
Fußball-Bundesliga: Schnelle Renner, ausdauernde Läufer
Fußball Die schnellsten Profis der Bundesliga
Lesen Sie im ersten Teil der Datenanalyse: Die bisherige Bundesliga-Saison war die torreichste der vergangenen zehn Jahre. Welche Entwicklungen haben dazu geführt?
Wer ist der schnellste Bundesliga-Profi? Wer läuft am meisten? Und stehen Laufleistung und sportlicher Erfolg in direkter Verbindung? Um diese Fragen zu beantwortet, hat sich SPIEGEL ONLINE im zweiten Teil unserer Statistikanalyse zusammen mit dem Sportdatenanbieter Opta die Tracking-Daten der Liga angeschaut, die jeden einzelnen gelaufenen Meter der Spieler aufzeichnen.
Pierre-Emerick Aubameyang gilt gemeinhin als schnellster Spieler der Bundesliga. Sein Mythos ist groß, es heißt, er sei auf 30 Metern schneller als Usain Bolt - der schnellste Mann der Welt. Kürzlich nahm der Angreifer von Borussia Dortmund sogar die Herausforderung zu einem Sprint-Duell mit dem deutschen Meister über 100 Meter, Julian Reus, an. Der BVB verbot das Rennen jedoch aufgrund der aktuellen Verletzungsmisere, nach der Saison könnte es aber steigen.
Ein Blick auf die Höchstgeschwindigkeiten der Bundesliga-Profis in der Hinrunde 2013/2014 verrät jedoch: Aubameyang ist nicht der schnellste Mann der Liga. Zumindest, was den absoluten Top-Wert anbelangt. Hier landet der BVB-Star mit 35,11 Stundenkilometern nur auf Rang vier. Schnellster Bundesliga-Spieler war überraschend der Braunschweiger Verteidiger Ken Reichel, der am neunten Spieltag gegen Schalke 04 auf 35,53 Kilometer pro Stunde kam.
Die schnellsten Spieler der Hinrunde 2013/2014
Rang | Spieler | Gegner (Spieltag) | Höchstgeschwindigkeit* |
1 | Ken Reichel (Braunschweig) | Schalke (9) | 35,53 |
2 | André Hahn (Augsburg) | Bremen (2) | 35,38 |
3 | Timo Werner (Stuttgart) | Braunschweig (7) | 35,27 |
4 | P.-E. Aubameyang (Dortmund) | HSV (5) | 35,11 |
5 | Sidney Sam (Leverkusen) | Hoffenheim (9) | 35,04 |
6 | Zlatko Junuzovic (Bremen) | Augsburg (2) | 35,00 |
6 | André Hahn (Augsburg) | Freiburg (5) | 35,00 |
8 | Christian Clemens (Schalke) | HSV (1) | 34,97 |
8 | Tolgay Arslan (HSV) | Schalke (1) | 34,97 |
8 | Max Kruse (Gladbach) | Leverkusen (3) | 34,97 |
11 | Adrián Ramos (Hertha) | Frankfurt (1) | 34,85 |
12 | Atsuto Uchida (Schalke) | Braunschweig (9) | 34,80 |
13 | Felix Kroos (Bremen) | Augsburg (2) | 34,78 |
14 | Sokratis (Dortmund) | Hannover (9) | 34,77 |
15 | Daniel Schwaab (Stuttgart) | Frankfurt (6) | 34,76 |
16 | Mame Diouf (Hannover) | Gladbach (2) | 34,71 |
17 | Eugen Polanski (Hoffenheim) | HSV (2) | 34,67 |
18 | Dennis Diekmeier (HSV) | Hertha (3) | 34,65 |
18 | Karim Bellarabi (Braunschweig) | Leverkusen (11) | 34,65 |
20 | Makoto Hasebe (Nürnberg) | Braunschweig (5) | 34,60 |
Quelle: opta
Ein Name, den sich jeder Bundesliga-Fan merken sollte, ist der von André Hahn. Der Augsburger ist mit sechs Treffern bester Torschütze seiner Mannschaft - und zählt zu den laufstärksten Spielern der Liga. In der Höchstgeschwindigkeitsstatistik taucht er als einziger Profi gleich zweimal in den Top Ten auf.
