EM-Modus Was passiert, wenn mehrere Teams punktgleich sind?

Begehrte EM-Trophäe: Erst einmal muss die Vorrunde überstanden werden
Foto: dapdMit dem zweiten Spieltag der EM beginnt bei Spielern und Fans die große Rechnerei. Kann sich das eigene Team noch für das Viertelfinale qualifizieren? Welches Ergebnis ist dafür im letzten Gruppenspiel nötig? Wie müssen die Konkurrenten spielen? Fragen über Fragen, die einen bei der Komplexität der Uefa-Regularien an den Rand der Verzweiflung bringen können.
Knifflig wird es immer dann, wenn am Ende der Vorrunde in einer Gruppe zwei oder gar mehrere Teams punktgleich sind. Die Uefa hat für diesen Fall Regeln festgelegt, nach denen entschieden wird.
Kriterium I: Direkter Vergleich
Sind zwei Teams nach Beendigung der Vorrunde punktgleich, dann entscheidet der direkte Vergleich. Es könnte also den Fall geben, dass eine Mannschaft insgesamt die schlechtere Tordifferenz als das andere punktgleiche Team aufweist, den direkten Vergleich aber für sich entschieden hat. Sind mehr als zwei Teams nach Ende der Vorrunde punktgleich, dann werden nur die Spiele der punktgleichen Mannschaften untereinander berücksichtigt.
Kriterium II: Tordifferenz im direkten Vergleich
Ergibt sich aus Kriterium I keine Rangfolge, entscheidet die bessere Tordifferenz im direkten Vergleich dieser Mannschaften. Wie auch bei Kriterium I würden nur die Partien der punktgleichen Mannschaften untereinander in die Berechnung zur Ermittlung der Platzierung einfließen.
Kriterium III: Anzahl der Tore im direkten Vergleich
Ergibt sich aus Kriterium II keine Rangfolge, wird die größere Anzahl der erzielten Tore im direkten Vergleich herangezogen. Ein Beispiel: Drei Mannschaften haben nach Abschluss der Vorrunde fünf Punkte. Zur Ermittlung der Reihenfolge fließen dann nur die Spiele der punktgleichen Teams in die Berechnung ein. Team A hat gegen Team B 1:1 gespielt und gegen Team C 1:1. Team B hat gegen Team C 2:2 gespielt. Somit kommt Team A im Vergleich der drei punktgleichen Teams auf 2:2 Tore (1:1 und 1:1), Team B und Team C auf jeweils 3:3 Tore (1:1 und 2:2). In diesem Fall wäre Team A ausgeschieden, da es zwar die gleiche Tordifferenz aufweist wie Team B und Team C (nämlich 0), aber einen Treffer weniger erzielt hat als die beiden anderen Teams (2 zu 3).
Kriterium IV: Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
Sind zwei oder mehr Teams nach Ende der Vorrunde punktgleich und ergibt sich auch aus Kriterium III keine Rangfolge, dann entscheidet die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen. Ein Beispiel: Die Teams E, F und G sind nach Abschluss der Vorrunde punktgleich. Untereinander haben sie jeweils 0:0 gespielt. In diesem Fall werden nun doch zur Ermittlung der Reihenfolge die Spiele gegen Team H mit in die Berechnung einbezogen. E, F und G haben in der Vorrunde Team H geschlagen: E mit 4:0 Toren, F mit 3:0 Toren und G mit 2:0 Toren. In diesem Fall würde Team G ausscheiden. Dieses hätte unter Berücksichtigung aller Gruppenspiele und nicht nur der gegen die beiden anderen punktgleichen Teams E und F die schlechteste Tordifferenz (2 zu 3 beziehungsweise 2 zu 4).
Kriterium V: Anzahl der erzielten Tore in allen Gruppenspielen
Ist auch die Tordifferenz aus Kriterium IV mehrerer punktgleicher Teams gleich, so wird die Anzahl der erzielten Tore in allen Gruppenspielen herangezogen.
Kriterium VI: Uefa-Koeffizient
Lässt sich aus den in der Vorrunde erzielten Ergebnissen keine Rangfolge ermitteln, so kommt die Uefa-Koeffizientenrangliste für Nationalteams zur Anwendung. Der Koeffizient wird aus allen Länderspielen europäischer Nationalmannschaften in der Qualifikation (auch Entscheidungsspiele) sowie Endrunden der EM und WM berechnet.
Kriterium VII: Fairplay-Verhalten
Ist auch der Koeffizient gleich, wird das Fairplay-Verhalten der betreffenden Mannschaften während der EM zur Ermittlung der Reihenfolge herangezogen.
Kriterium VIII: Losentscheid
Dieser Fall wird vermutlich nicht eintreten, die Uefa hat dennoch vorgesorgt. Bringt auch die Bewertung des Fairplay-Verhaltens keine Klarheit, entscheidet das Los.
Sonderfall: Elfmeterschießen nach dem letzten Gruppenspiel
Als ob es nicht schon kompliziert genug wäre, gibt es noch einen Sonderfall. Treffen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die nach dem Abpfiff die gleiche Anzahl Punkte, die gleiche Tordifferenz und die gleiche Anzahl Tore erzielt haben, und endet dieses Spiel unentschieden, entscheidet ein Elfmeterschießen über die Platzierung. Dies gilt aber nur, wenn nicht noch eine weitere Mannschaft punktgleich ist. Sind mehr als zwei Teams punktgleich, kommen die oben genannten Kriterien in der entsprechenden Reihenfolge zur Anwendung.