Vertragsverlängerung bis 2026 beim FC Bayern Goretzka macht es wie Kimmich – und nicht wie Alaba

Sein Vertrag wäre im kommenden Sommer ausgelaufen, Leon Goretzka hätte ablösefrei wechseln können. Doch der Mittelfeldspieler bleibt beim FC Bayern, er glaubt, »in dieser Ära ist alles möglich«.
Leon Goretzka

Leon Goretzka

Foto: Marc Gonzalez Aloma / imago images/Action Plus

Leon Goretzka ist bei der Wahl zum Fußballspruch des Jahres doppelt vertreten. »Es ist schön, mal wieder 82 Millionen Bundestrainer zu haben und nicht 82 Millionen Virologen«, hatte der 26-Jährige bei der EM gesagt, seine zweite Nominierung dreht sich ebenfalls um die Pandemie: »Corona ist wie Fußball. Es reicht ein einziger Kontakt, um alles auf den Kopf zu stellen.«

Goretzka weiß sich auszudrücken, mit seinem sozialen Engagement setzt er Maßstäbe im Fußball. Nun steht fest, dass seine fußballerische Heimat auch in Zukunft beim FC Bayern München liegt. Der Mittelfeldspieler verlängerte seinen auslaufenden Vertrag bis 2026.

Nach Joshua Kimmich ist Goretzka der zweite Leistungsträger, der die wichtigste Phase seiner Karriere bei den Bayern verbringen wird. Er wolle »weiter Geschichte schreiben. Mit diesem Verein, in dieser Ära ist alles möglich«, sagte Goretzka. Für die Münchner hat die Verlängerung ebenfalls eine große Bedeutung, der ablösefreie Abgang von David Alaba zu Real Madrid im vergangenen Sommer hatte die Frage aufgeworfen, ob der Rekordmeister auf dem internationalen Transfermarkt wird mithalten können. Goretzkas bisheriger Vertrag wäre am Saisonende ausgelaufen.

Leon Goretzka (l.) und Joshua Kimmich

Leon Goretzka (l.) und Joshua Kimmich

Foto:

kolbert-press/Christian Kolbert / imago images/kolbert-press

»Diese Vertragsverlängerung ist auch ein Zeichen von Leon, dass er davon überzeugt ist, dass wir beim FC Bayern in Zukunft weiter so erfolgreich sein werden, wie wir es in der Vergangenheit waren«, sagte Vorstandschef Oliver Kahn.

Goretzka und Kimmich auch beim DFB gesetzt

Goretzka war 2018 von Schalke 04 ablösefrei zu den Münchnern gewechselt. Der Nationalspieler absolvierte seitdem 118 Pflichtspiele (25 Tore) für den FC Bayern. Er gewann mit den Münchnern 2020 die Champions League, zudem dreimal die deutsche Meisterschaft sowie zweimal den DFB-Pokal.

Im August hatten die Münchner bereits den Vertrag mit Nationalspieler Kimmich bis 2025 verlängert. Goretzka und Kimmich bilden eine wichtige Achse im Bayern-Mittelfeld und gelten auch in der Nationalmannschaft unter dem neuen Bundestrainer Hansi Flick als prägendes Element in der Zentrale.

Für Sportvorstand Hasan Salihamidzic stehen in den kommenden Monaten noch weitere Entscheidungen an. Im Sommer laufen die Verträge von Niklas Süle und Corentin Tolisso aus, hier könnte es auch zu einer Trennung kommen. Kapitän Manuel Neuer, Thomas Müller, Robert Lewandowski, Serge Gnabry und Kingsley Coman sind noch bis 2023 an den FC Bayern gebunden.

Die Verträge der französischen Weltmeister Benjamin Pavard und Lucas Hernández haben bis 2024 Gültigkeit, die von Leroy Sané und Alphonso Davies bis 2025. Jungstar Jamal Musiala hatte wie Goretzka bis 2026 unterschrieben.

krä/sid/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren