Fifa-Reform Der Scala-Plan im Wortlaut

Eine Beschränkung der Amtszeit für den Fifa-Präsidenten, Direktwahl der Exko-Mitglieder - der Acht-Punkte-Plan von Domenico Scala beinhaltet einiges an Sprengstoff. Hier dokumentieren wir Scalas Konzept.

Acht Punkte umfasst der Plan von Fifa-Chefaufseher Domenico Scala, den Weltfußballverband zu reformieren. Wir dokumentieren seinen Plan hier im Wortlaut:

1. Verbesserte und zentrale Integritätsprüfungen

- Integritätsprüfungen durch die Untersuchungskammer der Fifa-Ethikkommission bezüglich aller Mitglieder des (heutigen) Exekutivkomitees und anderer Inhaber von Positionen in zentralen Fifa-Gremien

- Verschärfung und inhaltliche Ausweitung der Integritätsprüfungen

- Pflicht für die Konföderationen und die Nationalverbände, Integritätsprüfungen in Bezug auf die Personen in ihren höchsten Leitungsgremien vorzusehen (Wählbarkeitsvoraussetzung)

2. Amtszeitbeschränkungen

- Beschränkung der vierjährigen Amtsperioden des Präsidenten, der übrigen Mitglieder des Exekutivkomitees, des Generalsekretärs sowie der Mitglieder der unabhängigen Kommissionen auf maximal drei (insgesamt zwölf Jahre)

- Pflicht für die Konföderationen und die Nationalverbände, äquivalente Amtszeitbeschränkungen vorzusehen (Wählbarkeitsvoraussetzung)

3. Direktwahl der Mitglieder des Exekutivkomitees durch den Kongress

- Wahl der Mitglieder des Exekutivkomitees (sowie weiterer Fifa-Leitungsgremien oder Kommissionen) direkt durch den Fifa-Kongress

- Vorschlagsrecht der Konföderationen

4. Offenlegung der individuellen Entschädigungen

- Individuelle und detaillierte Offenlegung der Vergütungen des Präsidenten, der übrigen Mitglieder des Fifa-Exekutivkomitees, des Generalsekretärs und der Vorsitzenden der unabhängigen Kommissionen

- Umfassende Offenlegung sämtlicher fussballbezogener Einkünfte und Entschädigungen

- Detaillierte Offenlegung nur Fifa-intern; im Finanzbericht lediglich Auflistung nach Einkommenskategorien

5. Verbesserte Effizienz und stärkere Unabhängigkeit der ständigen Kommissionen

- Signifikante Verringerung der Anzahl und Größe der ständigen Kommissionen

- Unabhängige Vorsitzende für Kommissionen mit einem hohen Potenzial für die Entstehung von Interessenskonflikten

6. Höhere Governance-Standards auf Ebene der Konföderationen und der Mitgliedsverbände

- Die Konföderationen und Fifa-Mitgliedsverbände müssen adäquate Ethik- bzw. Disziplinarreglemente erlassen und die zur ihrer Durchsetzung erforderlichen Organe einrichten

- Die Konföderationen und Fifa-Mitgliedsverbände müssen Governance-Standards unter Berücksichtigung der gängigen "Best Practices" einhalten

- Sämtliche Personen, die in Fifa-Organe entsandt werden sollen, müssen in ihren jeweiligen Konföderationen und Nationalverbänden strikte Integritätsprüfungen bestehen

7. Revidierte Bewerbungs- und Auswahlverfahren bezüglich der Vergabe der Ausrichtungsländer von Fußballweltmeisterschaften

- Hierzu keine neuen Vorschläge, da diese Maßnahmengruppe bereits beschlossen wurde und nunmehr lediglich weiter umzusetzen ist

8. Organisatorische Verbesserungen innerhalb der Fifa

- Klarere und striktere Trennung zwischen strategischen Entscheidungen bzw. Aufsichtsfunktionen/-kompetenzen und der Abwicklung der täglichen Vorgänge

- Aufteilung des heutigen Exekutivkomitees in zwei verschiedene Organe: Ein Aufsichtskomitee (strategische Fragen, Aufsicht) und ein Managementkomitee (Geschäftsführung)

- Zusammensetzung des Aufsichtskomitees ähnlich wie beim heutigen Exekutivkomitee, jedoch mit einem modifizierten Konföderations-Repräsentationsschlüssel sowie unter Einbezug weiterer, Fifa-externer Fußball-Stakeholder

- Weitere Verbesserungen der Kontrollmechanismen im Finanzbereich, insbesondere etwa in Bezug auf Entwicklungsgelder

- Klarere und striktere Trennung zwischen sportbezogenen Zuständigkeiten und wirtschaftlichen Kompetenzen und Vorgängen, insbesondere durch Schaffung eines Wirtschafts- und eines Entwicklungskomitees (beides unabhängige Organe)

aha/sid
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten