DFL-Konzept zu Geisterspielen "Verheerendes Signal für die Öffentlichkeit"  

Eine Taskforce der DFL hat ein Konzept erarbeitet, wie trotz der Covid-19-Pandemie wieder Bundesliga gespielt werden könnte. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sieht darin große Mängel.
Fußball ohne Fans soll ab dem 9. Mai wieder erlaubt sein in der Bundesliga

Fußball ohne Fans soll ab dem 9. Mai wieder erlaubt sein in der Bundesliga

Foto: Fabian Strauch/ dpa

Das von der Deutsche Fußball-Liga (DFL) entwickelte medizinisch-hygienische Konzept, das am Donnerstag auf der Mitgliederversammlung den Bundesligaklubs präsentiert werden soll, wird schon im Vorfeld heftig kritisiert.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach bewertet es gegenüber dem SPIEGEL nicht nur inhaltlich als "viel schwächer als erwartet". Er sieht darin auch ein "verheerendes Signal für die Öffentlichkeit", sollte auf dieser Grundlage der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden dürfen. Lauterbach macht seine Kritik im Wesentlichen an zwei Punkten fest: An der vorgesehenen Test-Frequenz und den Quarantäne-Überlegungen.  

Den Plänen der medizinischen Taskforce der DFL zufolge ist es angemessen, die Spieler nur einmal die Woche auf Corona zu testen. Lauterbach dazu: "Mit einem Test in der Woche vor einem Spiel kann ich aber keinerlei Aussage treffen, ob die Leute, die spielen, infiziert sind. Da kann man lediglich hoffen, dass niemand infiziert ist." Der Kölner Mediziner verweist auf ein Zeitfenster von mehreren Tagen, in dem jemand bereits infiziert und damit hochansteckend ist, ohne dass der Betroffene Symptome und die nötige Virenlast hätte, damit der Test auch anschlägt. 

Um möglichst sicherstellen, dass kein infizierter Spieler bei einer Partie antritt, müssten Lauterbach zufolge die Fußballer zwei Tage vor einem Spiel und am Spieltag selbst getestet werden und in der Zwischenzeit isoliert leben. 

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach: Das DFL-Konzept ist "viel schwächer als erwartet"

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach: Das DFL-Konzept ist "viel schwächer als erwartet"

Foto:

Wolfgang Kumm/ dpa

Darüber hinaus habe es ihn sehr überrascht, so der Gesundheitswissenschaftler, wie die behördlichen Auflagen für Quarantäne umgesetzt werden sollen: nämlich gar nicht.

Laut den Überlegungen der DFL ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Umfeld eines Spielers, der sich infiziert hat, in Quarantäne geschickt wird bis alle erforderlichen Tests der Kontaktpersonen negativ sind. Die Mannschaftskollegen könnten folglich so lange weiterspielen, bis auch einer von ihnen positiv getestet wird. "Das steht im absoluten Widerspruch zu dem, was wir den Menschen erzählen, wie sie sich verhalten müssen, und was wir für so wichtig erachten, dass wir künftig mit einer entsprechenden App arbeiten wollen", sagt Lauterbach. Jeder Ministerpräsident, der dem Fußballbetrieb das abzeichne, schädige seiner Glaubwürdigkeit enorm.  

Zudem sei es gerade den jungen Leuten nur noch schwer vermittelbar, so Lauterbach weiter, warum ihnen ein Ordnungsgeld droht, wenn sie sich in der Öffentlichkeit ohne Mundschutz und ohne Mindestabstand aufhalten - aber dies für die Fußballer nicht gelte. "Zumal die Profis nicht systemrelevant sind, wir reden hier ja nicht von Feuerwehrmännern", sagt Lauterbach.  

Die DFL selbst sieht sich auf dem richtigen Weg, spricht davon, ein "detailliertes verbindliches Konzept mit strengen Hygiene-Vorgaben, erforderlichen Testungen und permanentem Monitoring" entwickelt zu haben, das die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen berücksichtigt. Erarbeitet wurde es in den vergangenen Wochen von der "Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb" unter Leitung von Tim Meyer, dem Teamarzt der Nationalmannschaft.  

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Überzeugen soll es im Wesentlichen die Politik. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zeigte sich am Mittwoch erneut offen für Geisterspiele unter besonderen Schutzvorkehrungen. "Wenn das gelingen kann bei minimiertem und so gut wie möglich ausgeschlossenem Infektionsrisiko, dann kann das sicherlich gehen", sagte der CDU-Politiker. Dies sei nun zu bewerten. Spahn verwies darauf, dass es für Millionen Fans in Deutschland wichtig und auch ein Stück Normalität wäre, wenn man am Fernsehen Spiele miteinander zu Hause in der Familie verfolgen könnte - allerdings nicht in größeren Gruppen. Dies könne für Fußball gelten, aber auch für andere Sportarten, so Spahn.

Am Montag hatte die Ministerpräsidenten Armin Laschet (NRW) und Markus Söder (Bayern) als möglichen Termin für die Wiederaufnahme der Bundesliga  den 9. Mai ins Spiel gebracht. Am Dienstagabend ruderte Söder jedoch in den "Tagesthemen" zurück. Das Robert Koch-Institut (RKI) müsse "grünes Licht" für den Neustart der Bundesliga  geben, so Söder. Karl Lauterbach sagt: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Kollege des RKI dabei mitzieht."  

Bemerkenswert: Auf SPIEGEL-Anfrage verwies die Pressesprecherin des RKI auf die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA). Das RKI sei dafür gar nicht zuständig.   

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten