Impfpflicht für Sportler in New York soll fallen Ungeimpfter Basketballer Irving darf wieder Heimspiele bestreiten

Basketballstar Kyrie Irving hatte einen Großteil der Saisonspiele seiner Brooklyn Nets verpasst, weil ein Gesetz nur geimpften Sportlern Wettkämpfe in New York erlaubte. Jetzt will der Bürgermeister das Gesetz kippen.
Der Superstar der Brooklyn Nets, Kyrie Irving, steht kurz vor seinem Heimspiel-Comeback

Der Superstar der Brooklyn Nets, Kyrie Irving, steht kurz vor seinem Heimspiel-Comeback

Foto:

IMAGO/Andrea Vilchez/SPP / IMAGO/Sports Press Photo

Eine lange Durststrecke für die Brooklyn Nets und ihren Starspieler Kyrie Irving könnte heute zu Ende gehen.

US-Medien wie The Athletic und ESPN berichteten unabhängig voneinander, dass der Bürgermeister von New York, Eric Adams, plane, die Beschränkungen für gegen Covid-19 ungeimpfte Sportler und Künstler aufzuheben.

Das würde bedeuten, dass Kyrie Irving, Point Guard und zentraler Spieler der Nets, sein erstes Heimspiel in dieser Saison für sein Team bestreiten dürfte. Irving, der sich bis zuletzt gegen eine Impfung verwehrt hatte, war dadurch für Heimspiele gesperrt und konnte in dieser Saison nur bei 20 von 73 Spielen auflaufen. Durch den neuen Erlass könnten auch die ungeimpften Spieler in Reihen der New York Yankees und New York Mets beim verschobenen Auftakt der Major League Baseball (MLB) im April zu Hause dabei sein.

Die neue Vorschrift, nach der ein Impfnachweis nicht mehr nötig sein soll, soll sofort in Kraft treten und wird ausschließlich für Sportler und Künstler gelten. Städtische Angestellte und Angestellte von Privatfirmen werden weiterhin nur mit Impfnachweis bei der Arbeit erscheinen dürfen. Die strikten Regeln hatte Adams Vorgänger Bill de Blasio angesichts der enorm hohen Coronafallzahlen in New York erlassen.

Einige Größen aus der NBA hatten die Regelung im Hinblick auf die isolierten und durchgetesteten Profisportler zuvor kritisiert. So sagte Irvings Teamkollege Kevin Durant, dass Adams nur »nach Aufmerksamkeit sucht«. Der Starspieler der LA Lakers, LeBron James, schrieb an seine 50 Millionen Follower auf Twitter, dass die Regelung »absolut null Sinn« ergebe.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch NBA-Kommissionsmitglied Adam Silver hatte die Regelung in einem ESPN-Interview kritisiert, weil sie die ungeimpften Spieler der gegnerischen Mannschaft nicht betrifft und deshalb »nicht wirklich sinnvoll« sei.

Zuletzt war Brooklyn mit einer Geldstrafe über 50.000 US-Dollar belegt worden, weil sich Irving beim Heimspiel gegen die New York Knicks in der Kabine aufgehalten hatte. Als Zuschauer durfte er in der ersten Reihe sitzen, spielen aber nicht.

Causa Irving hatte immer wieder für Tumult gesorgt

New Yorks Bürgermeister Adams war immer wieder öffentlich mit der Causa Irving konfrontiert worden. Einem Mann, der den Demokraten bei einer öffentlichen Rede mit einem Zuruf zu Irving unterbrochen hatte, antwortete er knapp: »Kyrie kann morgen wieder spielen. Lass dich impfen.«

Die Nerven lagen bei Fans und Verantwortlichen auch deshalb blank, weil Irving einer der besten Spieler der NBA ist. Ohne ihren Star haben die Titelfavoriten jedoch Probleme, sich überhaupt für die Playoffs zu qualifizieren, sind aktuell nur Achter der Eastern Conference. Irvings Heimspielrückkehr wäre die Unterstützung, die die Nets jetzt brauchen. Der 30-Jährige steht bei einem guten Saisonschnitt von 27,7 Punkten.

vgl/sid
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten