Cas-Urteil zu Russlands Sportlern Was von der Strafe übrig blieb

Zwei statt vier Jahre Sperre für Großereignisse wie Olympische Spiele – und auch sonst ist Russland mit dem Urteil des Weltsportgerichtshofs glimpflich davongekommen: Es gibt reichlich Schlupflöcher.
Eine Analyse von Jens Weinreich
Russische Flagge vor Olympischen Ringen: Bei den nächsten Spielen ist die Nation nicht dabei – zumindest nicht in allen Ehren

Russische Flagge vor Olympischen Ringen: Bei den nächsten Spielen ist die Nation nicht dabei – zumindest nicht in allen Ehren

Foto: Matt Slocum / AP

Eine Kammer des Weltsportgerichtshofes Cas hat den partiellen Bann Russlands am Donnerstag auf zwei Jahre halbiert. Die Welt-Antidopingagentur Wada hatte Russland im Dezember 2019 für den Zeitraum von vier Jahren teilweise von Großereignissen ausgeschlossen. Die Formulierungen ließen damals allerlei Schlupflöcher.

Das ist mit dem Schiedsspruch der dreiköpfigen Kammer das Cas nicht anders – auf allen Ebenen haben die Cas-Richter Mark Williams (Australien), Luigi Fumagalli (Italien) und Hamid Gharavi (Frankreich/Iran) die Sanktionen aufgeweicht, in vielerlei Hinsicht gestrichen oder bis zur Unkenntlichkeit reduziert.

Ob das 186 Seiten umfassende Urteil in Gänze veröffentlicht wird, bleibt unklar, das werde nun mit den beteiligten Parteien diskutiert, teilte der Cas lediglich mit. Russland und seine Sportorganisationen können vor das Schweizer Bundesgericht ziehen.

Der vom IOC-Vizepräsidenten John Coates (Australien) geführte Cas veröffentlichte bislang lediglich eine fünfseitige Mitteilung in der Russland-Causa. Beim Cas handelt es sich keinesfalls um ein unabhängiges Gremium, denn der Sportgerichtshof wird vom IOC dominiert und finanziert. Präsident Coates ist der wichtigste Vertraute des IOC-Präsidenten Thomas Bach. Cas-Urteile reflektieren oft genug die Interessen des IOC. Der skandalerprobte Berufsfunktionär Coates leitet unter anderem jene IOC-Kommission, die sich mit den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokio befasst. Zugleich bewirbt sich Coates mit Queensland für die Sommerspiele 2032. Derlei Interessenkonflikte prägen die olympische Welt, sie zu kennen, ist wichtig zum Verständnis der Zusammenhänge.

Die restlichen Sanktionen gegen Russland treten sofort in Kraft und gelten bis zum 16. Dezember 2022. Sollte das Bundesgericht den Beschluss nicht kippen, was im Grunde nur bei groben Verfahrensfehlern passieren kann, bleibt die russische Antidopingagentur Rusada gemäß Wada-Beschluss suspendiert. Russland wird an den Sommerspielen 2021 in Tokio und an den Winterspielen 2022 in Peking teilnehmen, nur nicht in allen Ehren. Die Teilnahme russischer Sportler, die sich einem Dopingkontrollregime unterwerfen und als unbelastet gelten dürfen, wird wie 2016 und 2018 von Wada, IOC und den jeweiligen Sportfachverbänden abgesegnet.

Der Ländername darf auf den Trikots stehen

Wie in Rio de Janeiro und Pyeongchang darf man also einige Hundertschaften von Russen erwarten, diesmal unter dem Label »neutrale Athleten«. Russische Flaggen und Hymnen sollen in den Arenen von Tokio und Peking offiziell nicht erlaubt sein. Das gilt gewissermaßen nur für die Spielfelder, nicht für Zuschauer auf den Rängen. Nach dem Olympiasieg im Eishockey 2018 in Pyeongchang schmetterten die Russen allerdings auch auf dem Eis die Nationalhymne.

