Uefa-Sitzung Wie geht es weiter mit der Champions League?

Für den europäischen Fußball stehen in den kommenden Tagen wichtige Entscheidungen an. Dies sind die Hintergründe zu den drängendsten Fragen, die von der Uefa beantwortet werden müssen.
Liverpools Jordan Henderson mit dem Pokal der Pokale. Liverpool gewann die Champions League im vergangenen Jahr

Liverpools Jordan Henderson mit dem Pokal der Pokale. Liverpool gewann die Champions League im vergangenen Jahr

Foto: Matthias Hangst / Getty Images

In der Saison 1955/1956 wurde erstmals der Europapokal der Landesmeister ausgespielt. 65 Jahre später geriet diese mittlerweile millionenschwere Tradition erstmals ins Wanken. Wie es trotz Coronavirus-Pandemie mit Champions League und Europa League weitergehen soll, darum geht es ab Mittwoch bei der Tagung des Uefa-Exekutivkomitees. Auch für die bereits ins kommende Jahr verschobene Europameisterschaft stehen wichtige Entscheidungen an. Diese Fragen müssen beantwortet werden:

Wie soll es in den Pokalwettbewerben weitergehen?

Medienberichten zufolge sollen spätestens ab dem Viertelfinale die ausstehenden Spiele in den beiden Europapokal-Wettbewerben zentral in jeweils einem Land in mehreren Stadien ausgetragen werden. Beide Wettbewerbe stecken mitten im Achtelfinale, "Sky Italia" berichtete am Montag, dass die Rückspiele in der Königsklasse noch wie geplant in den jeweiligen Städten ausgerichtet werden sollen. Wahrscheinlich ist zudem, dass im Viertel- und Halbfinale nur ein Duell über das Weiterkommen entscheidet, nicht mehr Hin- und Rückspiel.

Wo werden die Finalturniere ausgetragen?

Die Partien in der Champions League gehen aller Voraussicht nach nicht nach Frankfurt, sondern nach Lissabon, wo in zwei Stadien gespielt werden würde. Nach dem Viertelfinale vom 12. bis 15. August und den Halbfinal-Spielen am 18. und 19. August ist das Endspiel für den 23. August im Estadio da Luz anvisiert. Die Europa League könnte in Deutschland gespielt werden, laut "Bild" ist Nordrhein-Westfalen mit den Spielorten Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Duisburg Favorit. Ursprünglich waren die Finals nach Istanbul (Champions League) und Danzig (Europa League) vergeben worden.

Welche Klubs sind noch in der Champions League dabei?

Immerhin in diesem Punkt gibt es Klarheit: Bereits im Viertelfinale stehen RB Leipzig (Sieg gegen Tottenham Hotspur), Atalanta Bergamo (FC Valencia), Paris Saint-Germain (Borussia Dortmund) sowie Atlético Madrid nach dem Erfolg gegen die Titelverteidiger vom FC Liverpool. Diese Rückspiele stehen noch aus:

  • FC Barcelona - SSC Neapel (Hinspiel 1:1)       

  • Bayern München - FC Chelsea (3:0)

  • Juventus Turin - Olympique Lyon (0:1)

  • Manchester City - Real Madrid  (2:1)

Einen kompletten Überblick über die Achtelfinal-Begegnungen finden Sie im SPIEGEL.de-Livecenter.

Wie sieht es in der Europa League aus?

Inter Mailand gegen Getafe sowie der FC Sevilla gegen die AS Rom haben ihre Achtelfinalhinspiele noch nicht absolviert, alle weiteren Klubs stehen vor ihren Rückspielen.

  • Glasgow Rangers - Bayer Leverkusen (1:3)        

  • VfL Wolfsburg - Schachtar Donezk (1:2)             

  • Eintracht Frankfurt - FC Basel (0:3)

  • Istanbul Başakşehir - FC Kopenhagen (1:0)             

  • Olympiakos Piräus - Wolverhampton Wanderers (1:1)                    

  • Linzer ASK - Manchester United (0:5)             

Hier geht es zur Übersicht.

Und die Women's Champions League?

Bei den Frauen sind die Achtelfinals bereits gespielt, die Viertelfinalpaarungen stehen fest, auch hier müssen die Modalitäten für den Ablauf geklärt werden, ein Termin zur Austragung muss auch festgelegt werden:

  • Atlético Madrid - FC Barcelona  

  • Glasgow City FC - VfL Wolfsburg           

  • Olympique Lyon - Bayern München             

  • FC Arsenal - Paris Saint-Germain

Was ist mit Zu- und Abgängen?

Die Uefa muss klären, mit welchem Kader die Klubs im August antreten dürfen, ob Neuzugänge schon oder Abgänge noch auflaufen können. Interessant wird das etwa bei Timo Werner (möglicher Abgang aus Leipzig) und Leroy Sané (möglicher Zugang für die Bayern). Der Fußball-Weltverband Fifa empfiehlt dazu, die Saison mit dem alten Kader zu beenden. Hält sich die Uefa daran, dürfte sie für im Juli wechselnde Profis keine Spielberechtigung ausstellen.

Falls auch die verbleibenden Achtelfinals an einen Ort verlegt werden, müsste die Uefa zudem entscheiden, ob die sogenannte Auswärtstorregel gültig bleibt, die besagt, dass bei unentschiedenem Spielstand in der Addition von Hin- und Rückspiel jenes Team weiterkommt, das mehr Tore auf fremdem Platz erzielt hat.

Welche Entscheidungen werden für die EM getroffen?

Nach der Verlegung des paneuropäischen Turniers in den Sommer 2021 (11. Juni bis 11. Juli) muss die Uefa die Ausrichterstädte bestätigen. Während München, wo drei Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen werden sollen, seine Zusage bereits gegeben hat, gilt etwa Bilbao als fraglich. Medienberichten zufolge sollen auch Rom und Baku als Austragungsorte unsicher sein. Der Plan mit zwölf Stadien stehe weiterhin, notfalls würde es aber auch mit "zehn, neun oder acht" gehen, sagte Uefa-Präsident Aleksander Ceferin.

Termine, Termine, Termine - Was steht noch auf dem Programm?

Bei der Videoschalte wird es auch um den gesamten Rahmenterminkalender 2020/2021 und damit um die Ansetzung der kommenden Länderspiele gehen. Im September sind bislang noch zwei Spieltage der Nations League terminiert, Deutschland soll dann gegen Spanien und in der Schweiz spielen. Möglicherweise startet die Nations League aber auch erst später, denn: Priorität dürften die Play-offs zur EM haben. Vier Startplätze sind noch zu vergeben, 16 Mannschaften in zwölf noch ausstehenden Partien kämpfen darum. Anfang September, Mitte Oktober und Ende November gibt es Länderspielfenster, ob die Reisefreiheit diese Spiele dann erlauben, ist derzeit nicht zu beantworten.

Auf Klubebene müssen zudem Modus und Zeitpunkt für die Qualifikation zur kommenden Europapokal-Saison festgelegt werden. Außerdem wird über die U21-EM, die Klub-Lizenzierung und das Financial Fair Play diskutiert.

sak/sid/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren