Bundesliga-Prognose Nur 13 Prozent fehlen Dortmund für den Titel

Dortmund kann schon mal den Rathausbalkon für die große Feier buchen. Physiker Andreas Heuer hat die Bundesliga-Rückrunde mathematisch simuliert - und ist sich sicher: Der BVB wird Deutscher Meister. Gladbach-Fans können dagegen nur hoffen, dass seine Zahlen trügen.
Dortmund-Fan mit Meisterschale: 87 Prozent Titelwahrscheinlichkeit

Dortmund-Fan mit Meisterschale: 87 Prozent Titelwahrscheinlichkeit

Foto: Roland Weihrauch/ dpa

"Prozentrechnung war noch nie mein Bereich. Wir müssen arbeiten, nicht rechnen!" Spricht so ein Herbstmeister-Trainer in der Bundesliga? Ja, wenn er Jürgen Klopp heißt. Die Dortmunder haben eine fulminante Hinrunde mit dem Halbzeit-Meistertitel gekrönt und führen die Tabelle mit deutlichem Abstand vor der Konkurrenz an.

Das Rechnen sollen also andere übernehmen? Kein Problem. Allerdings kommt man auch ohne höhere Mathematik beim Blick auf die Tabelle zur nicht allzu gewagten Prognose, dass der nächste Deutsche Meister aus Dortmund kommt. Aber wie sicher ist dieser Tipp eigentlich? In den ersten vier Spielen nach der Winterpause könnte schließlich der Spitzenreiter schon gewechselt haben. Dafür wäre allerdings ein Sieg von Leverkusen im Spitzenspiel zum Rückrundenstart gegen Dortmund Pflicht.

Sogar die Bayern könnten nach sechs Rückrunden-Spieltagen die Tabellenspitze wieder übernehmen. Doch wie realistisch sind diese Szenarien? Diese Frage kann mit einem kürzlich entwickelten Modell der Fußball-Bundesliga untersucht werden - zur Methodik siehe diesen Infokasten:

Das Bundesliga-Modell

Beim 100.000fachen Simulieren der verbleibenden 18 Spieltage auf dem Computer steht der BVB tatsächlich ca. 87.000-mal am Ende an erster Stelle. Somit wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 87 Prozent am 14. Mai im Dortmunder Stadion die Schale überreicht werden.

Wie erging es denn den anderen Herbstmeistern seit Einführung der Drei-Punkte-Regel, also während der letzten 15 Spielzeiten? Hier lässt sich überprüfen, wie gut die jeweilige Modellvorhersage tatsächlich mit der Realität übereinstimmt:

  • Die größte Meisterwahrscheinlichkeit wurde mit 89 Prozent für den Herbstmeister der Saison 05/06 vorhergesagt (München), wobei die Bayern mit 39 Punkten Herbstmeister wurden. Die Punkte-Schätzung für die zweite Hälfte betrug 34 Punkte, die München dann auch bis auf drei Zähler erreicht hat und Meister wurde.
  • Das andere Extrembeispiel war Hoffenheim in der Saison 08/09. Das Bundesliga-Modell ergab nur eine Meisterwahrscheinlichkeit von 5 Prozent und nach den 35 Punkten in der ersten Saisonhälfte eine geschätzte Punktzahl von 22 Punkten für die zweite Hälfte. Tatsächlich wurden es dann 20 Punkte, der Aufsteiger verpasste die Meisterschaft deutlich.

Im Mittel beträgt die Meisterwahrscheinlichkeit für einen Herbstmeister übrigens rund 55 Prozent.

Gladbach kaum noch zu retten, Stuttgart auf Kurs Klassenerhalt

Konkurrenten um die Meisterschaft sind zur Zeit rein rechnerisch Leverkusen (11 Punkte Rückstand) mit neun Prozent und München (17) immerhin mit drei Prozent Titel-Wahrscheinlichkeit. Bayern-Trainer Louis van Gaal hat als korrigierte Saisonvorgabe das Erreichen eines der ersten drei Plätze ausgegeben. Das ist mit 61 Prozent Wahrscheinlichkeit durchaus realistisch - im Gegensatz zur Meisterschaft.

Die Simulation ergab, dass Bayern in den verbleibenden 18 Spielen mit 34 Punkten am erfolgreichsten sein wird. Dortmund hingegen wird den 43 Punkten aus der Hinrunde von der Erwartung her noch 31 Punkte folgen lassen, was für die Meisterschaft reicht. Die relativ schlechten Abschätzungen für Hannover und Freiburg (21 bzw. 19 Punkte) drücken aus, dass beide Mannschaften trotz der gegenwärtig guten Platzierung keine positive Tordifferenz aufweisen und zudem die Resultate der vergangenen Jahre keine bessere Prognose erlauben.

Im Abstiegskampf sieht es immer düsterer für Mönchengladbach aus. Inzwischen liegt die Wahrscheinlichkeit für einen der letzten drei Plätze schon bei 92 Prozent. Die nächsten Kandidaten sind Köln (60 Prozent), St. Pauli (46) und Nürnberg (35). Die Chancen für Stuttgarts neuen Trainer Bruno Labbadia, den VfB einmal mehr durch eine rettende Rückrunde zu führen, sind relativ gut (71).

Und was ist mit den Vereinen im Mittelfeld? Sie haben nur noch kleine Chancen auf einen Platz für die europäischen Wettbewerbe und gleichzeitig keine größeren Abstiegssorgen mehr. Dieses gilt insbesondere für Freiburg, Frankfurt, Schalke, Bremen und Wolfsburg.

Dagegen sind Jürgen Klopps Aussichten wesentlich attraktiver. 87 Prozent Meister-Wahrscheinlichkeit sind ein respektabler Wert. Weiterhin kann er auch mit gut 30 Punkten in den übrigen Spielen zufrieden sein.

Überraschungen und Prognosen

Aktuelle Punkte Prognose* (1.) Prognose* (1.-5.) Prognose* (16.-18.) Punkte bis Ende
Dortmund 43 87 99 0 31
Leverkusen 32 9 96 0 32
Hannover 31 0 37 0 21
Mainz 30 1 65 0 26
Freiburg 27 0 10 2 19
München 26 3 89 0 34
Hoffenheim 24 0 46 0 28
Frankfurt 23 0 10 2 23
Hamburg 21 0 15 1 27
Schalke 19 0 11 2 28
Nürnberg 19 0 0 35 18
Bremen 19 0 10 3 27
K'lautern 18 0 1 26 21
Wolfsburg 18 0 10 2 28
St. Pauli 17 0 0 46 19
Köln 15 0 0 60 19
Stuttgart 12 0 1 29 25
M'Gladbach 10 0 0 92 17
*in Prozent

Und was wäre, wenn Dortmund nur noch verlieren würde? Selbst dann würde nur noch in 0,2 Prozent aller Fälle Dortmund auf den letzten drei Plätzen landen. Aber Prozentrechnung war ja noch nie Klopps Bereich.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren