

Die Dresdner Choreografie beginnt mit Schmähgesängen. Dann steigt gelber Rauch auf, im unteren Bereich des Gästeblocks werden Bengalos gezündet. Da steht es nach 54 Minuten 1:1 im Drittliga-Spiel zwischen Hansa Rostock und Dynamo Dresden.
Als der Gästeblock brennt, wird es laut im Ostseestadion in Rostock. "Scheiß Dynamo", schallt es von den Hansa-Anhängern in Richtung der Dresdner Fans. Wenig später fliegen von dort Leuchtraketen auf die Südtribüne. Durch die Sicherheitsnetze, die beiden Gruppen voneinander trennen sollten. Mitten hinein in die Rostocker.
Böller explodieren. Schiedsrichter Daniel Siebert unterbricht das Spiel und führt die Mannschaften in die Kabine. Nach ersten Polizeiangaben gibt es verletzte Beamte. Nach rund 13 Minuten kehren die Mannschaften zurück, nach weiteren zwei Minuten geht die Partie weiter. Am Ende gewinnt Dynamo Dresden das Ostderby 3:1.
Auch nach dem Abpfiff bleibt die Situation angespannt. Rostocker bewaffnen sich auf der Hans-Sachs-Allee in Richtung S-Bahnhof mit Steinen. In einem nahe gelegenen Polizeirevier zerbrechen Scheiben. Ein Beamter wird verletzt. 55 Personen setzt die Polizei fest. Es wird wegen Landfriedensbruches, gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt.
Mit Steinen gegen Polizisten
"Wir haben das Spiel seit Anfang Oktober vorbereitet", sagte der ernüchterte Hansa-Pressesprecher Lorenz Kubitz nach dem Spiel. Kubitz erzählte von den Treffen beider Vereine, von Treffen mit dem DFB und wies noch einmal auf die Sicherheitsmaßnahmen hin. 1700 Polizisten waren am Samstag im Einsatz.
Sie hatten es befürchtet, sie waren vorbereitet - und hatten es trotzdem nicht verhindern können.
Am Morgen vor dem Spiel glich der Rostocker Hauptbahnhof einer Festung. Nervöse Hundertschaften trennten den Bereich: Die Rostocker in den Norden, die Dresdner in den Süden. Bereits an den Unterwegsbahnhöfen in Mecklenburg-Vorpommern hatte man die Fans getrennt. Es blieb ruhig. Auch weil die Gruppen nicht wirklich aufeinandertreffen.
Am Stadion rollte ein Großteil der Dresdner Fans mit Sonderbussen in den Außenbereich des weiträumig abgesperrten Gästeblocks. Sprengstoffhunde und lange, intensive Kontrollen konnten trotzdem nicht verhindern, dass später die Leuchtraketen flogen.
Für die Dresdner werden die Ereignisse vom Samstagnachmittag wohl weitreichende Konsequenzen haben. Laut Sportgerichtsurteil vom Juli wird es nun im kommenden Heimspiel gegen Energie Cottbus mindestens zu einem Teilausschluss kommen. Es werden maximal 7000 Heimfans zuzüglich der Gästefans zugelassen. Doch wegen des gezielten Abfeuerns von Leuchtraketen auf Rostock-Fans und auf die Spieler könnte die Strafe nun noch einmal verschärft werden.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Im Rahmen der Drittligapartie zwischen Hansa Rostock und Dynamo Dresden wurden bereits im Vorfeld Krawalle erwartet. Entsprechend groß war die Polizeipräsenz.
Die mitgereisten Anhänger aus Dresden wurden ihrem Ruf dann auch gerecht - hier wird der Fanblock eingenebelt.
Kurz darauf wurden Bengalos abgebrannt.
Vermummte Dresden-Fans verbrannten einen Hansa-Schal.
Als es im Dresdner Fanblock lichterloh brannte, wurde die Partie für einige Minuten unterbrochen.
Am Ende gewann Dresden, hier mit Mathias Fetsch (l.), zwar 3:1 - der Sieg geriet aufgrund der Vorfälle abseits des Rasens aber zur Nebensache.