Bundesliga-Prognose Liebe Bayern, reserviert schon mal den Balkon!

Schießt Geld etwa doch Tore? Die Bundesliga-Tabelle nach der Hinrunde legt den Verdacht nahe, lediglich Gladbach tanzt aus der Reihe. Zahlenforscher Andreas Heuer hat es ganz genau ausgerechnet: Der Deutsche Meister heißt zu 85 Prozent Bayern München.
Herbstmeister Bayern: Marktwert als verlässliche Größe für den Saisonausgang

Herbstmeister Bayern: Marktwert als verlässliche Größe für den Saisonausgang

Foto: Frank Leonhardt/ dpa

Markus Babbel hat sich auf die spielfreie Zeit gefreut: "Die Winterpause ist ideal zum Nachdenken", sagte der Aufstiegstrainer von Hertha BSC in der vergangenen Woche. Nach seinem Rausschmiss hat Babbel nun viel Zeit zur inneren Einkehr.

Die Winterpause ist aber auch aus statistischer Sicht ein guter Zeitpunkt, um sich den bisherigen Saisonverlauf genauer anzusehen und anhand der Auffälligkeiten einen Blick in die Zukunft zu wagen. Das Motto dieser Saisonhälfte lautete "Business as usual". Besonders eindrucksvoll sieht man das beim Vergleich mit den zu Beginn der Saison geschätzten Platzierungen. Außer den Leistungen der vergangenen Saison haben darauf insbesondere die Marktwerte Auswirkungen.

Auf den ersten sechs Plätzen stehen fünf der sechs wertvollsten Mannschaften. Einzige Ausnahme ist Borussia Mönchengladbach. Auch auf den fünf Plätzen am Tabellenende finden sich die Teams mit den geringsten Kaderwerten wieder. So sieht es bislang in der Bundesliga aus. Schließlich prognostiziert der Marktwert so gut wie keine andere Größe den Saisonausgang.

Die vergangenen Saison mit den Außenseitern Mainz, Hannover und Freiburg auf den Plätzen zwei, vier und sechs zur Winterpause war da eine große Ausnahme. Mit Zahlen zu belegen ist die Faustregel, dass eine Verdoppelung des Marktwerts im Mittel zu zehn Punkten mehr führt. Bei welchen anderen Teams wurde die Erwartungshaltung nicht erfüllt?

Auf der positiven Seite steht insbesondere Mönchengladbach. Das Team von Erfolgstrainer Lucien Favre liegt acht Plätze besser als erwartet. In der vergangenen Saison holte ein fast identischer Kader 36 Punkte, in dieser Hinrunde bereits 33. Besonders auffällig ist die exzellente Abwehrleistung mit lediglich elf im Vergleich zu 47 Gegentoren am Ende der vergangenen Saison. Noch aussagekräftiger ist die Anzahl der gegnerischen Torchancen: Diese betrug in der Hinrunde der Saison 2010/2011 noch 124 und sank in dieser Spielzeit auf 63.

Freude in München, Trauer in Freiburg

Die Negativ-Liste führen Hamburg und Wolfsburg mit jeweils sechs Plätzen unterhalb der Erwartung an. Alarmierender ist die Situation aber mit einem Blick auf die Zahlen. Gegen keine Mannschaften konnten die Gegner mehr Torchancen erarbeiten als gegen Hamburg (128) und Wolfsburg (111).

Was dürfen die Fans von der zweiten Saisonhälfte erwarten? Mit unserem Bundesliga-Modell (siehe Infokasten) haben wir die Wahrscheinlichkeiten für die möglichen Saisonausgänge bestimmt. Wie erwartet steht Bayern am Ende ganz oben. Bei der aktuellen Ausgangslage würden die Münchner in fünf von sechs Spielzeiten Deutscher Meister werden.

In der Tabelle folgen drei Mannschaften mit 33 beziehungsweise 34 Punkten. In der Vergangenheit hat sich außer dem Marktwert die Torchancendifferenz als äußerst aussagekräftige Größe für Vorhersagezwecke erwiesen. Hier liegt Dortmund (+47) vor Mönchengladbach (+35) und klar vor Schalke (+17). Das erklärt auch die für Dortmund deutlich günstigeren Vorhersagen (zum Beispiel die 88 Prozent Wahrscheinlichkeit für Platz eins bis drei im Vergleich zu 52 Prozent bei Schalke).

Im Niemandsland der Tabelle befinden sich Hannover, Stuttgart und Hoffenheim. Die Chancen auf einen Platz unter den ersten fünf sind sehr überschaubar, ebenso wie die Wahrscheinlichkeiten, noch ganz unten zu landen. Einen Blick in den Keller der Tabelle müssen noch neun Mannschaften riskieren. Abstiegsfavorit ist außer Freiburg insbesondere Augsburg, trotz der Siege in den vergangenen beiden Heimspielen.

Bundesliga-Prognose

Platz Verein Punkte W’keit für Platz 1 W’keit für Plätze 1-3 W’keit für Plätze 1-5 W’keit für Plätze 16-18 Erwarteter Platz zu Saisonbeginn
1 München 37 85 99 100 0 1
2 Dortmund 34 12 88 99 0 2
3 Schalke 34 2 52 91 0 4
4 M‘gladbach 33 1 33 83 0 12
5 Bremen 29 0 19 67 0 5
6 Leverkusen 26 0 7 41 0 3
7 Hannover 23 0 0 3 4 11
8 Stuttgart 22 0 1 5 2 8
9 Hoffenheim 22 0 1 9 0 9
10 Köln 21 0 0 0 28 10
11 Hertha BSC 20 0 0 0 17 15
12 Wolfsburg 20 0 0 0 6 6
13 Hamburg 19 0 0 0 26 7
14 Mainz 18 0 0 0 25 13
15 Nürnberg 18 0 0 0 22 17
16 K‘lautern 16 0 0 0 35 16
17 Augsburg 15 0 0 0 69 18
18 Freiburg 13 0 0 0 64 14
Die Wahrscheinlichkeiten sind in Prozent angegeben. Die Marktwerte wurden www.transfermarkt.de, die von dem Sportjournal "kicker" veröffentlichten Torchancen www.kicker.de und www.wahretabelle.de entnommen.
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren