Bundesliga-Prognose Statistik mit Schmunzelfaktor

Dortmund-Trainer Klopp: Statistisch schon zur Winterpause so gut wie sicher Meister
Foto: Friso Gentsch/ dpaDie vergangene Bundesligasaison hatte es in sich - auch für Statistiker: Von den sechs Mannschaften mit den schlechtesten Prognosen vor Beginn der Saison (gemäß der Oddset-Quoten) landeten mit Ausnahme von St. Pauli alle Teams auf den Plätzen vier bis neun. Umgekehrt steckten einige Mitfavoriten zwischendurch im Abstiegskampf, hinzu kam die souveräne Meisterschaft des BVB. Solche Abweichungen von der Vorhersage kommen nicht so häufig vor.
In den vergangenen 20 Jahren gab es nur zwei Spielzeiten (2001/2002 und 2003/2004), in denen die Ergebnisse der jeweiligen Vorsaison ähnlich über den Haufen geworfen wurden beziehungsweise die Korrelationen zwischen zwei Spielzeiten so klein waren, wie es der Statistiker sagen würde. In diesen Spezialsaisons ist übrigens beide Male Bayern München nicht Meister geworden.
Die Aufgabe des Modells liegt nun darin, die Erwartung zu Beginn der Saison durch die aktuellen Ergebnisse Spieltag für Spieltag zu korrigieren. Was ergibt sich zum Beispiel aus dem Vergleich der Vorhersage nach dem 16. Spieltag mit dem Endergebnis? Die ersten fünf Mannschaften wurden richtig vorhergesagt, sogar fast in der richtigen Reihenfolge (nur Mainz und Hannover sind vertauscht). 87 Prozent Meister-Wahrscheinlichkeit für Dortmund schon zu diesem Zeitpunkt hat klar die richtige Tendenz vorgegeben.
Vier von fünf Top-Teams richtig vorhergesagt
Auch im Keller sollte die Statistik weitestgehend recht behalten. Zwei der drei Mannschaften auf den letzten drei Plätzen (Mönchengladbach und St. Pauli) waren schon zur Winterpause dort prognostiziert worden. Und sogar schon nach neun Spieltagen konnte der spätere Meister und vier der Top-Fünf-Teams richtig vorhergesagt werden.
Viel aussagekräftiger für die Einschätzung der Prognose-Möglichkeiten ist allerdings der Vergleich der vorhergesagten Punkte für die Restsaison mit den tatsächlich erhaltenen. Dieser Wert spiegelt letztlich die Besonderheit dieser Saison wider. In den vergangene 20 Jahren gab es nur zwei Spielzeiten (1993/94 und 1995/96), in denen sich die Ergebnisse der ersten und zweiten Saisonhälfte ähnlich voneinander unterschieden haben. Damit weisen Vorhersagen zur Saisonhälfte eine entsprechend größere Ungenauigkeit auf. Und tatsächlich waren während der vergangenen 20 Jahre im Mittel die Prognosen am jeweils 16. Spieltag für die Restsaison auch etwas besser.
Die Aufarbeitung der statistischen Vorhersagen hat auch einen gewissen Schmunzelfaktor. So hat ein SC Freiburg-Kenner als Reaktion auf die SPIEGEL-ONLINE-Prognose zehn detaillierte Gründe aufgeführt , wieso der Höhenflug des SC Freiburg nach der ersten Hälfte weitergehen wird und die Prognose von nur 19 Punkten in den letzten 18 Spielen so gar nicht mit der Realität übereinstimmen wird. Zur Erinnerung: Insgesamt hat es der SC Freiburg anschließend auf 17 Punkte gebracht.
Letztlich macht es natürlich den Reiz des Fußballs aus, dass sich die Ergebnisse nicht einfach ausrechnen lassen und zudem Emotionen und Statistik zwanglos nebeneinander existieren. Die Stimmung beim und insbesondere nach dem entscheidenden Spiel des BVB gegen Nürnberg am 32. Spieltag war somit völlig unbeeinträchtigt davon, dass zu diesem Zeitpunkt die Meisterschaftchancen sowie schon 97 Prozent betrugen. Parallel dazu ist aber die wissenschaftliche Suche nach den unterliegenden Prinzipien und den damit verbundenen psychologischen Aspekten hinter dem Phänomen Fußball, auch in Verbindung mit Kollegen aus der Sportpsychologie, ebenso reizvoll wie unterhaltsam.
Bei der Erklärung, wie es sich der Meister leisten konnte, keinen der fünf Elfmeter in der Saison zu verwandeln, versagt dann allerdings die Statistik. Da im Durchschnitt drei von vier Elfmetern zu einem Tor führen, gelingt einer Mannschaft dieses Kunststück nur mit 0,1 Prozent Wahrscheinlichkeit - also auch hier ein wahres BVB-Meisterwerk.
Bundesliga-Prognose
Team | Punkte am Ende | Punkte nach 16 Spieltagen | Prognose für die letzten 18 Spieltage | Punkte der letzten 18 Spieltage |
---|---|---|---|---|
Dortmund | 75 | 43 | 31 | 32 |
Leverkusen | 68 | 32 | 32 | 36 |
München | 65 | 26 | 34 | 39 |
Hannover | 60 | 31 | 21 | 29 |
Mainz | 58 | 30 | 26 | 28 |
Nürnberg | 47 | 19 | 18 | 28 |
K'lautern | 46 | 18 | 21 | 28 |
Hamburg | 45 | 21 | 27 | 24 |
Freiburg | 44 | 27 | 19 | 17 |
Köln | 44 | 15 | 19 | 29 |
Hoffenheim | 43 | 24 | 28 | 19 |
Stuttgart | 42 | 12 | 25 | 30 |
Bremen | 41 | 19 | 27 | 22 |
Schalke | 40 | 19 | 28 | 21 |
Wolfsburg | 38 | 18 | 28 | 20 |
M'gladbach | 36 | 10 | 17 | 26 |
Frankfurt | 34 | 23 | 23 | 11 |
St. Pauli | 29 | 17 | 19 | 12 |