Kapitän Dennis Schröder: der wohl schnellste Spieler Europas

Kapitän Dennis Schröder: der wohl schnellste Spieler Europas

Foto:

Tilo Wiedensohler / IMAGO / camera4+

Zum Start der Heim-EM Wie gut sind die deutschen Basketballer wirklich?

Viele Ausfälle, ein angeschlagener Kapitän Dennis Schröder und ein neuer Coach: Vor dem Start der EM stehen viele Fragezeichen hinter dem DBB-Team. Von einem frühzeitigen Aus bis zur Medaille scheint alles möglich.
Von Philipp Awounou, Köln

Dieser Artikel gehört zum Angebot von SPIEGEL+. Sie können ihn auch ohne Abonnement lesen, weil er Ihnen geschenkt wurde.

Er hat es gerade noch geschafft: Daniel Theis kann bei der Heim-EM auflaufen. Bis zur letzten Sekunde hatte sich der Deutsche Basketball Bund (DBB) Zeit gegeben, die Situation des NBA-Profis von den Indiana Pacers zu bewerten. Knieprobleme hatten Theis zwei Wochen außer Gefecht gesetzt, vier von sechs Vorbereitungsspielen verpasste er. Nun meldete er sich einen Tag vor Turnierstart fit für die EuroBasket, die ab diesem Donnerstag in Deutschland, Italien, Georgien und Tschechien ausgetragen wird. Das deutsche Team startet am Abend in Köln gegen Titelkandidat Frankreich (20.45 Uhr/Stream: Magentasport; hier finden Sie den Spielplan zur EM).

Die Frage ist: Wird Theis direkt auf dem Feld stehen, oder erst im weiteren Turnierverlauf eingreifen? Auf welchem Niveau wird er spielen können? Dass um einen Spieler viele Fragezeichen wuchern, passt ins Bild einer schwierigen deutschen EM-Vorbereitung, die geprägt war von Unwägbarkeiten und Hiobsbotschaften.

Ausfälle ohne Ende

Da waren die frühzeitigen Absagen der NBA-Profis Maxi Kleber (Dallas Mavericks) und Isaiah Hartenstein (New York Knicks), die nach langen Spielzeiten in den USA ihre individuelle Schonung und Weiterentwicklung priorisieren. Da waren die verletzungsbedingten Abmeldungen von Danilo Barthel (Fenerbahce Istanbul), EuroLeague-Sieger Tibor Pleiß (Anadolu Efes) und Ex-NBA-Spieler Isaac Bonga (Bayern München). Dazu kamen die Knöchelprobleme von Topstar Dennis Schröder, um dessen Dienste man zwischenzeitlich ebenfalls bangen musste. Und schließlich war da der Ausfall von NBA-Spieler Moritz Wagner (Orlando Magic), der die Vorbereitung verletzt abbrechen musste.

»Es hat gefühlt nie aufgehört«, sagte Guard Andreas Obst (Bayern München) vor wenigen Tagen im Podcast »Got Nexxt«. »Tag für Tag kam irgendwas Neues, eine neue Botschaft, die wir echt nicht hätten gebrauchen können. Das tut weh.«

Der Einsatz von NBA-Profi Daniel Theis war lange ungewiss – nun kann er dabei sein

Der Einsatz von NBA-Profi Daniel Theis war lange ungewiss – nun kann er dabei sein

Foto: Tilo Wiedensohler / IMAGO / camera4+

Zu Beginn des Sommers, bevor die Absagenflut über den DBB hereingebrochen war, hatten viele von der hochkarätigsten deutschen Mannschaft der Geschichte geträumt. Auch international hatte sie als ernster Medaillenkandidat gegolten; als selbstverständlicher Teil des Favoritenkreises, neben Teams wie Frankreich, Slowenien, Griechenland oder Serbien. Die personellen Probleme gepaart mit den wechselhaften Auftritten in der Vorbereitung haben diesen Optimismus jedoch abgetragen.

Mancher zweifelt nun gar, ob dieses Team überhaupt die anspruchsvolle Gruppenphase in Köln überstehen wird.

Mindestens Vierter von sechs müssen die Deutschen werden, um in die K.-o.-Phase in Berlin einzuziehen. Dauerfavorit Frankreich und Europameister Slowenien gelten als Topkandidaten auf die ersten beiden Plätze. Um die verbliebenen Tickets würde sich Deutschland mit Litauen, Ungarn und Bosnien-Herzegowina streiten – alles keine einfachen Gegner, wenngleich der DBB neben den Litauern am stärksten einzuschätzen ist.

Die Ungewissheit und öffentliche Skepsis haben Spuren hinterlassen. Bei Personalfragen regiert ein nüchtern-schmallippiger Ton, durchsetzt von Durchhalterhetorik. Man müsse mit dem arbeiten, was man hat, heißt es dann etwa.

Das deutsche Team muss sich bei der EM erst von der eigenen Stärke überzeugen

Das deutsche Team muss sich bei der EM erst von der eigenen Stärke überzeugen

Foto: Tilo Wiedensohler / IMAGO / camera4+

Es ist ein harter Kontrast zum Sound vor den Olympischen Spielen 2021 in Tokio: kaum selbstbewusste Ansagen, kaum klare Ambitionen: Als Youngster Franz Wagner am Dienstag als Teamziel eine Medaille angab, ruderte Co-Kapitän Voigtmann Minuten später zurück; davon wisse er nichts, aber Franz könne ja sein Bestes dazu beitragen. Noch, so scheint es, muss sich dieses Team erst selbst überzeugen, dass es unter den gegebenen Bedingungen ein erfolgreiches Turnier spielen kann. Dabei steht außer Frage, dass noch immer vieles möglich ist für diese Mannschaft.

Bestes deutsches Duo?

Mit Dennis Schröder und Franz Wagner wird der DBB vom vielleicht besten und vielseitigsten Duo angeführt, das Basketballdeutschland je gesehen hat. Teamkapitän Schröder ist der wohl schnellste Spieler Europas und einer der besten Scorer. Die EM 2017 schloss er als zweitstärkster Punktesammler des Turniers ab (23,7 Punkte). An Geschwindigkeit hat er seither nichts eingebüßt, wohl aber an Reife als Spielmacher und Leader gewonnen. Anfang Juli gelang ihm in der WM-Qualifikation gegen Polen (93:83) mit 38 Punkten eine neue Bestleistung im Nationaltrikot.

Franz Wagner hat bei den Orlando Magic die beste NBA-Premiere eines deutschen Spielers hingelegt

Franz Wagner hat bei den Orlando Magic die beste NBA-Premiere eines deutschen Spielers hingelegt

Foto: Tilo Wiedensohler / IMAGO / camera4+

Wagner wiederum hat bei den Orlando Magic die beste NBA-Premiere eines deutschen Spielers hingelegt. In der Wahl zum besten Neuling der Saison landete er auf Platz fünf. Der 21-Jährige kann diverse Positionen bekleiden. Er kann verteidigen, werfen, zum Korb ziehen und für andere kreieren. Neben dieser Vielseitigkeit zeichnet ihn vor allem die für sein Alter herausragende Entscheidungsfindung aus.

Sollten Wagner und Schröder im Turnierverlauf an ihr Leistungsoptimum gelangen, bildeten sie einen One-Two-Punch, den es selbst zu besten Nowitzki-Zeiten (mangels kongenialer Partner) nicht gegeben hat.

Als dritte Stütze des Teams soll Voigtmann fungieren. Nach Nikola Jokic, dem wertvollsten Spieler der abgelaufenen NBA-Saison (MVP), ist er der wohl beste passende Big Man im Turnier. Seine Kreativität wird über die Statik des deutschen Spiels entscheiden, beinah mehr als jene der Aufbauspieler Schröder und Maodo Lô. Letzterer führt die Riege wichtiger Rollenspieler an , darunter Scharfschütze Andreas Obst, Energizer Jo Thiemann und Theis.

Problematisch ist indes, dass auch hinter den deutschen Leistungsträgern Fragezeichen stehen: Schröder hat seit drei Jahren kein Wettbewerbsspiel mehr für Deutschland bestritten. Zudem sind seine Knöchelprobleme nicht voll ausgestanden.

Voigtmann kommt nicht aus seinem Vertrag in Moskau

Wagner hat derweil im Nationaldress noch keine einzige Minute Turnierbasketball gespielt. Seine fünf Einsätze in der Vorbereitung waren seine ersten überhaupt für die DBB-Herren. Er hinterließ dabei einen guten, souveränen Eindruck, doch wie stark er unter Turnierbedingungen performen wird, bleibt offen.

Und Voigtmann? Der kommt seit Monaten nicht aus seinem Vertrag bei ZSKA Moskau heraus und hat deshalb seit Kriegsausbruch in der Ukraine keinen kompetitiven Basketball mehr gespielt. Körperlich fühle er sich gut, spielerisch sei er aber noch nicht bei hundert Prozent, sagte Voigtmann dem SPIEGEL.

Gordon Herbert ist seit einem Jahr Trainer der DBB-Auswahl

Gordon Herbert ist seit einem Jahr Trainer der DBB-Auswahl

Foto: IMAGO/Tilo Wiedensohler / IMAGO/camera4+

Coach Gordon Herbert, der erst vor einem Jahr den Trainerposten übernahm, steht nun vor der Aufgabe, sein Team trotz suboptimaler Vorbereitung zu einer erfolgreichen Heim-EM zu führen. Immerhin: Die Mannschaft findet sich. Kam das Spiel seines Teams zu Beginn der Vorbereitung noch recht hölzern daher, lieferte man pünktlich zum Abschluss gegen Titelverteidiger Slowenien seinen klar besten Auftritt – und gewann dominant 90:71. In der WM-Qualifikation, wohlgemerkt, nicht in einem Testspiel.

Überbewerten sollte man diesen Sieg jedoch ebenso wenig wie die noch heftigere 56:83-Klatsche wenige Tage zuvor im Supercup gegen Serbien (bei der Schröder nicht auf dem Parkett stand). Vielmehr nähren auch diese Ergebnisse den Eindruck eines extrem breiten Korridors des Möglichen: Vom frühzeitigen Ausscheiden bis hin zur Medaille scheint vor Turnierbeginn vieles vorstellbar. Am realistischsten ist wohl das Erreichen des Viertelfinals.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten