Netflix will deutsche Serien produzieren

Der amerikanische Internet-TV-Dienst Netflix will künftig auch eigene deutsche Fernsehserien entwickeln. "Wir werden sicher auch in Deutschland produzieren", so Netflix-Chef Reed Hastings gegenüber dem SPIEGEL. Das US-Unternehmen hat mit Serien wie "House of Cards" weltweiten Erfolg und mittlerweile 50 Millionen Abonnenten. Im September startet Netflix auch in Deutschland. Zunächst müsse Netflix jedoch erst einmal loslegen, um dann zu machen, was das Unternehmen am besten kann: Daten analysieren. "Wir prognostizieren für jeden Programminhalt genau, wie oft er gesehen wird", sagt Hastings. "Denn wenn wir das gut vorhersagen, wissen wir wie viel wir dafür bezahlen wollen." Es spiele zunächst keine Rolle, welche Marktposition das Unternehmen in Deutschland erobere, sagt Hastings. "Auch wenn wir Dritter oder Fünfter sind, ist das in Ordnung." Seit Monaten schon sind Vertreter des Unternehmens in ganz Deutschland unterwegs und sprechen mit Rechtehändlern, um ein möglichst attraktives Paket für den deutschen Dienst zusammenzustellen. Ziel sei ein Programmangebot, dass "den spezifischen Geschmack und die Kultur" des jeweiligen Landes reflektiert, sagt Ted Sarandos, Programmchef von Netflix. Für den Deutschland-Start habe man deswegen unter anderem die Comedy-Serie "Stromberg", eine ganze Reihe Til-Schweiger-Filme und "Die Sendung mit der Maus" eingekauft.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten