Fotostrecke

16. Bundesliga-Spieltag: Bayern bezwingt HSV, Nürnberg vergibt Sieg

Foto: Getty Images

Fußball-Bundesliga Bayern ist Herbstmeister, Dortmund holt Remis

Der FC Bayern München hat sich mit einem Sieg gegen den Hamburger SV vorzeitig die 19. Herbstmeisterschaft in der Fußball-Bundesliga gesichert. Dortmund holte gegen Hoffenheim einen Zwei-Tore-Rückstand auf, Hannover schaffte gegen Nürnberg sogar nach einem 0:3 noch ein Unentschieden.

Hamburg - 6:0, 5:0 und 9:2 - so hatte der FC Bayern München die vergangenen drei Heimspiele gegen den Hamburger SV gewonnen. Ganz so deutlich fiel das Ergebnis diesmal zwar nicht aus, trotzdem geriet der Sieg der Münchner nie in Gefahr. Mit einem 3:1 (1:0)-Erfolg sicherte sich das Team von Trainer Josep Guardiola schon am 16. Spieltag zum 19. Mal die Herbstmeisterschaft in der Fußball-Bundesliga.

Dabei tat sich der Favorit in der ersten Halbzeit schwer. Ohne Arjen Robben (verletzt) und Franck Ribéry (auf der Bank) fanden die Münchner nur selten ein Mittel gegen die gut sortierte Defensive der Gäste. Die bis dahin besten Chancen vergaben Mario Götze (21. Minute) und Mario Mandzukic (38.). Kurz vor der Pause gelang dem Triple-Sieger dennoch die ersehnte Führung. Mandzukic überwand Jaroslav Drobny, der den verletzten Nationaltorhüter René Adler vertrat.

In der 52. Minute besorgte Götze mit seinem Treffer zum 2:0 die Vorentscheidung. Marcell Jansen scheiterte im Gegenzug mit seinem Schuss aus rund 16 Metern an Bayern-Torhüter Manuel Neuer.

Nach gut einer Stunde machte Götze Platz für Ribéry. Doch der FC Bayern sparte seine Kräfte für die anstehenden Aufgaben bei der Club-WM - und geriet in der Schlussphase kurz in Bedrängnis. Nach einer Hereingabe von Jansen traf Pierre-Michel Lasogga zum 1:2-Anschluss (87.). Der eingewechselte Xherdan Shaqiri traf in der dritten Minute der Nachspielzeit zum 3:1-Endstand.

1899 Hoffenheim - Borussia Dortmund 2:2 (2:1)

Die Dortmunder fanden gut ins Spiel und jubelten schon in der zehnten Minute über den vermeintlichen Führungstreffer. Schiedsrichter Felix Zwayer erkannte das Tor von Marco Reus allerdings wegen Abseits nicht an. Kurz danach ging Hoffenheim in Führung: Sven Schipplock, dessen vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2016 der Verein im Rahmen des Spiels bekanntgab, überwand Mitchell Langerak in der 18. Minute nach gutem Zuspiel von Roberto Firmino. Langerak stand für Roman Weidenfeller im Tor des BVB.

In der 37. Minute erhöhte Hoffenheim durch Kevin Volland auf 2:0. Kurz vor der Pause kam der BVB durch Pierre-Emerick Aubameyang nach einem fatalen Fehler von Hoffenheims Torhüter Jens Grahl zum Anschluss. Trainer Jürgen Klopp brachte nach einer guten Stunde frisches Personal, Jonas Hofmann und Henrich Mchitarjan kamen ins Spiel. Und kurz danach schaffte der BVB den Ausgleich. Nach einer Flanke von Nuri Sahin scheiterte Lukasz Piszczek zunächst per Kopf am glänzend reagierenden Grahl, verwertete dann aber den Abpraller zum letztlich verdienten 2:2-Endstand in einer packenden Partie.

In den Schlussminuten vergaben beide Teams beste Chancen auf den Siegtreffer. Der Rückstand des BVB auf Herbstmeister Bayern beträgt nun schon zwölf Punkte.

1. FSV Mainz 05 - Borussia Mönchengladbach 0:0

Mainz und Mönchengladbach lieferten sich eine enge Partie, die sich taktisch auf einem hohen Niveau abspielte, aber kaum Höhepunkte bot. Mönchengladbach war die etwas bessere Mannschaft und mühte sich zu Chancen durch Juan Arango (13.) und Martin Stranzl (65.). Die Gastgeber hatten durch Shinji Okazaki in der achten Minute ihre erste gute Gelegenheit und hätten in der 50. Minute gerne einen Elfmeter gehabt, als Eric Maxim Choupo-Moting im Strafraum zu Boden ging. Schiedsrichter Markus Schmidt hatte allerdings kein Foul gesehen. So blieb die Partie torlos. Mit dem Unentschieden endete die Gladbacher Siegesserie mit zuletzt sechs Erfolgen am Stück.

Hannover 96 - 1. FC Nürnberg 3:3 (0:3)

Der 1. FC Nürnberg kann einfach nicht mehr gewinnen. In Hannover führte das Team von Trainer Gertjan Verbeek zur Pause 3:0, kam am Ende aber nur zu einem 3:3-Unentschieden. Nach einer halben Stunde brachte Adam Hlousek die Gäste in Führung. Josip Drmic (38.) und Per Nilsson erhöhten noch vor der Pause auf 3:0.

Die 96er wachten erst nach dem Seitenwechsel auf und schöpften durch Leonardo Bittencourts Treffer nach einer Stunde Hoffnung. In der 87. Minute gelang den Gastgebern der Anschlusstreffer - Mame Diouf schoss aus klarer Abseitsstellung zum 2:3 ein, und kurz danach traf Diouf sogar noch zum Ausgleich.

FC Augsburg - Eintracht Braunschweig 4:1 (3:0)

Vor genau einem Jahr schwebte der FC Augsburg in akuter Abstiegsgefahr. Im Moment läuft es richtig gut für das Team von Trainer Markus Weinzierl. Die Augsburger schlugen Eintracht Braunschweig 4:1 (3:0) und sind damit seit vier Bundesliga-Spielen ungeschlagen. Kapitän Paul Verhaegh (23.) brachte den FCA per Foulelfmeter in Führung, bevor André Hahn (30. und 33.) mit einem Doppelpack zum 3:0-Pausenstand erhöhte. Kurz nach Wiederanpfiff traf der ehemalige Augsburger Torsten Oehrl zum 1:3 aus Sicht der Gäste (48.).

Der Beginn einer Aufholjagd? Nicht wirklich. Dem Aufsteiger fehlten die Mittel, die gut sortierten Augsburger ernsthaft in Bedrängnis zu bringen, die durch Halil Altintop in der 75. Minute zum 4:1-Endstand kamen. Deshalb geht es den Braunschweigern jetzt wie Augsburg vor einem Jahr: Sie schweben in akuter Abstiegsgefahr.

buc
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten