Auktion mit Sport-Memorabilien
320.000 Dollar für ein Trikot von Michael Jordan
Ein Chicago-Bulls-Jersey von Michael Jordan aus dem Jahr 1984 hat bei einer Versteigerung in den USA eine Rekordsumme erreicht. Auch ein Trikot des früheren Football-Quarterbacks Colin Kaepernick war begehrt.
Zusammen 620.000 US-Dollar wert: Sportbekleidung von Michael Jordan, dem früheren US-Präsidenten Barack Obama und NBA-Superstar LeBron James
Foto:
ROBYN BECK / AFP
Ein Trikot der Basketball-Legende Michael Jordan hat bei einer Versteigerung in den USA einen Rekordpreis erzielt. Das Chicago-Bulls-Jersey mit der Nummer 23 aus dem Jahr 1984 kam für 320.000 Dollar (rund 264.000 Euro) unter den Hammer. Nach Angaben des Auktionshauses Julien's Auctions ist das ein Versteigerungs-Weltrekord für ein Jordan-Trikot.
Laut »CNN« lag der bisherige Rekordbetrag bei 288.000 Dollar, der im Juli für ein Trikot, das Jordan 1997/98 während der Eastern-Conference-Finals trug, geboten wurde.
Auch zwei Sportbekleidungsstücke des NBA-Superstars LeBron James und des früheren Football-Quarterbacks Colin Kaepernick erzielten mit jeweils 128.000 Dollar hohe Preise. Der ehemalige Quarterback der San Francisco 49ers gilt als Ikone des modernen politischen US-Sports, seit er 2016 mit seinem Kniefall während der Nationalhymne die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt initiierte – und danach keinen Job mehr in der NFL fand.
Ein Trikot des im Januar tödlich verunglückten Basketball-Stars Kobe Bryant – mit der Nummer 8 – ging für mehr als 38.000 Dollar an einen Käufer oder eine Käuferin.
Einen weiteren Rekord bei der Auktion mit mehr als 500 Sport-Memorabilien erzielte ein Basketball-Trikot des früheren US-Präsidenten Barack Obama aus dessen Schulzeit. Das weiß-blaue Jersey mit der Nummer 23 aus der Saison 1979 des Basketball-Teams der Punahou High School auf Hawaii brachte 192.000 Dollar ein. Dies sei das teuerste jemals versteigerte Highschool-Trikot, hieß es. Im vergangenen Jahr war bereits ein Obama-Highschool-Jersey versteigert worden, dieses hatte 120.000 Dollar erlöst.
Eine Fackel von den Olympischen Spielen in Los Angeles (1984) fand für mehr als 22.000 Dollar eine Abnehmerin oder einen Abnehmer.