

Dritter Sieg im vierten Spiel: Der FC Bayern München setzt auch in der Champions League seine bislang überragende Saison fort. Mit dem 5:1 (3:0)-Sieg gegen den FC Arsenal behaupten die Münchner die Tabellenführung in der Gruppe F und entschieden auch den direkten Vergleich für sich. Das Hinspiel hatte Arsenal 2:0 gewonnen.
Die Tore für die Bayern erzielten Robert Lewandowski (10. Minute), Thomas Müller (29., 89.), David Alaba (44.) und Arjen Robben (55.). Für Arsenal traf Oliver Giroud (69.).
"Wir haben unser Ziel erreicht, das Spiel zu gewinnen. Das war schon ein Schlüsselspiel für uns", sagte Müller im ZDF.
Während die Münchner im Hinspiel gegen Arsenal noch 90 Minuten vergeblich anrannten, gingen sie diesmal früh in Führung. Bereits die erste gute Gelegenheit nutzte Lewandowski: Nach einer Flanke von Thiago stand der Bayern-Stürmer völlig frei und köpfte den Ball aus fünf Metern ins rechte Eck (10.). Die Gäste hatten vergeblich versucht, Lewandowski ins Abseits zu stellen.
Nur zwei Minuten später jubelte Arsenal - aber nur kurz. Mesut Özil hatte den Ball mit der Hand ins Tor befördert. Schiedsrichter Gianluca Rocchi verweigerte dem Treffer zu Recht die Anerkennung.
Nach einer Viertelstunde vereitelte Arsenal-Torhüter Peter Cech gleich zweimal das 2:0. Erst kam er rechtzeitig heraus, um den heranstürmenden Kingsley Coman zu stoppen. Wenige Sekunden später lenkte er einen Schlenzer von Lewandowski um den Pfosten.
Alaba trifft und legt vor
Bayern dominierte die Partie und machte noch vor der Pause alles klar. Erst profitierte Müller von einem verunglückten Schuss von Coman und überwand Cech mit einem Linksschuss (29.). Kurz vor der Halbzeit erhöhte Alaba mit einem sehenswerten Fernschuss auf 3:0 (44.).
Auch am nächsten Treffer in der 55. Minute war Alaba beteiligt. Der Österreicher erlief einen Steilpass von Douglas Costa und flankte in die Mitte, wo Arjen Robben den Ball aus acht Metern Torentfernung direkt nahm und zum 4:0 verwandelte. Robben stand da gerade mal 37 Sekunden auf dem Platz, der Treffer war sein erster Ballkontakt im Spiel.
Danach ließen die Münchner es ruhiger angehen und gestatteten Arsenal noch den Ehrentreffer. Alexis Sánchez flankte in den Strafraum, Giroud nahm den Ball mit der Brust an und traf per Seitfallzieher zum 1:4 (69.).
In der 83. Minute hätte Robben noch mal treffen können. Nach einem Steilpass von Thiago lief er ganz alleine auf Cech zu, umkurvte den Arsenal-Schlussmann, doch wurde dann noch von Mathieu Debuchy mit einem fairen Tackling am Torschuss gehindert.
Besser machte es Müller kurz vor Schluss: Der Nationalspieler schloss einen Konter nach Pass von Costa mit einem Schuss ins kurze Eck erfolgreich ab (89.).
"Das schnelle Tor hat ihnen sehr geholfen", sagte Arsenals Per Mertesacker nach dem Spiel. "Wir waren nicht in der Lage, dagegenzuhalten."
Bayern
München - FC Arsenal 5:1 (3:0)
1:0 Lewandowski (10.)
2:0 Thomas Müller (29.)
3:0 Alaba (44.)
4:0 Robben (55.)
4:1 Giroud (69.)
5:1 Thomas Müller (89.)
München: Neuer - Lahm, Jerome Boateng (68. Benatia), Martinez, Alaba - Alonso - Thomas Müller, Thiago - Coman (54. Robben), Costa - Lewandowski (71. Vidal).
Arsenal: Cech - Debuchy, Mertesacker, Gabriel, Monreal - Coquelin, Cazorla (87. Chambers) - Campbell (59. Gibbs), Özil, Sanchez - Giroud (85. Iwobi).
Schiedsrichter: Gianluca Rocchi
Zuschauer: 70.000 (ausverkauft)
Gelbe Karten: - Özil (2), Campbell (2)
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Im Rückspiel muss es besser werden: Sportdirektor Matthias Sammer und Trainer Josep Guardiola schütteln sich noch einmal die Hände, bevor es losgeht. Im Hinspiel gegen den FC Arsenal mussten die Bayern eine Niederlage hinnehmen, nun sollte es die Revanche geben.
Schon nach wenigen Minuten stand in München alles Kopf - zumindest Robert Lewandowski nach seinem Treffer zum 1:0 (10. Minute).
Zwei Minuten später jubelte auch Mesut Özil über einen Treffer, der Ausgleich für Arsenal. So schien es zumindest.
Schiedsrichter Gianluca Rocchi entschied jedoch auf Handspiel, der Treffer zählte nicht und Özil sah zudem die Gelbe Karte.
In der 29. Minute kam im Getümmel im Strafraum Thomas Müller zum Schuss. Nationalmannschaftskollege Peter Mertesacker konnte den Ball nicht abwehren.
Müller brachte Bayern 2:0 in Führung - das Ergebnis aus dem Hinspiel war eingestellt.
Arsenal-Coach Arsène Wenger hatte sich das wohl anders vorgestellt. Seine Mannschaft auch, nach dem zweiten Gegentreffer ließen die Gäste nach. Es kam aber noch schlimmer.
Noch kurz vor der Pause sorgte David Alaba für den nächsten Treffer der Bayern (44.). Mit diesem Pausenstand war Arsenal bei 15:1-Torschüssen für die Bayern sogar noch gut bedient.
Drei Treffer, drei Torschützen - die Welt der Bayern war wieder in Ordnung. Damit war aber noch nicht Schluss, der FCB machte nach der Pause stark weiter.
In der 54. Minute kam Arjen Robben für Kingsley Coman auf den Platz. Nach 37 Sekunden hatte er seinen ersten Ballkontakt.
Schießen, treffen, zum Jubel abdrehen: Robben erhöhte für die Münchner auf 4:0.
In der 69. Minute gelang Olivier Giroud immerhin ein Ehrentreffer für Arsenal. Eine Flanke von Alexis Sánchez nahm er mit der Brust an und verwandelte den Ball sehenswert.
Den Schlusspunkt setzte Müller mit seinem zweiten Treffer zum 5:1.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden