Fotostrecke

Bundesliga: Bayern zu stark für den BVB

Foto: Matthias Hangst/ Bongarts/Getty Images

Bundesliga Bayern lässt Dortmund keine Chance

Bayern München hat auf dem Weg zum 27. Meistertitel souverän gegen Borussia Dortmund gewonnen. Robert Lewandowski traf beim hohen Sieg doppelt, der BVB war nahezu chancenlos.

Der FC Bayern München hat sich im Topspiel des 28. Spieltags souverän gegen Borussia Dortmund durchgesetzt. Beim 4:1 (2:1)-Sieg der Münchner erzielte Franck Ribéry bereits nach vier Minuten die Führung, wenig später erhöhte Robert Lewandowski auf 2:0 (10. Minute). Dortmund gelang der zwischenzeitliche Anschlusstreffer durch Raphaël Guerreiro (20.), doch Arjen Robben (49.) und Lewandowski per Foulelfmeter (68.) erzielten die weiteren Treffer für Bayern. In der Tabelle liegt der Rekordmeister weiterhin mit zehn Punkten Vorsprung auf RB Leipzig auf dem ersten Platz, Dortmund belegt den vierten Rang.

Dortmund hatte die ersten Chance des Spiels, allerdings verzog Offensivspieler Ousmane Dembélé aus spitzem Winkel deutlich (2.). Besser machten es die Münchner zwei Minuten später: Ribéry erzielte nach schöner Vorarbeit von Philipp Lahm den Führungstreffer. Bayern setzte Dortmund nach dem Tor weiter unter Druck und belohnte sich mit einen direkt verwandelten Freistoß von Lewandowski mit dem 2:0.

Robben hätte in der Folge zweimal auf 3:0 erhöhen können, allerdings landeten beide Schüsse knapp neben dem Tor von BVB-Keeper Roman Bürki (13., 17.). Völlig überraschend gelang dem Team von Trainer Thomas Tuchel dann der Anschlusstreffer: Guerreiro schoss den Ball aus 20 Metern per Dropkick ins Münchner Tor, Bayerns Torhüter Sven Ulreich, der erneut den verletzten Manuel Neuer vertrat, hatte keine Abwehrchance. Zuvor hatte Arturo Vidal den Ball schwach in die Mitte geklärt, sodass Guerreiro frei zum Schuss kam.

Fotostrecke

Bundesliga: Bayern zu stark für den BVB

Foto: Matthias Hangst/ Bongarts/Getty Images

Nach dem Treffer wurde das Spiel offener und der BVB besser. Allerdings kam Dortmund bis zum Pausenpfiff zu keinen weiteren zwingenden Chancen, Bayern vergab eine gute Gelegenheit durch Robben (30.).

Nach dem Seitenwechsel hatte Pierre-Emerick Aubameyang die erste Chance, doch der Angreifer traf nach einem Steilpass von Guerreiro aus spitzem Winkel nur das Außennetz. Robben erzielte auf der anderen Seite mit seinem sechsten Torschuss den Treffer zum 3:1. Der Niederländer zog in klassischer Manier von rechts nach innen und schlenzte den Ball mit links in die lange Ecke.

In der Folge hätte Robben auch noch das 4:1 erzielen können, zog aus 18 Metern jedoch knapp über das Tor (65.). Aubameyang vergab nach einem Pass vom eingewechselten Sebastian Rode die beste BVB-Chance der zweiten Hälfte (67.), Jérôme Boateng klärte den Ball noch vor dem überqueren der Torlinie. Im direkten Gegenzug wurde Lewandowski im Strafraum von Bürki gefoult, den anschließenden Strafstoß verwandelte der polnische Nationalspieler selbst zum 4:1-Endstand.

Bayern München - Borussia Dortmund 4:1 (2:1)
1:0 Ribéry (4.)
2:0 Lewandowski (10.)
2:1 Guerreiro (20.)
3:1 Robben (49.)
4:1 Lewandowski (68., FE)

München: Ulreich - Lahm, Boateng, Javi Martínez (79. Hummels), Alaba - Xabi Alonso, Vidal - Robben, Thiago, Ribéry (74. Costa) - Lewandowski (72. Kimmich)
Dortmund: Bürki - Ginter, Sokratis, Bartra - Castro (46. Castro), Guerreiro (69. Merino) - Passlack, Schmelzer - Pulisic, Dembélé (59. Mor) - Aubameyang
Gelbe Karten: Lewandowski (5.), Vidal (6.) - Passlack (1.), Bartra (5.), Bürki (1.)
Schiedsrichter: Marco Fritz
Zuschauer: 75.000

mru
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten