Europapokal-Auslosungen FC Bayern erwartet Superstars um Rooney

Für den FC Bayern München wird es ganz schwer, das Halbfinale der Champions League zu erreichen. Der zugeloste Gegner Manchester United ist zurzeit so stark wie lange nicht. In der Europa League haben es der Hamburger SV und der VfL Wolfsburg ein bisschen leichter.
Stürmerstar Rooney: Er trifft, wie er will - auch gegen Bayern?

Stürmerstar Rooney: Er trifft, wie er will - auch gegen Bayern?

Foto: ANDREW YATES/ AFP

Hamburg - Der FC Bayern München hat einen schweren Brocken in der Champions League erwischt. Die Mannschaft von Trainer Louis van Gaal muss im Viertelfinale gegen den englischen Meister Manchester United antreten. Dazu haben die Bayern den Nachteil, zunächst zu Hause spielen zu müssen und zum Rückspiel auf die Insel zu reisen.

In der Europa League haben der Hamburger SV und der VfL Wolfsburg durch "Losfee" Uwe Seeler lösbare Aufgaben zugeteilt bekommen. Die Hamburger empfangen den belgischen Vertreter Standard Lüttich, der Deutsche Meister reist zum Premier-League-Club FC Fulham.

Barcelona und Manchester - diesen beiden Teams wollte Bayern-Coach Louis van Gaal unbedingt aus dem Weg gehen. "Es wird schwer, sie zu schlagen", so der niederländische Trainer in einer ersten Reaktion. Er konnte dem Los aber auch etwas Positives abgewinnen: "Es ist immer schön, in England Fußball zu spielen. Der Rasen ist immer gut, das Publikum ist enthusiastisch."

Erinnerungen an 1999

Manchester ist zurzeit in bestechender Form. Vor allem Mittelstürmer Wayne Rooney trifft, wie er will. "Rooney ist im Moment der Top-Stürmer in Europa", sagte Bayern-Geschäftsführer Karl Hopfner, der die Auslosung im schweizerischen Nyon für seinen Club beobachtete.

Der FC Bayern und Manchester United hatten im Jahr 1999 ein legendäres Finale in der Champions League bestritten, als ManU das Spiel nach einem 0:1-Rückstand durch zwei Tore im Anschluss an Eckbälle von David Beckham in den letzten Minuten noch drehte. 2001 gelang Bayern die Revanche, als die Münchner Manchester auf ihrem Weg zum Titel im Viertelfinale ausschalteten.

"Die Chancen stehen 50:50. Die Zuschauer werden einiges zu sehen bekommen", sagte Hopfner voraus. Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge sieht sogar noch bessere Chancen als sein Vorstandskollege: "Der englische Fußball liegt uns." Der Reiz sei jetzt, "dem Favoriten ein Bein zu stellen".

Fotostrecke

Europa League: Wiese gefrustet, Martins schwerelos

Foto: CHRISTIAN CHARISIUS/ REUTERS

Auch die anderen drei Viertelfinals versprechen heiße Zweikämpfe. So spielt der FC Arsenal aus London gegen den Top-Favoriten FC Barcelona. Inter Mailand empfängt die Überraschungsmannschaft ZSKA Moskau, in einem französischen Duell spielen Olympique Lyon und Girondins Bordeaux gegeneinander.

Falls die Bayern das Viertelfinale überstehen, würden sie dann auf den Sieger aus der Partie Lyon gegen Bordeaux treffen. Auch dann müssten die Münchner das Heimspiel zuerst austragen. Die Viertelfinal-Hinspiele werden am 30. und 31. März ausgetragen, die Rückspiele am 6. und 7. April.

Zufriedenheit herrschte bei den deutschen Vertretern in der Europa League. Standard Lüttich, der Gegner der Hamburger, ist in der belgischen Liga zurzeit nur Siebter. Auch Fulham als Wolfsburgs Gegner ist in der englischen Premier League nur Mittelmaß. Würden beide deutsche Clubs das Halbfinale erreichen, käme es zum Duell Hamburg gegen Wolfsburg. In den anderen beiden Partien des Viertelfinals stehen sich die spanischen Clubs FC Valencia und Atletico Madrid gegenüber. Benfica Lissabon empfängt den FC Liverpool.

aha/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren