

Hamburg - Der FC Bayern München hat einen souveränen 3:1 (1:1)-Auswärtserfolg bei Hannover 96 gefeiert. Für die Münchner trafen Xabi Alonso per Freistoß (28. Minute) und zweimal Thomas Müller (60. und 72.). Hiroshi Kyotake hatte die Gastgeber in der 25. Minute in Führung geschossen. Weil Wolfsburg in Augsburg verlor, haben die Bayern an der Tabellenspitze nun elf Punkte Vorsprung auf den VfL.
Die Bayern begannen druckvoll, David Alaba hätte beinahe aus einer ähnlichen Situation getroffen wie im Pokalspiel gegen Eintracht Braunschweig, doch 96-Keeper Ron-Robert Zieler konnte parieren. Anschließend wurden die Gastgeber stärker, die Bayern verloren 60 Prozent ihrer Zweikämpfe in den ersten zwanzig Minuten und Holger Badstuber musste eine Chance von Arthur Sobiech vereiteln.
Dann gelang Hannover der Coup: Kyotake traf nach Vorlage von Jimmy Briand in der 25. Minute. Die Freude währte aber nicht lange, Xabi Alonso glich fast umgehend per Freistoß aus (28.). Bayern-Trainer Josep Guardiola reagierte, wechselte Dante früh aus, für ihn kam Robert Lewandowski. In der 60. Minute zahlte sich das aus, als der Pole von Marcelo gefoult wurde und es einen Elfmeter gab. Müller verwandelte sicher. Der deutsche Nationalspieler konnte anschließend noch mit einem Kopfballtreffer erhöhen (78.).
Hamburger SV - Borussia Dortmund 0:0
Vor der Partie atmete der BVB auf, der im Pokal verletzt ausgewechselte Marco Reus konnte auflaufen. Die Gäste agierten von Beginn an dominant, hatten in der ersten Hälfte 70 Prozent Ballbesitz, große Möglichkeiten gab es aber bis auf eine Chance von Pierre-Emerick Aubameyang nicht. Seinen halbhohen Schuss in der 28. Minute konnte HSV-Keeper Jaroslav Drobny klären. Bei den Hamburgern hätte zweimal der Franzose Mohamed Gouaida treffen können, doch erst ging sein Dropkick über das Tor (19.), dann parierte Roman Weidenfeller (26.).
In der zweiten Hälfte kam Kevin Kampl für den schwachen Shinji Kagawa und hatte gleich die erste Chance für den BVB (53.). Die Partie blieb aber zerfahren. Hamburg begegnete den Dortmundern mit zahlreichen Fouls, der BVB konnte spielerisch keine Akzente setzen.
FC Augsburg - VfL Wolfsburg 1:0 (0:0)
Der VfL Wolfsburg muss die erste Niederlage in der Rückrunde hinnehmen. In Augsburg überstand der VfL früh eine Schrecksekunde: Vieirinha foulte Tobias Werner als letzter Verteidiger vor dem Strafraum. Es hätte Freistoß und einen Platzverweis für den Portugiesen geben können, Schiedsrichter Manuel Gräfe ahndete die Situation allerdings nicht. Der FCA blieb daraufhin das gefährlichere Team, zweimal vergab Werner (29. und 45.+1) die mögliche Führung zur Pause.
In der 62. Minute gab es wieder eine knifflige Szene, als Augsburgs Abwehrspieler Abdul Rahman Baba im Strafraum zu Boden ging: Elfmeter. Zwar scheiterte Werner an Diego Benaglio, doch Dominik Kohr traf im Nachschuss (63.). Wolfsburgs Daniel Caligiuri verpasste zweimal aus der Distanz den möglichen Ausgleich (68. und 76.), ein eigentlich regulärer Treffer von Robin Knoche wurde nicht gegeben (81.).
FC Schalke 04 - TSG Hoffenheim 1899 3:1 (2:0)
Dem FC Schalke ist mit dem 3:1 (2:0)-Erfolg gegen Hoffenheim eine Wiedergutmachung für die Derby-Niederlage gelungen. Im Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim stand zunächst Linksverteidiger Christian Fuchs gleich dreimal im Blickpunkt: Erst zielte der Österreicher nur knapp vorbei (2.), auf der Gegenseite rettete er gegen Anthony Modeste auf der Linie (3.), schließlich traf er zur Schalke-Führung nach Flanke von Marco Höger in der zwölften Minute. Die starke erste Hälfte krönte Max Meyer, der einen Pass von Eric Maxim Choupo-Moting zum 2:0 abschloss (40.).
Direkt nach der Pause erhöhte wieder Meyer, dessen auch zweiten Treffer Choupo-Moting vorbereite (52.) - die Partie war früh entschieden. Schalke verwaltete die Führung, Hoffenheim agierte trotz einer Umstellung auf ein 3-5-2-System bis zum Ende harmlos. Kevin Volland betrieb Ergebniskosmetik (73.).
SC Freiburg - Werder Bremen 0:1 (0:1)
In der ersten halben Stunde waren die Bremer zwar leicht überlegen, doch klare Chancen gab es auf beiden Seiten nicht, nur Jonathan Schmid prüfte einmal Werder-Keeper Raphael Wolf (26.). Bremens Angreifer Franco di Santo schoss die Gäste dann mit einem sehenswerten Treffer in Führung (36.), nur drei Minuten später hätte Fin Bartels sogar noch erhöhen können, zielte aber links am Tor vorbei.
Freiburg versuchte noch mal zurückzukommen, Werder erspielte sich aber weiterhin die besseren Chancen. Weil der eingewechselte Cedrick Makiadi die Entscheidung verpasste (70.), blieb es beim knappen Auswärtserfolg für Bremen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
In Hannover hatten die Bayern zunächst ungewohnte Schwierigkeiten: Zwar war der Meister in Ballbesitz wie immer überlegen, verlor aber über die Hälfte seiner Zweikämpfe - und fand gegen die 96-Abwehr kein Durchkommen.
Dazu ließ Hiroshi Kiyotake die Gastgeber überraschend jubeln: In der 25. Minute traf der Japaner zur Führung. Nicht unverdient, denn die 96er verzeichneten zu diesem Zeitpunkt ein leichtes Chancenplus.
Doch die Antwort der Bayern ließ nicht lange auf sich warten. Nur drei Minuten später traf Xabi Alonso mit einem Freistoß zum Ausgleich.
Der Ausgleich resultierte aus einem Freistoß, nach etwas mehr als einer Stunde bot sich den Bayern erneut die Chance eines ruhenden Balles - diesmal aber vom Elfmeterpunkt. Dem war eine kritische Szene vorausgegangen: Marcelo traf Robert Lewandowski am Kopf, mit dem der Pole aber sehr tief agierte.
Den Elfmeter verwandelte Thomas Müller ebenso sicher, wie einen spektakulären Kopfball, der in der 72. Minute das 3:1 brachte.
Aufregende Anfangsminuten für Christian Fuchs im Spiel des FC Schalke 04 gegen die TSG Hoffenheim: Schon nach zwei Minuten vergab er eine Schusschance nur um wenige Zentimeter.
Kurz darauf durfte er dann aber trotzdem über sein Tor und die Schalker Führung jubeln.
Einen nahezu identischen Angriff verwandelte er diesmal ins Tor. Kurz zuvor rettete er für Schalke auf der Linie, kurz darauf musste er ausgewechselt werden: Gelb-Rot-Gefahr.
Dass Schalkes Führung noch vor der Pause komfortabel wurde, war Max Meyer zu verdanken: Der Mittelfeldspieler traf in der 41. Minute zum 2:0. Die Kombination aus Vorarbeit Erik-Maxim Choupo-Moting und Vollstrecker Max Meyer klappte in der 53. Minute erneut wunderbar - 3:0.
Kevin Volland brachte die Gäste in der 73. Minute zwar noch einmal heran, doch die beste Phase der Hoffenheimer begann zu spät.
In Hamburg begannen die Gastgeber mit veränderter Viererkette erwartungsgemäß defensiv, der BVB hatte damit vor allem in der ersten Hälfte so seine Schwierigkeiten.
Weil die Dortmunder kaum gefährlich vor das HSV-Tor kamen, verzeichnete der HSV die beste Chance des ersten Abschnitts: Mohamed Gouaida scheiterte in der 19. Minute knapp
In der zweiten Hälfte bot sich den Zuschauern das gleiche Bild: Der BVB war spielerisch überlegen und der HSV hielt mit Kampf dagegen. Die Gäste erspielten sich dann aber auch Chancen, konnten aber keine davon nutzen.
Freiburg und Bremen lieferten sich eine umkämpfte Partie ohne viele Höhepunkte.
Einen der wenigen nutze Franco di Santo zur Bremer Führung in der 35. Minute. Es blieb der einzige Treffer in diesem Spiel.
Die Partie zwischen Augsburg und Wolfsburg hatte in der ersten Hälfte einen großen Aufreger: Vieirinha kam gegen Tobias Werner zu spät, es gab aber weder Elfmeter noch eine persönliche Strafe gegen den Portigiesen
Augsburgs Führung resultierte dann aber doch aus einem Strafstoß, weil Naldo Abdul Rahman Baba im Sechszehner gefoult hatte. Diesen verwandelte Werner aber nicht direkt, denn Diego Benaglio war zur Stelle.
Doch der Keeper ließ den Ball nur abklatschen, den Nachschuss verwandelte Dominik Kohr. Es war der Siegtreffer, weil der Ausgleich von Robin Knoche wieder zurückgepfiffen wurde.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden