- • Neuer Schalke-Trainer Rangnick: Rückkehr zur alten Liebe
- • Champions-League-Halbfinale: Schalke chancenlos? Schalke riesengroß!
Hamburg - Überraschender Rücktritt auf Schalke: Ralf Rangnick hat sein Amt beim S04 aufgrund eines Erschöpfungssyndroms niedergelegt, teilte der Club auf seiner Internetseite mit.
"Nach langer und reiflicher Überlegung bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich eine Pause brauche. Die Entscheidung so zu treffen, ist mir unheimlich schwer gefallen", sagte der 53-Jährige, der erst am 17. März als Nachfolger von Felix Magath vorgestellt worden war. "Doch mein derzeitiger Energielevel reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein und insbesondere die Mannschaft und den Verein in ihrer sportlichen Entwicklung voranzubringen. Diesen Schritt gehe ich daher auch im Sinne meines Teams, dem ich für den weiteren Saisonverlauf den größtmöglichen Erfolg wünsche."
Der Club reagierte mit Verständnis auf den Schritt: "Ich war bestürzt und fassungslos. Ich kann es immer noch nicht fassen. Es tut mir unendlich leid, dass wir Ralf Rangnick jetzt verlieren. Wir müssen aber die Person und die Gesundheit über die Interessen des Vereins stellen. Es ist viel wichtiger, dass er wieder ganz gesund wird. Dafür wünsche ich ihm von Herzen alles Gute", sagte der Schalker Aufsichtsratsvorsitzende Clemens Tönnies der Zeitung "Die Welt". "Es kam für mich aus heiterem Himmel. Ich habe einen sehr engen Kontakt zu ihm. Bei mir hat sich nichts angedeutet", so Tönnies.
"Die Entscheidung von Ralf Rangnick verdient höchste Achtung. Wir sind ebenso der Auffassung, dass die Gesundheit in jedem Fall Vorrang vor allen beruflichen Zielen und Herausforderungen haben sollte", sagte S04-Manager Horst Heldt. Bis auf weiteres werde sich Rangnick vorerst vollständig zurückziehen, um die notwendig gewordene Auszeit bestmöglich nutzen zu können.
Interimstrainer bei der Partie am Samstag gegen den SC Freiburg (15.30 Uhr, Liveticker SPIEGEL ONLINE) wird Rangnicks bisheriger Assistent Seppo Eichkorn sein.
Weitere Details will der Club laut Tönnies bei einer Pressekonferenz am Vormittag bekanntgeben. Einen Nachfolger für Rangnick soll es noch nicht geben. "Wir haben heute ohnehin unsere turnusmäßige Aufsichtsratssitzung, da wird die Trainerfrage natürlich Thema Nummer eins sein. Wir müssen die beste Lösung finden und nicht die schnellste", sagte Tönnies dem Internetportal Sport1.
Nach Rangnicks Amtsantritt im März hatte Schalke in der vergangenen Saison im Viertelfinale der Champions League Inter Mailand bezwungen, war aber in der Vorschlussrunde an Manchester United gescheitert. Zudem gewannen die Schalker den Pokal. In der aktuellen Spielzeit qualifizierte sich das Team für die Gruppenphase der Europa League, in der Bundesliga liegt S04 auf dem neunten Tabellenplatz. Am Sonntag hat Schalke 0:2 gegen den FC Bayern München verloren.
Es war Rangnicks zweite Amtszeit in Gelsenkirchen. Bereits von September 2004 bis Dezember war er S04-Coach. Danach war er ab Juli 2006 Trainer von 1899 Hoffenheim, das er von der dritten Liga in die Bundesliga führte. Nach Differenzen mit der Vereinsführung trat Rangnick am 1. Januar dieses Jahres zurück.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Schock für Schalke 04: Ralf Rangnick ist aus gesundheitlichen Gründen als Trainer des Pokalsiegers zurückgetreten. Der 53-Jährige ist aufgrund eines Erschöpfungssyndroms...
...nicht in der Lage, seine Aufgabe weiterzuführen: "Nach langer und reiflicher Überlegung bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich eine Pause brauche."
Vorerst übernimmt Co-Trainer Seppo Eichkorn (l.) das Amt, ein Nachfolger stehe aber noch nicht zur Verfügung, teilte der Club mit.
Im Vorfeld dieser Saison hatte es zwischen Rangnick und dem Star im Team, Angreifer Raúl, Unstimmigkeiten gegeben. Doch letztlich bekannte sich der Spanier zum Club, seit Beginn der Spielzeit herrschte Ruhe im Verein. Nachdem Rangnick...
...in der vergangenen Saison den Trainerposten von Felix Magath übernommen hatte, führte er das Team zum Pokalgewinn und ins Halbfinale der Champions League. Dort kam das Aus gegen Manchester United. Bereits sechs Jahre zuvor war der heute 53-Jährige auf Schalke im Amt: Wehmütig...
...verabschiedete sich Rangnick Weihnachten 2005 von seinen Fans. Sichtlich gerührt drehte er vor dem Spiel gegen den FSV Mainz 05 eine Ehrenrunde in der Schalker Arena. Diese vorzeitige Geste war der Auslöser für...
...Rangnicks Rauswurf. Da half auch der Protest der Fans wenig. Rangnick hatte zuvor bekanntgegeben, seinen bis Sommer 2006 laufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen. Vor allem die "politischen Personalpossen" im Schalker Vorstand waren ihm zuwider. Dabei...
...bot die Zusammenarbeit der Schalker mit Rangnick lange Zeit Grund zur Freude. Innerhalb von 15 Monaten hatte Rangnick die Königsblauen ab September 2004 von einem Abstiegsplatz ins DFB-Pokalfinale und zur Vizemeisterschaft geführt. Dadurch...
...konnte Schalke auch international in der Champions League angreifen. 2005 erzielte Rangnicks Truppe zwar in sechs Partien zwölf Tore, allerdings schlugen auch neun Gegentreffer zu Buche. Für das Achtelfinale reichte das nicht. Auch in der Liga...
...befand sich die Mannschaft in der Saison 2005/2006 nach Interpretation der Führungsetage auf Talfahrt. Angesichts des mit 14,2 Millionen Euro verstärkten Kaders zeigte sich Manager Rudi Assauer mit dem vierten Platz in der Hinrunde alles andere als zufrieden: "Wenn ich die Spieler sehe, erwarte ich einen Platz unter den ersten Drei." Vorerst mehr Grund zum Jubeln...
...hatte Rangnick dann an seiner nächsten Trainerstation bei der TSG 1899 Hoffenheim. In nur zwei Jahren führte er die Mannschaft aus der Regionalliga...
...bis in die Bundesliga, was 2008 von Geldgeber Dietmar Hopp ausgiebig gefeiert wurde (Bild). Seitdem konnte sich der Club in der höchsten deutschen Spielklasse behaupten. Zu Streitigkeiten...
...zwischen Rangnick und Geldgeber Hopp führte nicht zuletzt der Verkauf von Mittelfeldspieler Luiz Gustavo an den FC Bayern München. Rangnick hatte sich stets für einen Verbleib von Gustavo bei Hoffenheim ausgesprochen. Diese Unstimmigkeiten mit dem Vorstand gaben letztlich...
...den Ausschlag für Rangnicks Rücktritt am Neujahrstag 2011. Seitdem gingen Hoffenheim und Rangnick getrennte Wege. Nach dem Aus von Felix Magath im März 2011 heuerte Rangnick wieder bei S04 an.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden