Spanien, England, Italien So planen Europas Fußballligen den Neustart

In Deutschland läuft trotz Coronakrise wieder die Bundesliga. Andere europäische Ligen planen den Wiederbeginn noch - mit einigen Besonderheiten. Der Überblick.
Eine Zusammenstellung von Thilo Adam
Die europäischen Fußballligen planen den Re-Start - hier bereiten sich Spieler beim Schweizer FC Lausanne vor

Die europäischen Fußballligen planen den Re-Start - hier bereiten sich Spieler beim Schweizer FC Lausanne vor

Foto: Laurent Gillieron/ dpa

In der Fußball-Bundesliga rollt seit einer Woche wieder der Ball - trotz Covid-19-Pandemie. Möglich wurde die Erlaubnis der Politik nicht nur wegen des Hygienekonzepts der Deutschen Fußball Liga (DFL), sondern auch, weil die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland deutlich gesunken ist.

Auch in anderen Ländern wird an der Rückkehr des Fußballs gearbeitet, aber noch ist in vielen Fällen unklar, wann ein Re-Start tatsächlich umsetzbar ist - auch weil in anderen Ländern die Pandemie stärker gewütet hat als in Deutschland.

So sehen die Re-Pläne europäischen Ligen aus:

Spanien

Das ist der Stand: Die Teams trainieren derzeit in Gruppen von bis zu zehn Spielern.

Das ist der Plan: Die Liga möchte ab dem 12. Juni wieder spielen, dafür braucht sie aber noch die Erlaubnis der Gesundheitsbehörden.

Das ist besonders: Es stehen noch elf Spieltage aus. Ligapräsident Javier Tebas will die Anstoßzeiten über alle Wochentage verteilen. Dabei denke er, so sagen Kritiker, nicht zuerst an die Belastung der Spieler, sondern vor allem an neue Möglichkeiten der Fernsehvermarktung.

England

Das ist der Stand: Seit Anfang der Woche dürfen die Teams wieder in Fünfergruppen trainieren. Die Fußballer haben ein Dokument über 40 Seiten erhalten, in dem die Hygieneregeln für den Trainingsbetrieb festgeschrieben sind. Darin ist unter anderem der Abstand geregelt, in dem die Spieler ihre Autos parken sollen, aber auch ein Spuck- und Zweikampfverbot wird aufgeführt.

Das ist der Plan: Inzwischen gilt ein Wiederbeginn ab dem 19. Juni als wahrscheinlich.

Das ist besonders: Prominente Spieler kritisieren öffentlich die Pläne der Liga. City-Angreifer Sergio Agüero sprach schon Anfang Mai von "Angst", Everton-Kapitän Troy Deeney blieb dem Trainingsstart fern, weil er sich um seinen Sohn sorge, und der Newcastle-Verteidiger Danny Rose sagte, die englischen Profis würden "wie Laborratten" behandelt.

Viel ist derzeit nicht von Fußballern in Italien zu sehen, hier immerhin das halbe Gesicht von Juventus-Star Cristiano Ronaldo

Viel ist derzeit nicht von Fußballern in Italien zu sehen, hier immerhin das halbe Gesicht von Juventus-Star Cristiano Ronaldo

Foto: MARCO BERTORELLO/ AFP

Italien

Das ist der Stand: Italien lockert zwar schrittweise die harten Ausgangsverbote. Die Fußballer müssen aber noch allein trainieren. Sportminister Vincenzo Spadafora bremste zuletzt die Hoffnungen der Klubs auf baldiges Mannschaftstraining. Die wissenschaftlichen Berater der Regierung raten weiter zu strikten Abstandsregeln.

Das ist der Plan: Bis mindestens zum 14. Juni sind Sportevents verboten. Die Vereine verhandeln mit den Behörden über besondere Gesundheitsregeln im Trainings- und Spielbetrieb und über mögliche Starttermine - bisher ergebnislos.

Das ist besonders: Paulo Dybala, Angreifer von Juventus Turin, war mehr als sechs Wochen in Quarantäne. Er wurde in dieser Zeit mindestens viermal positiv auf Covid-19 getestet. Seine Teamkollegen Blaise Matuidi und Daniele Rugani mussten sich nach ihren positiven Tests jeweils nur rund zwei Wochen isolieren.

Frankreich

Das ist der Stand: Die Saison ist abgebrochen. Weil nicht alle Mannschaften gleich viele Spiele absolviert hatten, wurde die Punktezahl durch die Zahl der Spiele dividiert, um Meister, Europapokal-Teilnehmer und Absteiger zu ermitteln. Paris St. Germain ist zum siebten Mal innerhalb von acht Jahren Meister.

Portugal

Das ist der Stand: Die Teams trainieren wieder vollzählig. Zehn Spieltage stehen noch aus. An der Tabellenspitze steht der FC Porto einen Punkt vor Benfica Lissabon.

Das ist der Plan: Der erste Spieltag nach der Zwangspause ist für den 4. Juni angesetzt.

Das ist besonders: In Portugal liegt die Covid-19-Mortalitätsrate laut Johns-Hopkins-Universität bei derzeit 4,3 Prozent - im europäischen Vergleich ist das eine sehr niedrige Rate. Die Regierung hat verhältnismäßig früh harte Maßnahmen gegen die Pandemie verordnet. Jetzt ist das Land auch beim Liga-Neustart früher dran  als die meisten anderen Länder in Europa.

Wartet auf den Re-Start: André Schürrle von Spartak Moskau (Archivfoto)

Wartet auf den Re-Start: André Schürrle von Spartak Moskau (Archivfoto)

Foto:

Alexander Stupnikov/ dpa

Russland

Das ist der Stand: Manche Regionen beginnen zwar vorsichtig die Maßnahmen zu lockern, aber Moskau - mit immerhin vier Erstligisten - hat weiterhin strenge Ausgangsbeschränkungen. Die Spieler trainieren individuell.

Das ist der Plan: Ab dem 21. Juni soll die Saison zu Ende gespielt werden, geplant sind mehrere Spieltage auch unter der Woche.

Das ist besonders: Viele ausländische Spieler sind während der Saisonunterbrechung in ihre Heimatländer gereist. So auch die früheren deutschen Nationalspieler Benedikt Höwedes (Lokomotive Moskau) und André Schürrle (Spartak Moskau). Eine Rückkehr war lange nicht möglich, da Russland seine Grenzen geschlossen hat. Erst am Sonntag erlaubte die Regierung Sportlern wieder einzureisen. Bevor die Fußballer aber wieder mit ihren Mannschaften trainieren dürfen, müssen sie 14 Tage in Quarantäne verbringen.

Belgien

Das ist der Stand: Die Saison ist abgebrochen. Die Liga hat den Tabellenführer FC Brügge zum Meister erklärt.

Niederlande

Das ist der Stand: Die Saison ist abgebrochen, das Pokalfinale abgesagt. Es gibt weder Meister noch Absteiger. Die Startplätze für die europäischen Wettbewerbe werden nach dem letzten Tabellenstand vergeben. Der FC Utrecht ist sauer: Er soll als Tabellensechster nicht in der Europa-League-Qualifikation antreten dürfen, hat aber (bei drei Punkten Rückstand und besserem Torverhältnis) ein Spiel weniger absolviert als der Fünfte Willem II Tilburg - Utrecht hätte zudem als Pokalfinalist die Chance zur Qualifikation für Europa gehabt.

Türkei

Das ist der Stand: Kurz war die Liga in Aufruhr, weil Kevin-Prince Boatengs Klub Beşiktaş an einem Tag acht positive Corona-Tests meldete, darunter den von Präsident Ahmet Nur Çebi. Schon bei der nächsten Testreihe seien dann aber zumindest die Proben aller Spieler wieder virusfrei gewesen. Beşiktaş hat das Mannschaftstraining wieder aufgenommen, so wie die meisten anderen Klubs auch.

Das ist der Plan: Die Saison soll ab dem 12. Juni zu Ende gespielt werden.

Das ist besonders: Am 30. Mai wäre in Istanbul eigentlich der Champions-League-Sieger gekürt worden. Die Uefa hat das Finale verschoben und hofft inzwischen auf einen Termin im August.

Früher in der Bundesliga Verteidiger, heute Trainer beim Linzer ASK: Valérien Ismaël (M.) und sein Klub stehen in Österreich in der Kritik

Früher in der Bundesliga Verteidiger, heute Trainer beim Linzer ASK: Valérien Ismaël (M.) und sein Klub stehen in Österreich in der Kritik


Foto: Helmut Fohringer/ dpa

Österreich

Das ist der Stand: Seit dem 15. Mai ist Mannschaftstraining erlaubt, der Neustart beschlossen. Die Liga hat ihren Hygienekatalog veröffentlicht : Anders als in Deutschland werden die Spieler nur einmal pro Woche getestet, solange sie symptomfrei bleiben.

Das ist der Plan: Am 29. Mai spielen RB Salzburg und Austria Lustenau um den österreichischen Pokal. Die Bundesligasaison geht am 2. Juni weiter.

Das ist besonders: Der Tabellenführer hat einen Fairplay-Skandal verursacht. Der Linzer ASK absolvierte bereits vor dem 15. Mai vier Mannschaftstrainings, während sich die anderen Vereine an das Verbot hielten. Der Verband hat ein Verfahren eröffnet. Prominente Funktionäre fordern einen Europacup-Ausschluss, wahrscheinlicher sind aber eine Geldstrafe sowie Punktabzüge.

Dänemark

Das ist der Stand: Alle Teams sind wieder im Mannschaftstraining.

Das ist der Plan: Am 28. Mai endet die Corona-Pause mit dem Nachholspiel Aarhus GF gegen Randers FC. Es folgen zwei reguläre Spieltage, bevor die sechs bestplatzierten Teams die Meisterschaft unter sich ausspielen.

Das ist besonders: Für das jütländische Derby Aarhus gegen Randers planen die Gastgeber eine virtuelle Zuschauertribüne: Ausgewählte Fans, die das Spiel verfolgen und sich dabei per Webcam filmen, sollen auf Großbildschirmen auf den Rängen zu sehen sein.

Griechenland

Das ist der Stand: Die Klubs haben geschlossen dafür gestimmt, die Saison ohne Zuschauer fortzusetzen, die Mannschaften trainieren für den Neustart.

Das ist der Plan: Am 6. oder 7. Juni soll es wieder losgehen. Die Liga wartet auf die Erlaubnis der Behörden.

Das ist besonders: Ein älterer Fan des AEK Athen musste 150 Euro Strafe zahlen, weil er im April die griechische Ausgangssperre missachtet hatte, um die Stadionbaustelle seines Klubs zu besichtigen. Daraufhin schenkte AEK-Besitzer Dimitris Melissanidis dem Senior eine Dauerkarte für die nächste Saison, mahnte aber gleichzeitig: "Wir bleiben daheim, wir bleiben gesund, und das neue Stadion wird auf uns warten, wenn wir dieses Abenteuer überstanden haben."

Schweiz

Das ist der Stand: Seit dem 11. Mai dürften die Mannschaften wieder unter Auflagen trainieren. Davon machen nicht alle Gebrauch. Der Grund: Bis auf den FC Basel hatten alle Vereine für ihre Spieler Kurzarbeit angemeldet, um Geld zu sparen. Mit dem Trainingsstart entfällt der Anspruch auf die staatlichen Hilfszahlungen.

Das ist der Plan: Am 29. Mai wollen die Klubs gemeinsam entscheiden, wie die Saison fortgesetzt wird - oder ob ein Abbruch sinnvoller ist.

Das ist besonders: Die Gewerkschaft der Schweizer Fußballprofis hat seine Mitglieder nach ihrer Meinung zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs gefragt. 140 Profis haben teilgenommen, 64 Prozent waren für einen Abbruch.

Schweden

Das ist der Stand: In Schweden wird nur getestet, wer deutliche Symptome von Covid-19 zeigt. Das gilt auch für Fußballspieler. Die sollen vor jedem Training eine Selbsteinschätzung über ihren Gesundheitszustand abgeben, dann entscheidet der Teamarzt, ob sie an der Einheit teilnehmen dürfen.

Das ist der Plan: Normalerweise dauert die schwedische Fußballsaison von März bis November. Dieses Jahr soll sie am 14. Juni beginnen.

Das ist besonders: Schweden geht auch im Fußball einen Sonderweg. Der Generalsekretär der Liga Mats Enquist hofft auf Spiele vor vollen Rängen im Juni, erhielt aber Widerspruch vom Staatsepidemiologen Anders Tegnell.

Schottland

Das ist der Stand: Die Saison ist abgebrochen, Celtic FC aus Glasgow zum neunten Mal in Folge Meister. Jetzt fehlen nur noch zwei Titel zum Rekord der Glasgow Rangers. Der Heart of Midlothian FC aus Edinburgh mit dem deutschen Trainer Daniel Stendel steigt ab.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren