Zweieinhalb Jahre Haft für Boris Becker Von Mike Tyson bis Uli Hoeneß – diese prominenten Sportler mussten ins Gefängnis

Ex-Boxer Mike Tyson wurde unter anderem wegen Vergewaltigung verurteilt
Foto: PATRICK T. FALLON / AFPDie deutsche Tennisikone Boris Becker wurde von einem Gericht in London zu zweieinhalb Jahren in Haft verurteilt, kann aber noch Berufung einlegen. Andere Sportlegenden mussten bereits Haftstrafen absitzen. Eine Auswahl in alphabetischer Reihenfolge:
Tony Adams, England, Fußball, ehemaliger englischer Nationalspieler, 57 Tage Haft wegen Trunkenheit am Steuer
Trevor Berbick, Kanada (verstorben 2006), Boxen, kurzzeitig WBC-Weltmeister, verurteilt zu fünf Jahren Haft für sexuellen Übergriff (saß 15 Monate in den USA ab, wurde dann nach Kanada abgeschoben)
Jürgen Brähmer, Deutschland, Boxen, mehrere Verurteilungen, unter anderem drei Jahre und sechs Monate Jugendstrafe, zwei Jahre und sechs Monate Haft (zum Teil abgesessen)
Breno, Brasilien, Fußball, im Juli 2012 wurde der damalige Verteidiger des FC Bayern zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt wegen schwerer Brandstiftung
Riddick Bowe, USA, Boxen, ehemaliger WBA-, WBC-, IBF-Champion im Schwergewicht, 18 Monate Haft wegen Kidnappings
Plaxico Burress, USA, Football, Super-Bowl-Gewinner mit den New York Giants, im September 2009 verurteilt zu zwei Jahren Haft wegen illegalen Waffenbesitzes
Ruben »Hurricane« Carter, USA (76), Boxer, unschuldig 19 Jahre Haft wegen Mordes, Urteil wurde 1985 aufgehoben
Uli Hoeneß, Deutschland, Fußball, ehemaliger Nationalspieler, Manager und Präsident des FC Bayern München, Verurteilung wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und sechs Monaten Haft, vorzeitige Entlassung nach knapp zwei Jahren

Uli Hoeneß
Foto: Matthias Balk/ dpaMarion Jones, USA, Leichtathletik, disqualifizierte Dreifach-Olympiasiegerin von Sydney, sechs Monate Haft wegen Dopingmissbrauchs und Scheckbetrugs im Zusammenhang mit der Balco-Affäre (2008)
Bruce Kindall, USA, Wasserspringen, Olympiasilber 1984, wurde 1988 nach einer Fahrt unter Alkoholeinfluss, bei der zwei Teenager ums Leben kamen, zu 17 Jahren Haft wegen Totschlags verurteilt (Freilassung nach knapp fünf Jahren)
Ryan Leaf, USA, Football, Quarterback, 1998 als zweiter Spieler gedraftet (San Diego Chargers), vier Jahre in der NFL, fünf Jahre Haft wegen Diebstahls und Drogenbesitzes
Sonny Liston, USA (verstorben 1970), Boxen, ehemaliger Schwergewichtsweltmeister, fünf Jahre Haft wegen Raubes (saß nur zwei Jahre ab)

Sonny Liston
Foto: Central Press/ Getty ImagesCraig MacTavish, Kanada, Eishockey, als Spieler viermal Stanley-Cup-Sieger, ein Jahr wegen »Totschlags mit einem Fahrzeug« unter Alkoholeinfluss
Floyd Mayweather Jr., USA, ehemaliger Boxweltmeister in mehreren Gewichtsklassen, blieb in seinen 50 Profikämpfen ungeschlagen, wurde 2012 wegen häuslicher Gewalt zu 90 Tagen Haft verurteilt, saß davon 63 Tage ab
Carlos Monzon, Argentinien (verstorben 1995), Boxen, ehemaliger Mittelgewichtsweltmeister, elf Jahre Haft wegen Mordes
Matti Nykänen, Finnland (2019 verstorben), Skisprung-Olympiasieger, mehrere Verurteilungen wegen Gewaltdelikten, saß 13 Monate in Haft, weitere Verurteilung zu 16 Monaten
Lester Piggott, England, ehemaliger Starjockey, zu drei Jahren Haft wegen Steuerhinterziehung verurteilt (nach 366 Tagen entlassen)
Oscar Pistorius, Südafrika, ehemaliger Paralympics-Star, erschoss in der gemeinsamen Wohnung seine Freundin Reeva Steenkamp, wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Pistorius gab an, auf Steenkamp aus Versehen geschossen zu haben, weil er sie für einen Einbrecher hielt

Oscar Pistorius
Foto: SIPHIWE SIBEKO/ REUTERSGraciano Rocchigiani, Berlin (2018 verstorben), Boxen, mehrere Verurteilungen, unter anderem neun Monate Haft wegen Verstoßes gegen Bewährungsauflagen
Gustav »Bubi« Scholz, Deutschland (verstorben August 2000), Boxen, im Februar 1985 wegen fahrlässiger Tötung zu drei Jahren Haft verurteilt, Freilassung August 1987
Wolfgang Schwarz, Österreich, Eiskunstlauf-Olympiasieger 1968, im Dezember 2002 zu 18 Monaten Haft wegen Menschenhandels verurteilt, im August 2006 zu acht Jahren Haft wegen Anstiftung zum Kidnapping verurteilt
O.J. Simpson, USA, ehemaliger Footballstar, im Dezember 2008 wegen Raubes und Kidnappings zu 33 Jahren Haft verurteilt, nach neun Jahren auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen

O.J. SImpson
Foto: POOL/ REUTERSFelix Sturm, Deutschland, Boxen, wurde wegen Steuerhinterziehung, Verstoßes gegen das Anti-Doping-Gesetz und Körperverletzung zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt, Strafe wurde auf zwei Jahre und vier Monate verkürzt
Roscoe Tanner, USA, Tennis, Wimbledonfinalist 1979, mehrere Verurteilungen, unter anderem zwei Jahre Haft wegen Betrugs und Diebstahls
Bill Tilden, USA (verstorben 1953), Tennis, gewann zwölf Grand-Slam-Turniere (unter anderem dreimal Wimbledon), zweimal inhaftiert wegen sexueller Handlungen mit Minderjährigen, beziehungsweise Verführung Minderjähriger zu strafbaren Handlungen (sieben Monate und zehn Monate)
Stig Töfting, Dänemark, ehemaliger dänischer Fußballnationalspieler (spielte zudem unter anderem für den Hamburger SV), vier Monate Haft (April bis Juli 2003) wegen Körperverletzung

Stig Töfting (l.)
Foto: © Kai Pfaffenbach / ReutersMike Tyson, USA, Boxen, ehemaliger Schwergewichtsweltmeister, mehrere Verurteilungen, unter anderem sechs Jahre wegen Vergewaltigung (nach drei Jahren entlassen), ein Jahr wegen Gefährdung des Straßenverkehrs (nach neun Monaten entlassen)
Michael Vick, USA, Football, 23 Monate Haft wegen Verschwörung in Zusammenhang mit illegalen Hundekämpfen