Viele der Punkte, die von den ursprünglich verhängten Sanktionen noch geblieben sind, können die Russen auch künftig übergehen. Hieß es vor einem Jahr noch, der Name »Russland« dürfe nicht auf Trikots auftauchen, unterbreiten die Cas-Juristen dieses großzügige Angebot: Auf Sportkleidung darf »Russland« stehen – nur sollen die Worte »neutrale Athleten« dort »ebenso prominent« auftauchen.

Wichtige Veranstaltungen bleiben Russland erhalten

Man wird sehen, ob von diesem scheinbar harten Teil des Cas-Urteils etwas bleibt: Bis Dezember 2022 darf sich Russland weder um Olympische Spiele noch Weltmeisterschaften in jenen mehr als 100 Sportverbänden bewerben, die den Wada-Code unterschrieben haben. Weltmeisterschaften, die bereits an Russland vergeben wurden, sollen zurückgezogen werden. Da der Sanktionszeitraum von vier auf zwei Jahre halbiert wurde, darf Russland 2023 in Wladimir Putins Heimatstadt St. Petersburg die Eishockey-WM austragen. Nur als Ersatz für die WM 2021 und den wegen anhaltender Menschenrechtsverletzungen hoch umstrittenen WM-Gastgeber Belarus dürfte Russland ausfallen. Das können die Russen problemlos verschmerzen.

Im Mai 2021 ist in Jekaterinburg der Kongress SportAccord geplant. Es ist das alljährliche weltgrößte Funktionärstreffen. Mehr als 100 Weltverbände, olympische und nichtolympische, tagen gemeinsam mit vielen Dutzend IOC-Mitgliedern und allerlei anderen Dachverbänden und Organisationen. SportAccord war demonstrativ im zeitlichen Umfeld der Wada-Entscheidung vor einem Jahr vergeben worden. Was man bisher vom Cas-Urteil weiß, lässt annehmen, dass der Großkongress mit knapp 2000 Delegierten in Jekaterinburg stattfinden darf – sollte die Pandemiebekämpfung so ein Event zulassen. Das angeblich im Weltsport sanktionierte Russland verspricht den größten und prächtigsten Kongress aller Zeiten. Die Universiade, die Weltstudentenspiele, in Jekaterinburg im Sommer 2023 ist nun ebenfalls gesichert.

Bei Einladung herzlich willkommen

Auch die Spiele der Fußballeuropameisterschaft 2021 in St. Petersburg sind nicht betroffen. Vor einem Jahr hatte die Wada in ihrem Urteilsspruch noch mit recht unüblichen Begriffen wie »Major Event« und »International Event« Verwirrung gestiftet. Dabei wäre es ein Leichtes gewesen, mit besseren Formulierungen Klarheit zu schaffen. Die Uefa leitete daraus einen Freibrief für die Spiele in St. Petersburg ab. Die Kammer des Cas spricht nun ausschließlich von Weltmeisterschaften. Bei kontinentalen Titelkämpfen, Weltcups und anderen Events gelten demnach andere Regeln. Da ist der Sport mit seinem höchsten Sportgericht äußerst flexibel, um es den Russen nicht gar so schmerzhaft zu machen. Als Weltmeisterschaft darf allerdings auch die Formel 1 gelten. Und da steht Russland mit Putins Residenzstadt Sotschi auch für 2021 im Programm. Der Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l'Automobile hat den Wada-Code unterschrieben. Man darf gespannt sein, ob nicht doch noch ein Ausweg für Sotschi gefunden wird.

Der Bann von hohen russischen Sportfunktionären und Regierungsvertretern wurde im Grunde vollends gekippt. In ihren »persönlichen Rollen« als Vertreter im Internationalen Olympischen Komitee, im Paralympischen Komitee können solche Personen an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilnehmen. Auf Einladung von Staatsoberhäuptern oder Regierungschefs der jeweiligen Gastgeber steht einer Teilnahme hochrangiger Russen ohnehin nichts im Wege. Derlei diplomatischen Feinheiten widmet der Sportgerichtshof einen beträchtlichen Teil seines bislang veröffentlichten Elaborats. In anderen Worten: Den politisch Verantwortlichen für das russische Staatsdoping wird ein Freibrief erteilt.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten