Im Alter von 90 Jahren Torontos Eishockey-Legende George »Chief« Armstrong ist tot

George Armstrong war einer der ersten Eishockey-Profis mit indigener Abstammung. Der »Chief« gewann mit seinen Maple Leafs vier Stanley Cups – Erfolge, von denen Toronto mehr als 50 Jahre entfernt ist.
George Armstrong (r.) 2015 im Trikot der Maple Leafs (Archivbild)

George Armstrong (r.) 2015 im Trikot der Maple Leafs (Archivbild)

Foto: Darren Calabrese / AP

George »Chief« Armstrong, ehemaliger Kapitän der NHL-Franchise Toronto Maple Leafs, ist tot. Das kanadische Eishockeyteam teilte am Sonntag mit, Armstrong sei im Alter von 90 Jahren gestorben. Der Kanadier führte Toronto zu vier Stanley-Cup-Siegen (1962, 1963, 1964, 1967) und ist mit 1118 Einsätzen Rekordspieler der Franchise. Nie spielte Armstrong für eine andere NHL-Mannschaft.

»Ruhe in Frieden, George. Du wirst sehr vermisst werden«, sagte Klub-Präsident Brendan Shanahan. Armstrong sei ein stolzer und doch bescheidener Mann gewesen »der es liebte, ein Maple Leaf zu sein, aber nie das Rampenlicht suchte, obwohl kein Spieler mehr Spiele für Toronto bestritt oder länger Kapitän des Teams war.«

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Armstrong war einer der ersten Eishockeyprofis indigener Abstammung. Als er mit den Toronto Marlboros, einem Junior-Farmteam der Maple Leafs, ein Reservat von amerikanischen Ureinwohnern besuchte, sollen diese ihn »Big Chief Shoot-the-Puck« genannt und ihm einen Kopfschmuck überreicht haben. Der Spitzname, abgekürzt auf »Chief«, hielt sich über Armstrongs Karriere hinaus.

Im Dezember 1949 debütierte er für Toronto in der NHL, nach 21 Saisons beendete er 1971 seine Karriere. Armstrong war zwölf Jahre Kapitän des Teams und gewann mit den Maple Leafs viermal den Stanley Cup. Auch 1967 war er dabei und schoss im sechsten Spiel das letzte Tor zum 3:1-Sieg gegen die Montréal Canadiens. Seitdem wartet Toronto auf einen Stanley-Cup-Triumph. Armstrong kam in seinen 1188 Spielen auf insgesamt 713 Scorerpunkte (296 Tore, 417 Assists).

1975 wurde Armstrong in die Hall of Fame aufgenommen, eine vorbereitete Rede wollte er dann aber doch nicht halten. Die Maple Leafs veröffentlichten am Sonntag einen Absatz  aus der damals nicht gehaltenen Rede: »Eishockey ist ein großartiges Spiel, und ich liebe es. Ich bin Teil einer schwindenden Generation, die es nie wieder geben wird. Jeder von uns ist ein Unikat, das sich nie wiederholen wird. Allen meinen Freunden und Bekannten danke ich für ihre Ratschläge und Hinweise, die mich zu dem gemacht haben, was ich heute bin: ein sehr, sehr glücklicher Mensch.«

ptz/sid/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren