Fußball-EM in Frankreich Gruppen, Spielplan und Termine in der Übersicht

Pepe (l.) und Cristiano Ronaldo von Europameister Portugal
Foto: Michael Dalder/ REUTERSVom 10. Juni bis zum 10. Juli wird in Frankreich der nächste Fußball-Europameister gesucht. Die 51 Partien werden in insgesamt zehn Stadien gespielt. Erstmals in der EM-Geschichte nehmen 24 Mannschaften teil, die in sechs Vierergruppen gelost worden sind. Jeweils die beiden Gruppenbesten ziehen in die K.o.-Phase ein, auch die vier besten Gruppendritten erreichen das Achtelfinale.

Alle News zum Turnier finden Sie auf unserer Themenseite. Den Spielplan können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
PDF-Download
Gruppe A mit Frankreich, Schweiz, Rumänien, Albanien
10.06.2016 Frankreich - Rumänien 2:1 (0:0)
11.06.2016 Albanien - Schweiz 0:1 (0:1)
15.06.2016 Rumänien - Schweiz 1:1 (1:0)
15.06.2016 Frankreich - Albanien 2:0 (0:0)
19.06.2016 Schweiz - Frankreich 0:0
19.06.2016 Rumänien - Albanien 0:1 (0:1)
Gruppe B mit England, Russland, Slowakei, Wales
11.06.2016 Wales - Slowakei 2:1 (1:0)
11.06.2016 England - Russland 1:1 (0:0)
15.06.2016 Russland - Slowakei 1:2 (0:2)
16.06.2016 England - Wales 2:1 (0:1)
20.06.2016 Slowakei - England 0:0
20.06.2016 Russland - Wales 0:3 (0:2)

Fußball-Europameisterschaft 2016: Das sind die zehn EM-Stadien
Gruppe C mit Deutschland, Polen, Ukraine, Nordirland
12.06.2016 Polen - Nordirland 1:0 (0:0)
12.06.2016 Deutschland - Ukraine 2:0 (1:0)
16.06.2016 Ukraine - Nordirland 0:2 (0:0)
16.06.2016 Deutschland - Polen 0:0
21.06.2016 Ukraine - Polen 0:1 (0:0)
21.06.2016 Nordirland - Deutschland 0:1 (0:1)
Gruppe D mit Spanien, Kroatien, Tschechien, Türkei
12.06.2016 Türkei - Kroatien 0:1 (0:1)
13.06.2016 Spanien - Tschechien 1:0 (0:0)
17.06.2016 Tschechien - Kroatien 2:2 (0:1)
17.06.2016 Spanien - Türkei 3:0 (2:0)
21.06.2016 Kroatien - Spanien 2:1 (1:1)
21.06.2016 Tschechien - Türkei 0:2 (0:1)
Gruppe E mit Belgien, Italien, Schweden, Irland
13.06.2016 Irland - Schweden 1:1 (0:0)
13.06.2016 Belgien - Italien 0:2 (0:1)
17.06.2016 Italien - Schweden 1:0 (0:0)
18.06.2016 Belgien - Irland 3:0 (0:0)
22.06.2016 Italien - Irland 0:1 (0:0)
22.06.2016 Schweden - Belgien 0:1 (0:0)
Gruppe F mit Portugal, Österreich, Ungarn, Island
14.06.2016 Österreich - Ungarn 0:2 (0:0)
14.06.2016 Portugal - Island 1:1 (1:0)
18.06.2016 Island - Ungarn 1:1 (1:0)
18.06.2016 Portugal - Österreich 0:0
22.06.2016 Ungarn - Portugal 3:3 (1:1)
22.06.2016 Island - Österreich 2:1 (1:0)
Achtelfinale
25.06.2016 Schweiz - Polen 5:6 n.E. (1:1, 0:1)
25.06.2016 Wales - Nordirland 1:0 (0:0)
25.06.2016 Kroatien - Portugal 0:1 n.V. (0:0, 0:0)
26.06.2016 Frankreich - Irland 2:1 (0:1)
26.06.2016 Deutschland - Slowakei 3:0 (2:0)
26.06.2016 Ungarn - Belgien 0:4 (0:1)
27.06.2016 Italien - Spanien 2:0 (1:0)
27.06.2016 England - Island 1:2 (1:2)
Viertelfinale
30.06.2016 Polen - Portugal 4:6 n.E. (1:1, 1:1)
01.07.2016 Wales - Belgien 3:1 (1:1)
02.07.2016 Deutschland - Italien 7:6 n.E. (1:1, 0:0)
03.07.2016 Frankreich - Island 5:2 (4:0)
Halbfinale
06.07.2016 Portugal - Wales 2:0 (0:0)
07.07.2016 Deutschland - Frankreich 0:2 (0:1)
Finale
10.07.2016 Portugal - Frankreich 1:0 n.V (0:0, 0:0)

EM 2016: Diese 24 Teams sind in Frankreich dabei
Die EM 2016 im TV
Alle Spiele des Turniers in Frankreich sind im Free-TV zu sehen. ARD, ZDF sowie Sat.1 übertragen die EM. Das Eröffnungsspiel am 10. Juni wird im ZDF ausgestrahlt, das Finale in der ARD. Sat.1 zeigte die Begegnung, die am letzten Spieltag der Gruppenphase zeitgleich ausgetragen werden.
Die Vorrundenspiele der deutschen Mannschaft laufen in der ARD (12. Juni gegen die Ukraine; 21. Juni gegen Nordirland) und im ZDF (16. Juni gegen Polen).
Schiedsrichter und Torlinientechnik
18 Schiedsrichter hat die Uefa nominiert, darunter den Deutschen Felix Brych. Die ausgewählten Schiedsrichter im Überblick: Martin Aktinson (England), Felix Brych (Deutschland), Cüneyt Cakir (Türkei), Mark Clattenburg (England), William Collum (Schottland), Jonas Eriksson (Schweden), Ovidiu Hategan (Rumänien), Sergei Karassjow (Russland), Viktor Kassai (Ungarn), Pavel Kralovec (Tschechien), Björn Kuipers (Niederlande), Szymon Marciniak (Polen), Milorad Mazic (Serbien), Svein Oddvar Moen (Norwegen), Nicola Rizzoli (Italien), Damir Skomina (Slowenien), Clément Turpin (Frankreich), Carlos Velasco Carballo (Spanien).
Außerdem wird erstmals in der EM-Geschichte die Torlinientechnik eingesetzt. Die Uefa vertraut dabei auf das auch in der Bundesliga genutzte System "Hawk-Eye". Bei der WM 2014 in Brasilien war "GoalControl" genutzt worden.
Der deutsche Kader
Tor: Bernd Leno (Bayer Leverkusen), Manuel Neuer (Bayern München), Marc-André ter Stegen (Barcelona)
Abwehr: Jérôme Boateng (Bayern München), Emre Can (Liverpool), Jonas Hector (FC Köln), Benedikt Höwedes (Schalke 04), Mats Hummels (Borussia Dortmund), Shkodran Mustafi (Valencia), Jonathan Tah (Bayer Leverkusen, für Antonio Rüdiger nachnominiert)
Mittelfeld/Angriff: Julian Draxler (VfL Wolfsburg), Mario Götze (Bayern München), Mario Gómez (Besiktas Istanbul), Sami Khedira (Juventus), Joshua Kimmich (Bayern München), Toni Kroos (Real Madrid), Thomas Müller (Bayern München), Mesut Özil (FC Arsenal), Lukas Podolski (Galatasaray Istanbul), Leroy Sané (Schalke 04), André Schürrle (VfL Wolfsburg), Julian Weigl (Borussia Dortmund), Bastian Schweinsteiger (Manchester United)