Gladbach-Sieg in Bremen Avec Pléasir

Erst war er nicht zu sehen, dann umso deutlicher. Der Franzose Alassane Pléa hat Gladbach mit drei Toren zum Sieg in Bremen geschossen. Werder hat aus dem 2:6 gegen Leverkusen nichts gelernt.
Alassane Pléa (r.)

Alassane Pléa (r.)

Foto: Bongarts/Getty Images

Der Mann des Spiels: Na, wer wohl? Gladbachs Alassane Pléa hat Werder fast im Alleingang besiegt und steht jetzt allein an der Spitze der Torjägerliste. Drei Treffer in Bremen, insgesamt schon acht in dieser Saison. Kein ganz schlechter Sommertransfer.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Ergebnis: Borussia Mönchengladbach gewinnt in Bremen 3:1. Hier geht es zur Bundesliga-Sammelmeldung mit allen Ergebnissen der Nachmittagsspiele.

Fotostrecke

Gladbach zerlegt Werder: Pléa zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten

Foto: Oliver Hardt/ Bongarts/Getty Images

Die erste Hälfte: Gladbach kam besser aus dem Startblock und zu den ersten brauchbaren Abschlüssen. Nach einem Ballverlust von Davy Klaassen tauchte Lars Stindl frei vor Jiri Pavlenka auf, wurde aber wegen Abseits zurückgepfiffen (15. Minute). Werder brauchte 20 Minuten, um in die Partie zu finden. Dann vergaben Martin Harnik (23. Minute) und Klaassen (28.) gute Chancen für die Gastgeber. Das einzige Tor vor der Pause fiel aber auf der anderen Seite - durch einen, der bis zu diesem Zeitpunkt nicht in Erscheinung getreten war.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Pléas erster Streich: In der 39. Minute gelang es Werder nicht, eine Gladbacher Ecke vernünftig zu klären. Lars Stindl zog aus der zweiten Reihe ab. Der Schuss wurde geblockt und landete über Umwege bei Pléa: Der Franzose nahm den Ball mit rechts an, ließ Davy Klaassen und Martin Harnik ins Leere laufen und schoss mit links ins lange Eck. Bei der Aktion passte aus Sicht der Gäste alles und bei den Bremern gar nichts. Mit anderen Worten: Champions-League-Offensive trifft F-Jugend-Verteidigung. Und es war erst der Anfang.

Pléas zweiter Streich: Ja, Standardsituationen kann man trainieren. Umso schöner, wenn es sich so auszahlt wie bei Gladbach kurz nach Wiederanpfiff. Hazard brachte eine Ecke von rechts nicht hoch vors Tor, sondern flach auf den Elfmeterpunkt. Pléa hatte sich gut gelöst und zog sofort ab. Sein Linksschuss wurde von Milos Veljkovic abgefälscht und rutschte durch die Beine von Maximilian Eggestein und Pavlenka ins Tor.

Pléas dritter Streich: Der starke Oscar Wendt schaltete sich in die Offensive ein und spielte von links einen flachen Pass nach innen. Pléa stand, wo er stehen musste - am ersten Pfosten nämlich - und chippte den Ball gegen den Lauf von Pavlenka ins kurze Eck. Einfach schön.

Die zweite Hälfte: War nach den Pléa-Toren ein Werder-Sturmlauf. Nuri Sahin traf nach guter Vorarbeit von Ludwig Augustinsson aus 15 Metern ins lange Eck (59.). Der eingewechselte Claudio Pizarro köpfte an die Latte (76.), Theodor Gebre Selassie scheiterte an Yann Sommer (78.). Auf der anderen Seite vergab Thorgan Hazard die Vorentscheidung nach einem Konter (72.). Und Pléa? Der hätte fast seinen vierten Treffer erzielt, doch Pavlenka klärte einen harten, aber unplatzierten Schuss des Franzosen zur Ecke (84.).

Ein typischer Kohfeldt: Zur Pause lag Werder 0:1 hinten. Und was machte Trainer Florian Kohfeldt? Er wechselte offensiv. Für Mittelfeldspieler Philipp Bargfrede kam mit Johannes Eggestein ein zusätzlicher Stürmer. Dann fielen die weiteren Treffer. Und was machte Kohfeldt beim Stand von 1:3? Nahm mit Sahin auch seinen zweiten Sechser vom Feld und brachte Pizarro. Zeitweise spielten die Gastgeber mit sechs Angreifern auf einer Linie am gegnerischen Strafraum. Dass sich dadurch natürlich Räume für Gladbacher Konter öffneten, ist kalkuliertes Kohfeldtsches Risiko. Hat er Lehren aus dem 2:6 gegen Leverkusen gezogen? Eher nicht.

Das Fazit: Bremen verliert zum dritten Mal in Folge - aber mit ganz eigenem Stil. Gladbach bleibt Tabellenzweiter und stellt nach der anderen Borussia aus Dortmund die zweitbeste Offensive der Bundesliga - auch dank Pléa.

Werder Bremen - Borussia Mönchengladbach 1:3 (0:1)
0:1 Pléa (39.)
0:2 Pléa (48.)
0:3 Pléa (52.)
1:3 Sahin (59.)
Bremen: Pavlenka - Gebre Selassie, Veljkovic, Moisander, Augustinsson - Bargfrede (46. J. Eggestein), Sahin (75. Pizarro) - M. Eggestein, Klaassen - Kruse - Harnik (87. Rashica)
Gladbach: Sommer - Lang, Ginter, Elvedi, Wendt - Strobl - Neuhaus, Hofmann (68. Zakaria) - Hazard, Pléa (86. Traoré) - Stindl (69. Johnson)
Zuschauer: 41.000
Schiedsrichter: Sören Storks
Gelbe Karten: keine

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren