Champions League Werder schlägt Real, Schalke holt einen Punkt
Hamburg - Werder Bremen hat sich die Chance auf den Einzug ins Achtelfinale der Champions League erhalten. Der Tabellenzweite der Bundesliga gewann gegen Real Madrid 3:2 (2:1). Markus Rosenberg (4.), Boubacar Sanogo (40.) und Aaron Hunt (58.) erzielten vor 36.000 Zuschauern im Weserstadion die Tore für Werder. Robinho (14.) und Ruud van Nistelrooy (71.) trafen für Spaniens Rekordmeister, der die Tabellenführung in der Gruppe C behauptete. Um die K.o.-Runde zu erreichen, müssen die Bremer auch ihr letztes Gruppenspiel am 11. Dezember bei Olympiakos Piräus gewinnen. Die Griechen siegten 2:1 bei Lazio Rom.
Unbeeindruckt vom Ausfall von fünf Stammspielern begannen die Platzherren die Partie mutig und offensiv und wurden bereits in der vierten Spielminute mit dem Führungstreffer belohnt. Eine Flanke von Nationalspieler Clemens Fritz verlängerte Sanogo per Kopf- und Schulterball zum freistehenden Schweden Rosenberg, der aus kurzer Distanz verwandelte. Real-Torhüter Iker Casillas hatte bei diesem Schuss keine Abwehrchance.
Nur zehn Minuten lang hielt die Führung der Hanseaten, dann gelang Robinho mit einem Flachschuss aus 14 Metern Entfernung das Ausgleichstor. Schon eine Minute zuvor hatte sich der brasilianische Nationalspieler glänzend in Stellung gebracht und konnte erst in letzter Sekunde von seinem Landsmann Naldo gestoppt werden.
Die größere spielerische Klasse der "Königlichen" machte die Mannschaft von Trainer Thomas Schaaf durch großen Einsatz wett, mehrfach gab es für gelungene Ballstafetten Szenenapplaus des Publikums. Dabei musste Fritz schon nach sechs Minuten wegen einer Oberschenkelzerrung den Platz verlassen und wurde durch den Serben Dusko Tosic ersetzt. In der 40. Minute traf Sanogo nach glänzender Vorarbeit seines Sturmpartners Rosenberg - der Reals Christop Metzelder einfach überlief - mit einer Direktabnahme zum 2:1.
Nach der Pause schloss Hunt einen Konter überlegt ab, indem er den Ball mit dem Außenrist am herausstürmenden Casillas vorbeilegte. Beim 2:3 von Van Nistelrooy agierte Werders Ersatztorwart Christian Vander unglücklich und ließ sich aus spitzem Winkel überlupfen.
"Wir mussten viele Ausfälle verkraften. Wir sind aber als Mannschaft zusammengerückt und haben einen unbändigen Willen gezeigt. Wir haben jetzt alles selber in der Hand", sagte Werder-Manager Klaus Allofs.
Schalke auf Achtelfinalkurs
Der FC Schalke 04 bleibt ebenfalls im Rennen um einen Platz im Achtelfinale der Champions League. Die Gelsenkirchener erreichten ein 0:0 beim FC Valencia und blieben in der Tabelle der Gruppe B mit fünf Punkten vor den Spaniern, die in der 32. Minute David Albelda wegen groben Foulspiels durch die Rote Karte verloren. Mit einem Sieg im abschließenden Gruppenspiel am 11. Dezember gegen Rosenborg Trondheim hätten die Schalker Platz zwei und damit die Qualifikation für die K.o.-Runde in der Tasche.
Die Spanier begannen erstaunlich passiv, obwohl sie um ihre letzte Chance spielten. Nur 20.000 Fans unterstützten den Tabellensechsten der Primera División, der in dieser Saison bereits fünf von acht Heimspielen verlor. Die 3000 mitgereisten Schalker Anhänger dominierten stimmgewaltig auf den Rängen, auch auf dem Feld hatten die Gäste zunächst ein Übergewicht.
Trainer Mirko Slomka setzte wie beim 3:2-Sieg am vergangenen Samstag bei Hannover 96 wieder auf ein 4-4-2-System, die jungen Offensivspieler Ivan Rakitic und Mesut Özil sollten über die Außenpositionen für Druck sorgen und die Stürmer Kevin Kuranyi und Halil Altintop in Szene setzen. Altintop erhielt den Vorzug vor Gerald Asamoah, im defensiven Mittelfeld kehrte Jermaine Jones nach seiner Sprunggelenksverletzung zurück.
Die Gäste hatten vor der Pause mehr vom Spiel und kamen zumindest gelegentlich gefährlich vor das Tor von Santiago Canizares. Der spanische Ex-Nationaltorwart durfte trotz seines spielentscheidenden Patzers beim 0:1 am vergangenen Sonntag bei Racing Santander wieder spielen, Timo Hildebrand musste erneut auf der Ersatzbank Platz nehmen.
Canizares musste in der 20. Minute erstmals eingreifen, als er nach einem langen Pass von Marcelo Bordon per Kopf vor Kuranyi rettete. Bei Bordons Kopfball, der das Tor verfehlte (24.), war er nur Zuschauer, ehe Fabian Ernst ihn mit einer Direktabnahme nach Vorlage von Kuranyi prüfte (29.). Erst recht ins Stocken geriet das Spiel der Spanier, als Kapitän David Albelda nach rücksichtslosem Einsteigen gegen Rafinha die Rote Karte sah (32.). Valencias Trainer Ronald Koeman musste Stürmer Fernando Morientes für einen Abwehrspieler vom Platz nehmen.
In der zweiten Hälfte vergab Altintop die größte Schalker Möglichkeit. In der Nachspielzeit hatten die Königsblauen allerdings Glück, als Villa den Ball nur knapp am linken Pfosten vorbeisetzte.
"Es war von beiden Seiten kein besonders tolles Spiel. Wir waren informiert über das Ergebnis aus Trondheim. Wir wollten das letzte Gruppenspiel als Endspiel haben, jetzt haben wir es", sagte Slomka. Mittelfeldspieler Fabian Ernst monierte: "Wir haben viel zu früh die Bälle verloren."
all/sid/dpa