Pressestimmen zum DFB-Sieg "Deutschland ist wie das alte Rezept von Omas Makkaroni - gelingt immer"

Am Ende zählt das Ergebnis: Die internationalen Medien sind fasziniert von der Effizienz der deutschen Nationalmannschaft. Doch auch die Schwächen werden klar benannt.
Deutsche Fußballnationalspieler

Deutsche Fußballnationalspieler

Foto: Rolex Dela Pena/ dpa

Pressestimmen zum EM-Gruppenspiel zwischen Deutschland und der Ukraine (2:0):

FRANKREICH

L'Équipe: "Deutsche Routine. Nach Anfangsschwierigkeiten hat der Weltmeister das Turnier mit einem Sieg begonnen, der nicht alle Probleme regelt. Das Mannschaftshotel in Évian trägt vier Sterne, das Trikot der Deutschen auch. Aber der Weltmeister brilliert nicht mehr."

Le Parisien: "Der Weltmeister hat nicht gezittert. Solide und ohne romantische Gefühle hat der Weltmeister den Auftakt in die EM bewältigt."

Ouest-France: "Deutschland gewinnt wieder, hatte aber Angst. Hinter einer wackligen Abwehr hat Neuer den Weltmeister in der ersten Halbzeit gerettet."

Courrier de l'Ouest: "Deutschland beseitigt Zweifel. Schweinsteiger kommt nach langer Verletzung und trifft. Welch ein Symbol!"

SPANIEN

AS: "Deutschland ist wie das alte Rezept von Omas Makkaroni, es gelingt immer. Fast am Ende kam die Petersilie drauf, als Schweinsteiger plötzlich seinen Auftritt hatte."

Marca: "Deutschland scheitert nicht, macht aber auch niemandem Angst. Es gab Momente, in denen Deutschland das Spiel durch die Finger flutschte. Deutschland machte, was man in solchen Fällen machen muss - das Ergebnis steht über allem. Die deutsche Effizienz ist einzigartig."

El Mundo Deportivo: "Die Ukraine kam an Neuer nicht vorbei. Der Halbzeitpfiff war für Deutschland wie ein Segen. Deutschland machte die Ukraine in der zweiten Halbzeit müde mit Ballbesitz und langen Bällen von einer Seite zur anderen. Schweinsteiger verkündete das finale Urteil."

El País: "Deutschland wurde von Neuers goldenen Handschuhen zusammengehalten. Von Müller war diesmal nichts zu sehen, er hatte kaum Ballkontakte. Deutschland greift wie kein anderer an, das Kopfzerbrechen liegt allerdings in der Defensivarbeit."

ABC: "Deutschland gewinnt im Trab-Tempo. Kroos hielt den Weltmeister zusammen, der nicht gut spielte und Zweifel aufkommen ließ. Schweinsteiger, der Veteran mit weißen Haaren, feierte den 2:0-Treffer, als die Ukraine den Ausgleich suchte."

UKRAINE

Ekspres: "Die Blau-Gelben waren gefährlich, aber Neuer hielt alles. Auch ein Tor gelang unseren Jungs, aber Yarmolenko stand im Abseits. Leider brachte auch die Schlussoffensive keinen Erfolg."

Fakty i kommentarii: "Der Beginn war gut. Aber in der zweiten Halbzeit kontrollierte Deutschland, sie machten fast keine Fehler mehr. Dann kam Routinier Schweinsteiger und machte alles klar."

ITALIEN

Gazzetta dello Sport: "Deutschland startet mit zu viel Herzklopfen."

Corriere dello Sport: "Der erste Schritt der Weltmeister flößt Respekt ein. Die Deutschen verdienen den Sieg, das ist zweifellos. Die Star-Truppe Draxler-Özil-Müller-Götze enttäuscht jedoch, und das ist das erste Problem für Löw."

Tuttosport: "Die Leistung des Weltmeisters zeigt auch Schattenseiten, vor allem wegen der Verteidigung. In der ersten Halbzeit hätte die Ukraine zumindest ein Remis verdient gehabt."

Corriere della Sera: "Es ist zwar kein großartiges Deutschland, doch für den Anfang genügt es. Deutschland ist keine unbesiegbare Mannschaft, das Löw-Team schreitet mit Anstrengung voran."

La Stampa: "Zwei Tore und viele Risiken. Deutschland siegt, zeigt sich aber verwundbar. Die Weltmeister sind in der Abwehr nicht perfekt."

SCHWEIZ

Blick: "Neuer und Boateng retten Deutschland. Der Weltmeister hat gegen wirblige Ukrainer phasenweise große Probleme."

EM-Video-Highlights: Schweinsteigers unglaubliches Comeback

Hier abstimmen: Wer war der beste Deutsche im Auftaktspiel?
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten