingesetzt". Aldi Nord setzt Kameras "gleich ob festinstallierte oder mobile – nur ausnahmsweise in einzelnen Märkten ein". Angeblich auch nur dann, "wenn sehr hohe Diebstähle zu verzeichnen sind", schreibt das Unternehmen. Das Filmen der Kassenbereiche und damit die Eingabe von Pin- Nummern würden bei Aldi Nord jedoch "strikt ausgeschlossen".