Holger Badstuber
Foto: DPA+++ Badstuber darf Bayern für ein halbes Jahr verlassen +++
[12.36 Uhr] Bayern-Trainer Carlo Ancelotti würde einen möglichen Vereinswechsel von Holger Badstuber absegnen. "Wir sind offen. Wenn er sich entscheidet, zu bleiben, sind wir glücklich. Wenn er sich entscheidet, sechs Monate für einen anderen Verein zu spielen, sind wir offen, das zu diskutieren", sagte der Coach am Mittwoch im Trainingslager in Katar. Bereits einen Tag zuvor hatte Badstubers Berater bestätigt, dass der Innenverteidiger den Verein für ein halbes Jahr verlassen darf. Der Vertrag des 27-Jährigen läuft am Saisonende aus. Zuletzt wurde Badstuber wiederholt von schweren Verletzungen gestoppt und kam in der laufenden Saison nur auf drei Pflichtspieleinsätze für die Profis. (mru/dpa)
+++ Neuer Innenverteidiger für Gladbach +++
[12.24 Uhr] Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat Innenverteidigers Timothée Kolodziejczak von Europa-League-Sieger FC Sevilla verpflichtet. Der 25-jährige Franzose wird am Freitag mit der Mannschaft ins Trainingslager nach Marbella fliegen. (mru/sid)
+++ Hegeler wechselt nach England +++
[11.12 Uhr] Mittelfeldspieler Jens Hegeler verlässt wie erwartet den Bundesligisten Hertha BSC und wechselt zum englischen Zweitligisten Bristol City. Hegeler kam 2014 von Bayer Leverkusen nach Berlin und absolvierte für den Hauptstadtklub seitdem 53 Pflichtspiele. Sein ursprünglicher Vertrag wäre am Ende der Saison ausgelaufen, über die Ablösemodalitäten vereinbarten die Klubs Stillschweigen. (mru/sid)
+++ Top-Klubs wollen Forsberg verpflichten +++
[9.21 Uhr] Offensivspieler Emil Forsberg von RB Leipzig hat mit seinen herausragenden Auftritten in der Hinrunde das Interesse großer Vereine auf sich gezogen. "Konkrete Namen bestätige ich nicht. Aber nach der tollen Hinrunde von Emil haben große Klubs bei mir angefragt", sagte Forsbergs Berater Hasan Cetinkaya der "Bild"-Zeitung. Zu den Interessenten sollen der FC Liverpool, der FC Arsenal und Juventus Turin gehören. "RB ist auf dem Weg, ein großer Klub zu werden, der bald Champions League spielt", sagte Cetinkaya, "trotzdem kann ich nicht versprechen, dass Emil im Winter in Leipzig bleibt." (mru/sid)
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Nach anderthalb Jahren beim VfL Wolfsburg hat Julian Draxler den Klub wieder verlassen. Der 23-Jährige wechselte für rund 40 Millionen Euro nach Frankreich zu Paris Saint-Germain und unterschrieb einen Vertrag bis 2021.
Als offensiver Flügelspieler könnte der Franzose Paul-Georges Ntep Draxler positionsgetreu ersetzen. Wolfsburg verpflichtete den 24-Jährigen für eine kolportierte Ablösesumme von rund fünf Millionen Euro von Stade Rennes. Ntep unterzeichnete einen Fünf-Jahres-Vertrag.
Riechedly Bazoer gilt als eines der größten Talente im niederländischen Fußball. Der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler wechselte für zwölf Millionen Euro von Ajax Amsterdam zum VfL Wolfsburg. Er unterschrieb bis 2021 beim Bundesligisten.
Auch Yunus Malli spielt ab der Rückrunde für Wolfsburg. Für den offensiven Mittelfeldspieler überwies der Klub rund 12,5 Millionen Euro an den FSV Mainz 05. Malli wurde wie Bazoer mit einem Vertrag bis 2021 ausgestattet.
Victor Osimhen ist beim VfL Wolfsburg bis auf Weiteres noch nicht für die Bundesliga vorgesehen. Der 18-Jährige wechselte für 3,5 Millionen Euro aus der Ultimate Strikers Academy in Nigeria nach Wolfsburg. Osimhen wurde im November am Meniskus operiert und soll behutsam aufgebaut werden. Laut eigener Aussage waren neben Wolfsburg auch der FC Arsenal, Inter Mailand und der AC Florenz am Angreifer interessiert.
Rückkehr: Von 2007 bis 2013 hat Christian Clemens beim 1. FC Köln in der Jugend, bei den Amateuren und Profis alle wichtigen Schritte seiner Karriere durchlaufen. Der 25-Jährige wechselte für rund drei Millionen Euro vom FSV Mainz 05 zurück nach Köln und unterschrieb einen Vertrag bis 2021.
Zwei Kurzeinsätze in der Hinrunde waren ihm zu wenig: Filip Mladenovic hat den 1. FC Köln verlassen und einen Vierjahresvertrag beim belgischen Klub Standard Lüttich unterschrieben. Köln kassierte eine Ablösesumme in Höhe von einer Million Euro für den Linksverteidiger.
Auch Mergim Mavraj hat den 1. FC Köln verlassen. Der Innenverteidiger wechselte für knapp zwei Millionen Euro zum Hamburger SV und unterschrieb dort einen Vertrag bis 2019.
Zwei andere Innenverteidiger hatten dafür keine Chancen mehr beim HSV: Cléber Reis wechselte nach zweieinhalb Jahren in Hamburg zurück in seine Heimat Brasilien zum FC Santos. Als Ablösesumme kassierte der Bundesligist rund 2,5 Millionen Euro.
Auch Emir Spahic muss sich einen neuen Verein suchen. Der 36-Jährige spielt in den Planungen des HSV keine Rolle mehr. Spahic besitzt in Hamburg zwar noch einen Vertrag bis zum Sommer, wurde aber bereits vom Verein freigestellt. Der Bosnier erzielte in 37 Pflichtspielen einen Treffer für den HSV.
Bei Bayern München schaffte Julian Green nie den Durchbruch, deshalb wechselte der 21 Jahre alte US-Nationalspieler für eine Ablösesumme von 300.000 Euro zum VfB Stuttgart in die zweite Liga. Der Angreifer unterschrieb einen Zweijahresvertrag beim Team von Trainer Hannes Wolf.
Von der Bundesliga in die zweite englische Liga: Jens Hegeler wechselte von Hertha BSC zu Bristol City und wurde beim Championship-Klub bis 2019 unter Vertrag genommen. Dort soll der 28 Jahre alte Mittelfeldspieler den Abstieg in die die dritte Liga verhindern.
Der Wechsel von Thomas Delaney zu Werder Bremen stand schon lange fest, mittlerweile ist der dänische Nationalspieler auch beim Bundesligisten angekommen. Delaney wechselte für zwei Millionen Euro vom FC Kopenhagen nach Bremen und unterschrieb einen Vierjahresvertrag.
Lukas Fröde hat Werder Bremen hingegen verlassen. Der 21-Jährige wechselte für eine Ablösesumme von rund 200.000 Euro in die zweite Liga zu den Würzburger Kickers.
Lennart Thy wurde für ein halbes Jahr von Werder Bremen an den FC St. Pauli ausgeliehen. An alter Wirkungsstätte soll Thy für den Klassenerhalt in der zweiten Liga sorgen. Eine Kaufoption für den Sommer gibt es nicht.
Noch ein Neuer für den FC St. Pauli: Johannes Flum wechselte von Eintracht Frankfurt nach Hamburg. Der Zweitligist stattete den Mittelfeldspieler mit einem Vertrag für anderthalb Jahre aus. Flum absolvierte für den SC Freiburg und Eintracht Frankfurt 131 Spiele in der Bundesliga.
Borussia Mönchengladbach verpflichtete Timothée Kolodziejczak vom FC Sevilla. Der Innenverteidiger vom amtierenden Europa-League-Sieger kostete rund 7,5 Millionen Euro Ablösesumme und erhielt in Gladbach einen Vertrag bis 2021.
Andersson Ordóñez wechselte von Barcelona SC Guayaquil aus Ecuador zu Eintracht Frankfurt. Der Innenverteidiger unterschrieb einen Vertrag bis 2020 und die Ablösesumme betrug rund eine Million Euro.
Auch Emir Spahic muss sich einen neuen Verein suchen. Der 36-Jährige spielt in den Planungen des HSV keine Rolle mehr. Spahic besitzt in Hamburg zwar noch einen Vertrag bis zum Sommer, wurde aber bereits vom Verein freigestellt. Der Bosnier erzielte in 37 Pflichtspielen einen Treffer für den HSV.
Foto: Guido Kirchner/ dpaMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden