Mehr als 230 Tote durch Sportwaffen seit 1990

Nach Recherchen der Initiative "Keine Mordwaffen als Sportwaffen!" wurden seit 1990 in Deutschland mindestens 234 Menschen mit Schusswaffen von Sportschützen getötet - zuletzt Mitte Februar ein 65-jähriger Mann im Allgäu, der von seinem 88-jährigen Vater erschossen wurde. Die von der Bundesregierung im Juli 2014 genannte Zahl von 18 Todesopfern durch Sportschützen seit 2000 sei "grotesk", kritisiert der Sprecher der Initiative, Roman Grafe. Sogar nach dem Schulmassaker von Winnenden im März 2009 seien mit Waffen von Sportschützen noch mehr als 60 Menschen erschossen worden, trotz der "angeblichen Verschärfungen" des Waffenrechts, wie einer Anhebung des Mindestalters für das Schießen mit großkalibrigen Waffen und striktere Vorschriften zur Aufbewahrung. Auch die von der EU-Kommission geplante Novellierung würde "am Privileg privater Mordwaffen wenig ändern", so Grafe; danach wäre etwa der Besitz halbautomatischer Schusswaffen, die wie vollautomatische Kriegswaffen aussehen, für Privatleute verboten. Grafe: "Daran, dass Sportschützen mit tödlichen Waffen schießen, ändert sich damit aber nichts."

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten