Fußball-Bundesliga Bayern gewinnt auch ohne Lewandowski, Mainz weiter punktlos

Pflichtsiege für den FC Bayern und Borussia Dortmund: Die Spitzenteams haben ihre Auswärtsspiele ohne Glanz gewonnen. Am Tabellenende bleibt Mainz 05.
Thomas Müller nach seinem Führungstreffer in Köln

Thomas Müller nach seinem Führungstreffer in Köln

Foto: Marius Becker / dpa

Es wirkte über weite Strecken wie eine Pflichtübung, aber die hat der FC Bayern bestanden. Der Rekordmeister gewann beim 1. FC Köln 2:1 (2:0), ohne zu brillieren. Thomas Müller (Handelfmeter, 13.) und Serge Gnabry (45.) trafen noch vor der Pause.

Die Münchner traten ohne ihren Toptorjäger Robert Lewandowski und auch ohne Leon Goretzka an, beide wurden von Trainer Hans-Dieter Flick geschont. Das Fehlen von beiden war in der ersten Hälfte deutlich spürbar, die Bayern spielten ohne Esprit, die Handelfmeterentscheidung nach einer knappen Viertelstunde half ihnen dennoch zur Führung.

Die Kölner hielten gut dagegen, auch ohne die Bayern wirklich ernsthaft in Gefahr zu bringen. Mit dem Pausenpfiff gab es dann bereits die Vorentscheidung. Ein schneller Angriff über die rechte Seite wurde von Gnabry mit dem zweiten Bayerntreffer abgeschlossen, die Kölner Defensive leistete dabei kaum Gegenwehr.

Nach dem Wechsel verflachte das Spiel noch mehr, die Kölner schienen nicht mehr zu können, die Bayern wollten nicht mehr richtig. Umso überraschender fiel der Kölner Anschlusstreffer in der 82. Minute: Dominick Drexler sorgte noch einmal für Hoffnung beim FC, zum Ausgleich reichte es aber nicht mehr.

Ohne ihren besten Stürmer Erling Haaland und ohne Ideen – so trat Borussia Dortmund beim Aufsteiger Arminia Bielefeld in der ersten Hälfte auf. In der zweiten Hälfte erlöste dann Mats Hummels den Vizemeister mit zwei Treffern – so siegte der BVB glanzlos 2:0 (0:0).

Haaland gehörte nach leichten Kniebeschwerden gar nicht erst zum Kader, und wie wertvoll er für den BVB ist, zeigten die ersten 45 Minuten. Die Gäste waren zwar deutlich feldüberlegen. Torgefahr gab es jedoch viel zu wenig.

An der Struktur des Spiels änderte sich auch nach dem Wechsel zunächst nicht viel, am Spielstand allerdings schon: Nach einem Eckball sprang der Ball zu Mats Hummels und von dessen Körper ins Tor. Danach agierten die Arminen zwar etwas mutiger, das nächste Tor machte aber wieder der BVB. Erneut war es Hummels, der diesmal mit dem Kopf zur Stelle war und das Spiel 20 Minuten vor Schluss entschied.

Überlegen gespielt, dennoch nicht gewonnen: Eintracht Frankfurt hat beim 1:1 (0:0) im Heimspiel gegen Werder Bremen einen Sieg verschenkt. Die Gastgeber hatten zahlreiche Torgelegenheiten, Werder nutzte durch Josh Sargent einen der wenigen Konter zum zwischenzeitlichen Führungstor. Dank André Silva reichte es für die Frankfurter wenigstens noch für einen Punkt.

Die Eintracht hatte in der ersten Halbzeit auch schon getroffen, aber Daichi Kamada stand nach Ansicht der Videoschiedsrichter dabei ganz knapp im Abseits. Werder agierte in der Offensive äußerst zurückgenommen, man kann angesichts des Punktgewinns letztlich sagen: effizient.

Nach nunmehr sechs Spieltagen stehen die Bremer mit zwei Siegen und drei Remis auf Platz sechs, das ist vom Tabellenstand positiver als von vielen erwartet. Spielerisch war die Kohfeldt-Elf zwar auch am Samstag wenig überzeugend, aber erneut stimmte am Ende zumindest das Resultat.

Ein Fallrückzieher zur Führung – damit sorgte Augsburgs Rubén Vargas für das Highlight in der Partie gegen den FSV Mainz 05. In der 40. Minute nahm er den Ball aus der Luft mit dem Rücken zum Tor stehend an und beförderte ihn ins Mainzer Tor.

Am Ende hatten die Augsburger 3:1 (1:0) gewonnen. Karim Onisiwo hatte zwischenzeitlich für Mainz ausgeglichen (64.), Andre Hahn schoss Augsburg zum Sieg (80. und 90.).

Erneut blieb das Schlusslicht offensiv vieles schuldig, die Augsburger Abwehr hatte weitgehend einen ruhigen Nachmittag. Da auch die Gastgeber nach vorne nur in Ausnahmesituationen echte Gefahr heraufbeschworen, war es ein schwaches Bundesligaspiel in Augsburg.

Die Mainzer bleiben damit weiterhin ohne jeden Punkt und verharren am Tabellenende. Augsburg kann mit nun zehn Punkten wieder etwas mehr nach oben blicken und kletterte sogar vorläufig auf Rang vier der Tabelle.

aha

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren