Neue Vorwürfe gegen WDR-Fernsehfilmchef "Er gab mir die rechte Hand und legte mir die linke fest mitten auf den Po"

WDR-Mann Henke
Foto: Sven SimonEin Name steht im Raum: Gebhard Henke. Fernsehfilmchef des WDR und "Tatort"-Koordinator, eine mächtige Figur der Film- und Fernsehbranche, aber auch ein Mann, der eigentlich hinter den Kulissen arbeitet, ein Mann, dessen Name dem breiten Publikum nichts sagt. Normalerweise. Am vergangenen Sonntag aber wurde bekannt, der WDR habe einen hochrangigen Mitarbeiter freigestellt, gegen ihn lägen Vorwürfe sexueller Übergriffe vor.
Es war der siebte Fall beim WDR, der in den vergangenen Wochen publik wurde. Erst Anfang April war bekannt geworden, dass ein Auslandskorrespondent des WDR Mitarbeiterinnen und Praktikantinnen belästigt hatte. In den folgenden Wochen wurden ähnliche Beschuldigungen gegen andere WDR-Mitarbeiter erhoben. Ein weiterer, wegen vergleichbarer Vorwürfe freigestellter Mitarbeiter, das wäre kein Einzelfall mehr. Das wäre ein weiterer Fall, der die größte deutsche Fernsehanstalt betrifft. Dann hieße es plötzlich: #WDR.
Am vergangenen Montag beschleunigten sich die Ereignisse. Henke, das ist der bis dahin anonyme Mitarbeiter, ging in die Offensive, ließ über seinen Anwalt, den Berliner Peter Raue, eine Größe seines Fachs, seinen Namen mitteilen - und beteuerte, er habe sich nichts zuschulden kommen lassen. 16 Regisseurinnen, Schauspielerinnen und Agentinnen setzen sich inzwischen mit einer Petition öffentlich für ihn ein, sie "schätzen ihn, seine Arbeit und seine Integrität". Was exakt aber der WDR Gebhard Henke vorwirft, blieb der Öffentlichkeit bislang verborgen - womöglich weiß nicht einmal Henke selbst, worum es ganz genau geht. Es hatte ihm wohl niemand gesagt.
Der SPIEGEL hat in den vergangenen zwei Monaten mit mehr als 60 deutschen Schauspielerinnen und Schauspielern, Regisseurinnen und Regisseuren gesprochen, mit Agentinnen, Casterinnen, Produzentinnen und Produzenten, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Rundfunkanstalten, mit Dozentinnen und Filmstudentinnen. Das Ergebnis: Sexuelle Belästigung durch Fernsehredakteure ist im Film- und Fernsehgeschäft Alltag - offenbar auch bei Henke, entgegen seinen öffentlichen Aussagen.
Sechs Frauen berichten in diesem Text, wie sie von Henke, 62, betatscht und begrapscht worden seien, wie er sie an den Po oder an den Bauch gefasst habe, wie er angedeutet habe, sie zu fördern, und dafür offenbar körperliche Zuwendungen erwartete oder wie er immer wieder aus seiner professionellen Rolle gefallen sei. Die Vorwürfe reichen von 1990 bis mindestens 2015. Bewiesen ist nichts, das Bild aber stimmig.
Im September 2015, so berichtet die Schauspielerin Yvonne Timm*, habe sie nach einer Filmpremiere in einem Restaurant neben Henke gesessen. Sie kannte den Fernsehfilmchef seit Jahren. Es sei eine größere Runde gewesen: der Regisseur, der Kameramann, der Produzent, alle mit am Tisch.
Plötzlich habe sie Henkes Hand auf ihrem Oberschenkel gespürt. Sie habe laut aufgelacht und die Hand weggeschoben. Nur ein paar Minuten später habe Henke seine Hand wieder auf ihren Oberschenkel gelegt und zu ihr gesagt: "Du bist ja unsere neue Hauptrollenspielerin." Tatsächlich war Timm gerade zum ersten Mal für eine Hauptrolle gecastet worden, ein großer Karrieresprung. Also habe sie sich "für das Vertrauen des Senders" bedankt - und Henke demonstrativ am Handgelenk gepackt, um seine Hand zurückzuschieben. Doch Henke habe wieder zugelangt und dabei gefragt: "Übernachtest du auch hier im Hotel?" Timm habe bejaht und sich entschuldigt, sie müsse zur Toilette. Bei ihrer Rückkehr habe sie sich näher zu den anderen gesetzt und sich mit dem Rest der Gruppe unterhalten.
Irgendwann im Laufe des Abends habe Henke erneut neben ihr gesessen. Wieder habe er seine Hand auf ihren Oberschenkel gelegt, zum vierten Mal an diesem Abend, und gesagt: "Du willst doch bestimmt Hauptrollenspielerin bleiben, oder?" Sie ging ins Hotel, allein.
Hat Henke nur angedeutet, Timm könne das neue Gesicht des WDR werden, um sie ins Bett zu kriegen, hatte es in Wahrheit aber nie vor? Hat Timm den Abend in falscher Erinnerung?
Henke bestreitet die Vorwürfe. Er habe nie einer Schauspielerin viermal die Hand auf den Oberschenkel gelegt, lässt er durchseinen Anwalt ausrichten, noch habe er jemals einer Schauspielerin eine Rolle angeboten, verbunden mit der Frage, ob sie auch im Hotel übernachte.
Henke ist seit 1987 Fernsehredakteur beim WDR. Er hat die Karriere von Regisseuren wie Sönke Wortmann und Tom Tykwer entscheidend vorangebracht und Filme wie "Kleine Haie" und "Lola rennt" mitfinanziert. Er gilt als Förderer des deutschen Films, als kompetent und kreativ.
Als Hauptabteilungsleiter stehen über ihm beim WDR nur noch Fernsehdirektor Jörg Schönenborn und Intendant Tom Buhrow. Seit 1998 ist Henke "Tatort"-Koordinator für die gesamte ARD. Seine Machtfülle sucht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ihresgleichen.

Intendant Buhrow, Fernsehdirektor Schönenborn mit stellvertretender Intendantin Eva-Maria Michel und Hörfunkdirektorin Valerie Weber
Foto: Herby Sachs / WDRDer WDR mit seinen 4117 Planstellen und mehr als 15.000 freien Mitarbeitern ist der größte Sender der ARD mit einem Jahresetat von 1,6 Milliarden Euro. Ein tendenziell linksliberales Haus, das, so heißt es in den Programmgrundsätzen, "die tatsächliche Gleichstellung von Männern und Frauen fördern" soll.
Ein hehres Ziel. Auch für Gebhard Henke?
Glaubt man den Frauen, die sich untereinander nicht alle kennen, war Henke nicht gewalttätig wie angeblich Produzent Harvey Weinstein und Regisseur Dieter Wedel, deren Fälle in den vergangenen Monaten öffentlich wurden. Henke wird nicht vorgeworfen, sich mit Gewalt genommen zu haben, was er wollte. Aber er wollte offenbar ziemlich viele Frauen und nutzte dabei anscheinend seine Machtposition aus. Es wäre ein exzessiver Machtmissbrauch.

Charlotte Roche
Foto: Marina Rosa Weigl / DER SPIEGELEine, die davon berichten kann, ist Charlotte Roche, 40. Die Autorin des Bestsellers "Feuchtgebiete" habe Henke bei der Werkstattlesung zu Beginn der Arbeiten an der Verfilmung ihres Romans "Schoßgebete" im März 2013 in Köln kurz kennengelernt, sagt sie. Er sei ihr vorgestellt worden. "Er gab mir die rechte Hand und legte mir die linke gleichzeitig fest mitten auf den Po." Darum herum hätten mindestens drei Personen gestanden. Sie habe versucht, sich wegzubewegen, doch er habe sich mitbewegt, sagt sie. "Das war schlimm und dauerte gefühlt ewig."
Bis heute, so Roche, mache sie sich Vorwürfe, nichts gesagt zu haben. Aber es ging um die Verfilmung ihres Buches, sie habe an dem Abend unter Druck gestanden: "Ich war total nervös und wollte keinen Aufruhr", sagt sie. Das sei falsch gewesen, deshalb spreche sie jetzt. "Vielleicht hilft das ja, dass andere sich auch trauen, etwas zu sagen."
Diese Woche schilderte sie dem WDR ihre Begegnung mit Henke. Der WDR hatte sie am vergangenen Wochenende kontaktiert, sie gebeten, Auskunft zu geben. Sie hinterlegte ihre Aussagen schriftlich, inklusive der Ankündigung, auch eine eidesstattliche Versicherung abzugeben.
Henke bestreitet Roches Schilderung.
Viele Frauen, die nicht so prominent wie Roche sind, wollen ihren Namen nicht publik machen. Sie fürchten eine Schlammschlacht oder gar Klagen, mit denen ihnen verboten würde, ihre Geschichte zu erzählen, egal ob sie stimmt oder nicht. Dass Henke seinen Namen selbst öffentlich gemacht hat, lesen sie als Drohung. Und sie haben Sorge um ihre Karriere, ihren Ruf oder den ihrer Familie.
Auch Timm, die Frau, die viermal Henkes Hand auf ihrem Oberschenkel gespürt haben will, möchte ihren richtigen Namen deswegen nicht im SPIEGEL lesen. Öffentlich machen will sie ihre Erfahrungen aber. Sie sei enttäuscht, dass sie damals nicht besser reagiert habe, sagt sie heute. Sie gerate immer wieder in Konflikt mit Kollegen, die Berichte über Machtmissbrauch abtäten, das System sei eben so. "Wir Schauspieler sind doch auch das System, wenn wir dieses Verhalten tolerieren", findet Timm. Gebhard Henke scheint seine Macht offenbar schon seit Jahrzehnten auszunutzen.
Davon kann die Regisseurin Sylvia Koch* berichten. Im Sommer 1990, Henke ist erst seit drei Jahren Fernsehredakteur, habe sie, damals 30 Jahre alt, mit ihm in einem Münchner Café gesessen. Koch hatte gerade ihren Uni-Abschlussfilm an die WDR-Reihe "Avanti Debütanti" verkauft, die Henke ins Leben gerufen hatte. Nun habe Henke ihr gegenübergesessen und geschwärmt, sie sei das Talent, das er immer gesucht habe. Mit ihr werde er jeden Film machen, wirklich jeden, habe er ihr versprochen. Dann plötzlich habe er das Thema gewechselt: Die Rolle, die sie in ihrem Film gespielt habe, sei ja so sexy, die Beine, diese Stiefel, dazu die Stimme. Wow! Koch sagt, sie habe schnell über etwas Unverfänglicheres gesprochen.
Henke widerspricht dem. Einen "so dummen Satz" habe er auch vor 30 Jahren nicht von sich gegeben.
Einige Monate später wurde Koch zu einer Tagung ins Grimme-Institut nach Marl eingeladen. Sie und Christoph Schlingensief trafen dort als junge Talente auf Redakteure - darunter Henke - und sprachen über Qualität im Fernsehen. Abends trafen sich die Tagungsteilnehmer an der Hotelbar. Henke habe immer wieder die Nähe Kochs gesucht. Irgendwann löste sich die Gruppe auf, jeder ging auf sein Zimmer. Ein paar Minuten später, Koch schlief noch nicht, habe es an der Hotelzimmertür geklopft. Es sei Henke gewesen. Er habe hineingewollt.
"Wenn ich mich als ängstliche Frau zeige, habe ich in der Branche keine Chance", habe sie gedacht, sagt Koch. Und Angst habe sie nicht gehabt, schon gar nicht vor Henke. Also habe sie ihn reingelassen. Der habe sich ohne Umschweife auf ihr Bett gelegt, sich hin und her gerollt und dabei gesagt: "Ich bin ein kleines Bärchen, ich möchte gekuschelt werden. Ich brauche das ganz dringend." Sie habe cool reagiert, sagt Koch. "Gebhard, ich will nicht mit dir schlafen." Daraufhin sei er so gekränkt gewesen, dass er ihr fast leidgetan habe. Henke habe sich noch ein paarmal auf dem Bett hin und her gerollt, dann habe er kleinlaut das Zimmer verlassen.
"Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, dass diese Episode negative Konsequenzen für mich haben könnte", sagt Koch jetzt. Doch seit dieser Nacht in Marl sei alles anders gewesen. Immer wieder habe sie beim WDR angefragt und um Unterstützung für Filmförderung gebeten, sei aber nicht mal mehr zu Henke durchgestellt worden, sagt sie. Lange habe sie gedacht, es liege an ihrem mangelnden Talent. Bis sie mit anderen Regisseurinnen gesprochen habe, die ähnliche Erfahrungen mit ihm gemacht hätten.
Die Vorwürfe bezeichnet Henke als "albern" und "frei erfunden". Die "Zweiersituation" habe es nie gegeben.
Henke ist seitdem immer mächtiger geworden, er wurde Leiter der Abteilung - und gegenüber Frauen offenbar immer dreister: nicht mehr nur Avancen in Cafés und auf Hotelzimmern. Irgendwann soll Henke begonnen haben, auch öffentlich zuzugreifen.
Vor einigen Jahren tauchte Henke bei einem Casting für eine WDR-Produktion auf. Das ist sehr ungewöhnlich. Zwar segnen Fernsehredakteure jede Entscheidung ab - wer eingeladen wird, wer die Rollen am Ende bekommt -, aber beim Casting sind sie eigentlich nicht anwesend, vor allem nicht die Chefs. Die Schauspielerin Jessica Stetten* sprach für eine der Hauptrollen vor. Sie kennt Henke seit vielen Jahren, hatte schon davor für den WDR gearbeitet. Deshalb sei sie in der Pause zu Henke gegangen, um über ihre Ideen zu reden, sagt sie.
Doch während sie über die Rolle sprach, habe er kommentarlos ihren kleinen Finger ergriffen, erst gestreichelt, dann massiert. Stetten sagt, sie habe das gar nicht einordnen können. Sie hätten ein gutes Verhältnis gehabt, konnte es sein, dass er sich nichts dabei dachte? Irritiert habe sie weitergeredet, die Hand aber nicht weggezogen. Als sie mit ihren Ausführungen fertig gewesen sei, habe Henke gefragt: "Übernachtest du hier, oder fliegst du nach Hause?" Stetten flog nach Hause.
Mehrere Wochen später habe die zuständige Casterin bei Stettens Agentin angerufen: Alle seien von Stetten überzeugt gewesen. Doch dann habe Henke entschieden: Nein, Stetten wolle er nicht. Er wolle doch lieber eine Frau mit einer anderen Haarfarbe für die Rolle. Das soll viele Beteiligte nachhaltig irritiert haben. Das nächste Mal sei sie Henke bei einer Filmpremiere begegnet. Die Filmcrew sei auf den roten Teppich gebeten worden, Fototermin vor der Sponsorenwand. Plötzlich habe Henke neben ihr gestanden, der WDR hatte mitfinanziert. Sie habe in die unzähligen Kameras gelächelt, als sie Henkes Stimme gehört habe: "Darf ich?" Im gleichen Moment habe sie seine Hand auf ihrem Po gespürt, sagt sie. Sie habe sich kurz sammeln müssen, um im Scheinwerferlicht nicht die Fassung zu verlieren, dann habe sie weiter lächelnd, aber bestimmt gesagt: "Nein!" Henke habe seine Hand wieder weggezogen.
Henke streitet alles ab. Eine Schauspielerin habe ihn mal bei einem Casting gebeten, ihre Hand zu massieren, da sie Probleme und Schmerzen an der Hand gehabt habe. Ob er jemals eine Schauspielerin gefragt habe, ob sie in der Stadt bleibe, wisse er nicht. Der insinuierte sexuelle Hintergrund der Frage sei frei erfunden. Außerdem habe er noch nie eine Schauspielerin aufgrund der Haarfarbe nicht engagiert. An die Anzahl der Gruppenfotos auf einem roten Teppich könne er sich nicht erinnern, ebenso wenig daran, einer Schauspielerin an den Po gefasst zu haben. Der Dialog sei frei erfunden.
Der WDR-Mann belästigte offenbar auch außerhalb seiner Tätigkeit beim Sender Frauen. Seit 2001 lehrt er an der Kölner Kunsthochschule für Medien (KHM). Vor einer Woche landete beim SPIEGEL ein anonymes Schreiben, in dem explizit auf den "Prof. Gebhard Henke" verwiesen wird und auf die Filmstudentinnen an der KHM: "Zahlreiche Schauspielerinnen, junge Produzentinnen und viele Filmstudentinnen leiden seit Jahren." Das sei kein Geheimnis. "Aber durch seine Position trauen sich die Frauen nicht an die Öffentlichkeit."
Die Regisseurin Tanja Sonntag*, die an der KHM mehrere Jahre als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete, berichtet, dass Henke ihr gegenüber dort immer wieder übergriffig geworden sei.
Kurz nachdem sie ihre Arbeit dort begonnen hatte, habe Henke sie zum Essen eingeladen. Beim Abschied seien seine Hände auf ihrem Po gelandet. Sie habe ihn gewarnt, er habe seine Hände daraufhin weggenommen.
Henke bestreitet die Vorwürfe, fügt allerdings vorsorglich hinzu: "Hätte es diese Szene gegeben", so sei sie doch ein Beleg dafür, dass er "den Willen der Frau respektiert" habe.
Die beiden hätten sich lange gekannt, es habe eine gewisse Vertrautheit gegeben. Wangenküsschen seien erlaubt gewesen, mehr nicht. Aber Henke habe immer wieder versucht, sie auf den Mund zu küssen, seine Hand auf ihren Bauch gelegt, nahe an ihrem Busen. Laut protestiert habe sie deshalb nie. "Ich hatte immer nur kurzfristige Verträge. Die Verlängerung war kompliziert und musste jedes Mal von einer Kommission genehmigt werden." In dieser Kommission saß Henke. Außerdem sei klar gewesen: "Wenn man weiterhin in der Branche arbeiten will, sollte man sich Gebhard Henke nicht zum Feind machen." Es gehe um eine feine Grenze, die man selbst in der Situation als unangenehmen Übergriff wahrnehme, aber aus einer Mücke keinen Elefanten machen wolle, sagt die Frau heute. "Die Wahrheit ist: Man kann auch von tausend Mücken in den Wahnsinn getrieben werden."
Die Schauspielerin Nina Petri, 54, sagt, Henke begrüße sie seit Jahrzehnten grundsätzlich mit anzüglichen Sprüchen: "Na, Süße?" Oder: "Boah, hast du wieder hohe Schuhe an." Herabwürdigend findet Petri das. Es sei doch eine Qual, dass man mit so einem hohen Tier nicht vernünftig reden könne.

Nina Petri
Foto: Marc Schultz-Coulon / T&THenke kann nicht ausschließen, eine Schauspielerin mit diesen Worten begrüßt zu haben. Es sei in der Filmbranche nicht unüblich, dass er selbst von einer Schauspielerin als "mein Süßer" begrüßt werde.
Allerdings scheint Henke nicht der einzige derart übergriffige Redakteur im Fernsehgeschäft zu sein. Zu ihm haben sich zwar bislang die meisten Frauen geäußert, aber auch andere nehmen sich offenbar immer wieder besondere Rechte heraus. Das wurde in den vielen Hintergrundgesprächen deutlich.
Zwar wurden bei den öffentlich-rechtlichen Sendern über die Jahre in allen Abteilungen Stellen und Führungspositionen mit Frauen besetzt: Monika Piel war jahrelang Intendantin des WDR. Chefredakteurin des Senders ist derzeit Sonia Mikich, Tina Hassel leitet das Berliner Büro. Trotzdem scheint es, als stammten die Regeln dieser Zunft noch immer aus der Frühzeit des Fernsehens, als so mancher Mann glaubte, sich gegenüber Frauen fast alles erlauben zu können.
Einige dieser Männer machen angeblich, wie offenbar Henke, Frauen Hoffnung auf eine Karriere, um sie zugleich sexuell zu belästigen. Andere greifen massiv in das Drehbuch und die Rollenbesetzung ein, ohne dies wirklich begründen zu müssen. Sie stellen das Budget, basta.

Julia Thurnau
Foto: imago/Spöttel PictureDie Schauspielerin Julia Thurnau, 43, erzählt von einer ZDF-Produktion, bei der sie eine Frau spielen sollte, die in einer Szene etwas zu lasziv fürs Büro gekleidet ist. Im Drehbuch stand eine Anspielung auf den tiefen Ausschnitt der Kollegin.
Zur Kostümprobe erschien der zuständige Redakteur und segnete die Wahl des Oberteils ab: ein T-Shirt mit entsprechendem Ausschnitt. Und er änderte über Nacht das Drehbuch, auf einmal standen dort lauter Brüstewitze. "Das war so peinlich", sagt Thurnau heute. Sie sei froh, dass die Regie beim Schnitt viele dieser Sprüche einfach habe wegfallen lassen.
Eine Regisseurin, heute 45 Jahre alt, erzählt, wie sie 2010 von einem Arte-Redakteur bedrängt worden sei. Nach einer Filmpremiere habe sie ihn zum Hotel gefahren, als er plötzlich an ihrem Nacken und Oberschenkel herumfummelte. In der Hotellobby habe er ihr dann unvermittelt an die Brust und zwischen die Beine gegriffen. Sie wies ihn ab. In den folgenden Wochen habe er ihr immer wieder SMS geschickt. In einer E-Mail stellte sie klar, dass sie nur an einer beruflichen Zusammenarbeit interessiert sei und nicht an einer Beziehung.
Vier Jahre später reichte sie ein Drehbuch bei Arte ein. Sie bekam keine Antwort. Im April 2016 sah sie den Redakteur bei einer Premiere und sprach ihn wiederholt auf das Drehbuch an. Er sei "sehr nachtragend", habe er gesagt. "Soll ich mich noch mal bei dir melden?", habe er sie aber direkt gefragt. Sie beendete das Gespräch. Aus der Verfilmung des Projekts mit Arte wurde nichts.
Wie viel die Sendeanstalten von dem wissen, was ihre Redakteure so treiben, ist unklar. Der WDR will jetzt dringend aufklären, was Henke sich in den vergangenen 30 Jahren in seiner Position als Repräsentant der Spielfilmabteilung hat zuschulden kommen lassen. Mitte nächster Woche will der Sender Henke zur Anhörung laden und ihn mit den Aussagen konfrontieren, die Betroffene hinterlegt haben. Fernsehdirektor Jörg Schönenborn sei "überrascht" von den Anschuldigungen. Er arbeite seit Jahren "sehr eng und vertrauensvoll" mit Gebhard Henke zusammen. Eine Entlastung von den Vorwürfen schließe er nicht aus, allerdings halte er die Schilderungen der Frauen für "gravierend und glaubwürdig".
Zuletzt war Henke senderintern zuständig für die Aufklärung im Fall Wedel. Dieser Regisseur, dem zahlreiche Schauspielerinnen sexuelle Belästigung bis hin zur Vergewaltigung vorwerfen, hat auch für den WDR inszeniert. Als das "Zeit Magazin" im Januar über die Vorwürfe gegen Wedel berichtet hatte, benannte der WDR Henke zum internen Aufklärer. "Ausgerechnet der", lästerten Mitarbeiter damals, der Flurfunk über Henke sei doch eindeutig. Buhrow verkündete im Februar dann, Henke habe in den Akten des WDR nichts gefunden. Er habe nur bei einer Produktion Hinweise auf "systematische Herabwürdigung" entdeckt, dem gehe man noch nach.
Auf Anfrage teilt der WDR mit, dass die Personalabteilung die Aufarbeitung der Wedel-Produktion überprüfen werde, wenn sich die Vorwürfe gegen Henke bestätigen sollten.
Im Video: SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller erzählt im Video von den Recherchen in der Schauspiel-Branche und schildert prominente Fälle im ZDF und beim WDR.
*Name geändert