Hahn ist aber nicht nur ein starker Sprinter, sondern offenbar auch für die Langstrecke gemacht. Nur Christoph Kramer lief in der Hinrunde mehr Kilometer. Der Gladbacher lag mit 204,3 Kilometern knapp vor Hahn (200,1 Kilometer), der allerdings eine Partie weniger bestritt. In der Vorsaison spielte Kramer übrigens noch in der zweiten Liga für den VfL Bochum. In den Top 20 finden sich vier Profis von Borussia Mönchengladbach wieder - Höchstwert.
Die Spieler mit den meisten Kilometern in der Hinrunde
Rang | Spieler (Verein) | Spiele | Gesamtdistanz* | pro Spiel* |
1 | Christoph Kramer (Mönchengladbach) | 17 | 204,3 | 12,02 |
2 | André Hahn (Augsburg) | 16 | 200,1 | 12,52 |
3 | Raffael (Mönchengladbach) | 17 | 194,8 | 11,46 |
4 | Hajime Hosogai (Hertha) | 17 | 193,1 | 11,36 |
5 | Daniel Baier (Augsburg) | 17 | 190,7 | 11,22 |
6 | Andreas Beck (Hoffenheim) | 17 | 190,1 | 11,18 |
7 | Matthias Ginter (Freiburg) | 17 | 189,5 | 11,15 |
8 | Zdenek Pospech (Mainz) | 17 | 189,4 | 11,14 |
9 | Aaron Hunt (Bremen) | 17 | 189,0 | 11,12 |
10 | Nuri Sahin (Dortmund) | 17 | 188,8 | 11,11 |
11 | Max Kruse (Mönchengladbach) | 17 | 188,2 | 11,07 |
12 | Kevin Volland (Hoffenheim) | 16 | 186,1 | 11,63 |
13 | Joo-Ho Park (Mainz) | 17 | 184,8 | 10,87 |
14 | Kevin Großkreutz (Dortmund) | 16 | 184,7 | 11,54 |
15 | Granit Xhaka (Mönchengladbach) | 16 | 184,6 | 11,54 |
16 | Robin Knoche (Wolfsburg) | 17 | 184,4 | 10,85 |
17 | Ricardo Rodríguez (Wolfsburg) | 17 | 183,5 | 10,79 |
18 | Johannes Geis (Mainz) | 17 | 182,5 | 10,74 |
18 | Roberto Firmino (Hoffenheim) | 16 | 182,5 | 11,41 |
20 | Leon Andreasen (Hannover) | 17 | 182,0 | 10,71 |
Quelle: opta
Welche Strecke ein Spieler läuft, hängt natürlich auch davon ab, wie lange er spielt. Auch auf exakt 90 Minuten gerechnet hat Christoph Kramer die Nase vorn, dann würde der 22-Jährige 13,1 Kilometer zurücklegen. Diese Laufleistung pro 90 Minuten erreicht auch Hertha-Profi Tolga Cigerci. Beide laufen hochgerechnet einen halben Kilometer mehr als jeder andere Bundesliga-Profi.
Wieder auffällig: Auch in dieser Statistik ist André Hahn ganz vorne dabei. Er legt 12,6 Kilometer pro 90 Minuten zurück. Mit seinem tatsächlich pro Spiel erreichtem Wert von 12,52 Kilometern liegt er damit nur knapp unter dem Maximalwert.
Die Spieler mit den meisten Kilometern pro 90 Minuten*
Rang | Spieler (Verein) | Spielminuten | Kilometer pro 90 Minuten |
1 | Christoph Kramer (Möchengladbach) | 1404 | 13,1 |
1 | Tolga Cigerci (Hertha) | 843 | 13,1 |
3 | Gelson Fernandes (Freiburg) | 1250 | 12,6 |
3 | Sven Bender (Dortmund) | 1090 | 12,6 |
3 | André Hahn (Augsburg) | 1433 | 12,6 |
6 | Hendrich Mchitarjan (Dortmund) | 1133 | 12,4 |
7 | Julian Schuster (Freiburg) | 919 | 12,2 |
7 | Martin Harnik (Stuttgart) | 830 | 12,2 |
9 | Kevin Vogt (Augsburg) | 897 | 12,1 |
9 | Lars Bender (Leverkusen) | 967 | 12,1 |
9 | Per Skjelbred (Hertha) | 1045 | 12,1 |
9 | Tobias Strobl (Hoffenheim) | 773 | 12,1 |
9 | Tranquilo Barnetta (Frankfurt) | 871 | 12,1 |
9 | Jan Moravek (Augsburg) | 797 | 12,1 |
9 | Granit Xhaka (Mönchengladbach) | 1376 | 12,1 |
9 | Alexandru Maxim (Stuttgart) | 992 | 12,1 |
17 | Erik Durm (Dortmund) | 887 | 12,0 |
17 | Nicolai Müller (Mainz) | 1350 | 12,0 |
17 | Norman Theuerkauf (Braunschweig) | 1304 | 12,0 |
17 | Adam Hlousek (Nürnberg) | 1096 | 12,0 |
17 | Luiz Gustavo (Wolfsburg) | 1198 | 12,0 |
Quelle: opta
Interessant ist auch der Blick auf die Mannschaften. Schon beim ersten Blick wird deutlich: Laufleistung und sportlicher Erfolg korrelieren nicht zwangsläufig. Freiburg führt die Liga mit 2066 Kilometern klar an, steht aber nur auf Rang 16. Gegen die Bayern am vierten Spieltag liefen die SC-Profis zusammen sogar 128,7 Kilometer - da gelang immerhin ein starkes 1:1.
Auch der 1. FC Nürnberg, Vierter in der Laufstatistik, steht als 17. nicht gerade gut da. Borussia Dortmund, Zweiter mit 2037 Kilometern ist hingegen auf Tabellenplatz vier. Auch Augsburg, Hertha und Mönchengladbach spielten starke Hinrunden.
Die Teams mit den meisten Kilometern in der Hinrunde
Rang | Mannschaft | Top-Wert | Flop-Wert | Gesamtdistanz | pro Spiel |
1 | SC Freiburg | 128,7 | 112,6 | 2066 | 121,53 |
2 | Borussia Dortmund | 128,0 | 112,9 | 2037 | 119,82 |
3 | Mainz 05 | 125,6 | 112,7 | 2025 | 119,12 |
4 | 1. FC Nürnberg | 127,9 | 109,0 | 2020 | 118,82 |
5 | FC Augsburg | 126,7 | 106,7 | 2016 | 118,59 |
6 | Hertha BSC | 125,3 | 108,2 | 2012 | 118,35 |
7 | Borussia Mönchengladbach | 121,8 | 115,6 | 2009 | 118,18 |
8 | 1899 Hoffenheim | 127,7 | 107,6 | 1999 | 117,59 |
8 | Eintracht Braunschweig | 123,6 | 113,3 | 1999 | 117,59 |
10 | Werder Bremen | 122,3 | 109,7 | 1995 | 117,35 |
11 | VfL Wolfsburg | 123,8 | 103,4 | 1992 | 117,18 |
12 | Bayer Leverkusen | 120,2 | 113,9 | 1976 | 116,24 |
13 | Hamburger SV | 120,5 | 110,7 | 1969 | 115,82 |
14 | Schalke 04 | 121,7 | 103,8 | 1951 | 114,76 |
15 | Eintracht Frankfurt | 118,4 | 105,6 | 1946 | 114,47 |
16 | Hannover 96 | 121,7 | 101,7 | 1927 | 113,35 |
17 | VfB Stuttgart* | 125,5 | 111,2 | 1890 | 118,13 |
18 | FC Bayern* | 120,0 | 112,2 | 1864 | 116,50 |
Quelle: opta
Wichtiger ist es da schon, effektiv zu laufen - wie der FC Bayern. Der Herbstmeister liegt bei der zurückgelegten Distanz pro Spiel gerade mal auf Platz 13. Einen Platz dahinter: der Tabellenzweite Leverkusen. Es ist natürlich auch von Vorteil, wenn man so viel Ballbesitz hat wie die Münchner (71,1 Prozent).
Auch die Verantwortlichen von Hannover 96 werden sich diese Statistik sicher genauer angucken. Schließlich ist der Club in einer Krise, Trainer Mirko Slomka steht vor dem Aus. Kein Team läuft weniger als 96, das derzeit auch den Tiefstwert für die Laufleistung in einem einzigen Spiel inne hat (101,7 Kilometer beim 1:4 gegen Hoffenheim).
Zumindest am unteren Ende gibt es eine eindeutige Tendenz, laufschwache Mannschaften bleiben hinter den eigenen Erwartungen zurück. Das gilt für Hannover, aber auch für den HSV, Schalke und Eintracht Frankfurt.
