Zur Ausgabe
Artikel 36 / 64

Antonio Rüdiger über Rassismus im Fußball "Ich habe mich unfassbar allein gefühlt"

Der deutsche Nationalspieler Rüdiger erzählt, was Affenlaute und andere rassistische Beleidigungen in ihm auslösen - und fordert harte Strafen für die Täter.
Ein Interview von Peter Ahrens und Jörn Meyn
aus DER SPIEGEL 11/2020
Chelsea-Profi Rüdiger: "Es muss etwas passieren, sonst wird es immer schlimmer"

Chelsea-Profi Rüdiger: "Es muss etwas passieren, sonst wird es immer schlimmer"

Foto:

Robin Jones / Getty Images

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Der kleine Raum, in dem Antonio Rüdiger, 27, auf dem Vereinsgelände des FC Chelsea südwestlich von London zum Gespräch empfängt, ist zufällig gewählt. An der Wand hängt ein Foto aus dem Jahr 2012. Zu sehen sind der damalige englische Premierminister David Cameron, Kanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama beim G-8-Gipfel, wie sie das Champions-League-Finale zwischen Chelsea und dem FC Bayern München im Fernsehen verfolgen. Chelsea siegte im Elfmeterschießen. Auf dem Foto an der Wand reißt Cameron die Arme hoch, Obama hat den Mund offen, Merkel wirkt wie versteinert. Die Politik hat die Nähe des Fußballs gesucht. Und oft werden in ihm gesellschaftliche Konflikte ausgetragen.

Rüdiger, Innenverteidiger und von Bundestrainer Joachim Löw als Stammkraft bei der Europameisterschaft im Sommer eingeplant, wurde bei einem Spiel in der englischen Premier League kurz vor Weihnachten rassistisch beleidigt. Rassismus, so scheint es, ist zu einem ständigen Begleiter des Fußballs geworden.

SPIEGEL: Herr Rüdiger, was macht es mit Ihnen, wenn Sie Meldungen über Rassismus lesen?

Rüdiger: Sie schockieren mich. Es lässt mich nicht los, denn ich kann nicht verstehen, dass es heute noch Rassismus gibt.

SPIEGEL: Sie selbst wurden beim Spiel Ihres FC Chelsea gegen Tottenham Hotspur beleidigt. Was genau ist vorgefallen?

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 36 / 64
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten