Zur Ausgabe
Artikel 45 / 71

Judenhass beim Fußball "Ab in die Kammer mit dir"

Von der Kreisklasse bis zur Bundesliga: Antisemitische Vorfälle im Fußball nehmen zu. Wie lässt sich die Hetze bekämpfen?
Von Melanie Muschong
aus DER SPIEGEL 5/2020
Fußballprofi Cohen

Fußballprofi Cohen

Foto:

SHUTTERSTOCK EDITORIAL

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Eigentlich wollte Dennis im Oktober, drei Tage nach dem Terroranschlag auf eine Synagoge in Halle, nur Fußball schauen, Oranienburger FC gegen den SV Babelsberg. Doch als der Stadionsprecher kurz vor Spielbeginn zu einer Schweigeminute für die Opfer aufrief, hörte der Anhänger von Babelsberg, wie ein junger Mann zu seinem Begleiter sagte, der Täter hätte "mal weiterschießen sollen".

Dennis, 25, der aus Angst vor Repressalien nicht mehr als seinen Vornamen öffentlich machen will, stand zu diesem Zeitpunkt in der Schlange bei den Dixi-Klos an. Die beiden Männer ebenfalls. "Ich habe mich gefragt, wie man so etwas denken kann." Er meldete den Vorfall noch am selben Tag der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias). Hier können Menschen, die in diskriminierende Vorfälle verwickelt werden, ihre Erlebnisse schildern.

In Deutschland ist die Zahl der erfassten judenfeindlichen Vorkommnisse 2018 laut Rias gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent gestiegen. Im ersten Halbjahr des Jahres 2019 blieb sie auf einem hohen Niveau. Doch die Dunkelziffer ist hoch.

Für den Sport gibt es keine eigene Meldestelle. Fachleute beobachten, dass hier besonders oft Grenzen überschritten werden. "Übergriffe werden fast alltäglich, die Hemmschwelle ist gesunken", sagt Alon Meyer, Präsident von Makkabi, dem jüdischen Sportverband Deutschlands, in dem 37 Sportvereine aus 14 Bundesländern organisiert sind.

Beispiele für Judendiskriminierung hat Rias zuhauf gesammelt. Am 22. September wurde eine Frau während der zweiten Halbzeit des Spiels Eintracht Frankfurt gegen Borussia Dortmund in der Commerzbank-Arena aus dem Gästeblock als "Judenschwein" beleidigt und bespuckt. Als die Betroffene ihren Widersacher fotografieren wollte, baten die Ordner sie, das besser bleiben zu lassen.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 45 / 71
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten